Werbung

Nachricht vom 01.06.2019    

Mittelstands-Meeting beim BVMW: Arbeitsrecht war Thema

„Und immer wieder: Die Stolpersteine im Arbeitsrecht“, war Thema beim Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), der bei der Karl Hess GmbH in Burbach-Wahlbach tagte. Als Referentin klärte Arbeitsrechtlerin Dr. Julia Tielsch aus der Kanzlei Stock, Siegen, in einem ausführlichen Vortrag über Details des Arbeitsrechts auf. „Es gibt viele Fallstricke im Arbeitsrecht. Die frühzeitige Beratung erspart eine Mengen teurer Überraschungen“, so ihre Einschätzung.

Beim BVMW ging es diesmal um Fragen des Arbeitsrechts: (von links) Rainer Jung, Wolfgang Nies, Dr. Julia Tielsch, Melanie Hess, Oliver Hess und Dirk Mühlhahn. (Foto: BVMW)

Burbach/Region. „Viele Prozesse vor deutschen Arbeitsgerichten – ist das nicht zu verhindern?“ Das fragte der heimische Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Rainer Jung, bei der Mai-Veranstaltung der Reihe „BVMW Meeting Mittelstand“. Das Thema diesmal: „Und immer wieder: Die Stolpersteine im Arbeitsrecht“, die bei der Karl Hess GmbH in Burbach-Wahlbach stattfand. Deren Prokurist Dirk Mühlhahn und die Personalchefin Melanie Hess begrüßten im bis auf den letzten Platz gefüllten Versammlungsraum die Mittelständler aus den Landkreisen Siegen, Olpe und Altenkirchen in ihrem Unternehmen, das sich zu einem der führenden Kunststoff-Verarbeiter der Region entwickelt hat.

Als Referentin klärte Arbeitsrechtlerin Dr. Julia Tielsch aus der Kanzlei Stock, Siegen, in einem ausführlichen Vortrag über Details des Arbeitsrechts auf. Wenn es zu gerichtlichem Aufeinandertreffen von Arbeitgebern mit Arbeitnehmern komme – so ihre Vorab-Einschätzung aus der Erfahrung – sei die Ursache davon selten ein aktueller Fall, sondern es habe sich meist über die Zeit „einiges aufgestaut“, ohne dass ein ernsthaftes Gespräch und eine Abmahnung erfolgt seien. Grundsätzlich gebe es allerdings einige „Stolpersteine“ im Arbeitsrecht, auf die zu achten sei. Dies beginne selbstverständlich bereits bei der Einstellung und dem Arbeitsvertrag. Je eindeutiger und detaillierter dieser gefasst sei, desto weniger könne darüber gestritten werden. Dies betreffe sowohl das Direktionsrecht des Arbeitgebers, die Art der vereinbarten Arbeit sowie Arbeitszeit und deren Bezahlung, die Überstunden- und die Urlaubsregelung. Mündliche Absprachen seien zu vermeiden, da sie immer fragwürdig sind: Es steht Aussage gegen Aussage.



Bei Kündigungen gelte – jedenfalls bei Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten und längerer Betriebszugehörigkeit als sechs Monaten – grundsätzlich das Kündigungsrecht. Kündigungen seitens der Arbeitgeber – vor allem bei verhaltensbedingten Kündigungen – würden fast immer zur Unwirksamkeit oder jedenfalls zu Vergleichen führen, wenn sie nicht form- und fristgerecht erfolgen, keine Abmahnungen vorausgegangen und nicht sachlich einwandfrei begründet seien. Als weiterer „Stolperstein“ erweist sich in dem Fall die unter Umständen nicht erfolgte Sozialauswahl, welche vom Unternehmer zuvor zu treffen ist. Grundsätzlich hätten die Betriebsräte Mitspracherecht. Dr. Julia Tielsch zusammenfassend: „Es gibt viele Fallstricke im Arbeitsrecht. Die frühzeitige Beratung erspart eine Mengen teurer Überraschungen.“ Das Treffen endete mit vielen Diskussionen und unternehmerischem Erfahrungsaustausch beim anschließenden Imbiss. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Verbesserungen in der Mobilfunkversorgung sind auf dem Weg

„Mit dem Ausbau der Mobilfunknetze in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied geht es voran“, erklärt ...

Weltstar Mungo Jerry beglückte den Westerwald

Ob Mungo Jerry seit Beginn seiner Weltkarriere schon jemals von Heimborn gehört hat, darf mehr als angezweifelt ...

Buchtipp: „Elefant – Graue Riesen in Natur und Kultur“

Kaum ein Wildtier erfreut sich so großer Beliebtheit wie das größte lebende Landsäugetier, das auf eine ...

Für das Miteinander: Diversity-Tag an der Uni Siegen gefeiert

Die Universität Siegen feierte am 28. Mai den deutschlandweiten Diversity-Tag. Als Unterzeichnerin der ...

Wissener Bogenschützen richteten Kreis- und Bezirksmeisterschaften aus

Sechs Kreismeister-Titel und fünf Bezirksmeister-Titel holten die Bogenschpützen des SV Wissen bei den ...

Achtung: Vor Zecken schützen

Zeckenstich – was tun? In der Zeit von April bis Oktober ist das Risiko von Zecken am größten. Sie lauern ...

Werbung