Werbung

Nachricht vom 25.05.2019    

Neue Arbeit erhält 10.000 Euro von der Westerwald Bank

Seit Jahren unterstützt die Westerwald Bank den Verein Neue Arbeit in Altenkirchen. „Diese Verbindung ist uns sehr wichtig. Wir stehen zur Region und setzen im Sinne Raiffeisens auf Hilfe zur Selbsthilfe und auf nachhaltige Unterstützung. Auch wenn der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen leergefegt ist, gibt es nach wie vor Menschen, die im ersten Arbeitsmarkt nicht ankommen und auf Angebote wie die von Neue Arbeit angewiesen sind“, unterstreicht Vorstandssprecher Wilhelm Höser.

Diese Verbindung hat Tradition: Die Westerwald Bank unterstützt Neue Arbeit e. V.: (von links) Sandra Vohl, Josef Zolk, Stefanie Schneider und Wilhelm Höser. (Foto: Westerwald Bank)

Altenkirchen. „Wenn es die Neue Arbeit in ihrer heutigen Form nicht gäbe, könnten die Kommunen deren Aufgaben mit vergleichbarem Personal wohl nicht bewältigen.“ Damit umriss Josef Zolk, Vorsitzender des Neue Arbeit e. V. in Altenkirchen, kurz und prägnant die Bedeutung des Vereins beim Besuch von Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und deren Altenkirchener Marktbereichsleiterin Sandra Vohl. Dieser Besuch hat – wie die enge Verbindung der Bank mit Neue Arbeit – seit vielen Jahren Tradition. Die Westerwald Bank unterstützt die Einrichtung mit einer jährlichen Spende von 10.000 Euro. „Diese Verbindung ist uns sehr wichtig. Wir stehen zur Region und setzen im Sinne Raiffeisens auf Hilfe zur Selbsthilfe und auf nachhaltige Unterstützung. Auch wenn der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen leergefegt ist, gibt es nach wie vor Menschen, die im ersten Arbeitsmarkt nicht ankommen und auf Angebote wie die von Neue Arbeit angewiesen sind“, unterstrich Höser. Wie Zolk ist er der Ansicht, dass die Neue Arbeit sich längst als Integrationsdienstleister in der Region etabliert habe und eine große Bandbreite an Betreuungsangeboten abdecke, dabei stets den oder die Einzelne im Blick habe. Seit 1989 steht hier die berufliche und soziale Integration von Benachteiligten im Fokus.

Alleine schaffen es viele nicht
Dass es nicht ausschließlich um formale Qualifizierung geht, machte Geschäftsführerin Stefanie Schneider einmal mehr deutlich, sie sprach von einem Rucksack voller Probleme, die mancher mitbringe: abgebrochene Schulkarrieren, gesundheitliche Probleme, schwierige Familienverhältnisse. Einen geregelten Tagesablauf zu absolvieren, sei manchmal schon eine Herausforderung. „Wenn wir dazu beitragen können, den Menschen Stück für Stück weiter zu helfen hin zu einem selbstbestimmten Leben, ist das ein Gewinn“, so Wilhelm Höser. Rund 290 Frauen und Männer hat die Neue Arbeit im letzten Jahr in unterschiedlichen Maßnahmen betreut, über 80 Prozent davon sind jünger als 25 Jahre. „Viele schaffen es alleine einfach nicht“, berichtete Stefanie Schneider. Zu den Angeboten, die die Neue Arbeit mit 90 Beschäftigten stemmt, gehören so genannte Dienstleistungen für Bürger wie „mehrWert“ und „möbel und mehr“ oder der „Kochpunkt“ in Altenkirchen, Arbeitsmarkt- und Bildungsprojekte wie Aktivcenter, Zukunftswerkstatt, Bedarfsgemeinschafts-Coaching oder das Einzelcoaching. In Altenkirchen gibt es zudem die Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen.



Azubi-Projekt: Eine Erfolgsgeschichte
Mit der Spende der Westerwald Bank will die Neue Arbeit das Azubi-Projekt unterstützen. 15 Personen absolvieren derzeit eine Ausbildung in den Bereichen Büromanagement, Einzelhandel, Hauswirtschaft und Küche. „Diese hohe Zahl an Auszubildenden ist dank einer engen Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Altenkirchen möglich“, so Schneider. Wöchentlich gibt es innerbetrieblichen Unterricht, begleitend zur Berufsschule, der es einem Teil der Auszubildenden möglich macht, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Und: Bislang liegt die Erfolgsquote der Auszubildenden bei Neue Arbeit bei 100 Prozent.

Stiftung der Westerwald Bank hilft der Tagesstätte
Neben der jährlichen Spende von 10.000 Euro unterstützt die Westerwald Bank die Neue Arbeit auch durch ihre 2017 gegründete Stiftung „Hilfe zur Selbsthilfe“: Die Tagesstätte für psychisch Kranke plant eine Reise für ihre Bewohner an die Nordsee, die nur mit Betreuern möglich ist. „Hier möchten wir denjenigen, die die Reise nicht oder nur zum Teil finanzieren können, helfen“, berichtete Wilhelm Höser. Für die Stiftungsarbeit hat sich die Westerwald Bank einmal mehr dem Regional-Prinzip verschrieben: Die Hilfe kommt aus der Region in die Region und unterstützt hier unverschuldet in Not geratene und bedürftige Menschen, aber auch Projekte aus Kultur, Bildung, Sport, Umwelt, Soziales und Jugend. Um eine Förderung zu erhalten, braucht es einen Antrag an die Stiftung, die den Förderzweck beschreibt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


CDU besuchte Wallmenrother Data Center Group

Bis 2025, so schätzen Experten, wird sich der weltweite Datenbestand mehr als verzehnfachen. Das sind ...

Kommunalpolitiker sind die wahren Helden: Kreis-CDU lud zum Grundgesetz-Geburtstag

70 Jahre Grundgesetz, ein Geburtstagskuchen, das Grundgesetz in Taschenbuchform und Ralph Brinkhaus als ...

Bündnis Westerwald Nazifrei unterstützt „Frauen für Frauen e.V.“

Der Verein „Frauen für Frauen e.V.“, der in Hachenburg neben dem Frauenhaus eine Beratungsstelle betreibt, ...

Wissener Rathausstraße: Einwohner wurden informiert

Die Rathausstraße in Wissen wird nach einem langen Vorlauf nun endlich ausgebaut, die Kanalarbeit sind ...

Poets of Migration: Eine gute Story sagt mehr als tausend Zahlen

„Die Geschichten der Poets of Migration wärmen das Herz, auch die traurigen“, schrieb Ulrich Gutmaier ...

Demokratiekiller Social Media: BBS-Schülerinnen siegten bei „YOUrope“

Jasmin Kexel, Katharina Nix, Katja Ruhbaum, Johanna Schneider und Marie-Theres Weber von der Berufsbildenden ...

Werbung