Werbung

Nachricht vom 02.06.2019    

Region im Dialog: Smarte Demonstrationsfabrik Siegen ist Thema

Gerade ein ausgefeiltes regionales Netzwerk kann eine Region stark machen. Die Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ setzt hier an. An verschiedenen Standorten werden praxisnahe Beiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft angeboten, die gleichermaßen einen Mehrwert für Praktiker und Theoretiker bieten. Am 5. Juni geht es in Altenkirchen um „Chancen für Wirtschaft und Forschung: Die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen“.

Altenkirchen. Die Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ hat sich zum Ziel gesetzt, Impulse für eine verstärkte Zusammenarbeit in der Region zu geben und wird gemeinsam von der Universität Siegen und den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen durchgeführt und von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen unterstützt. Thema am Mittwoch, dem 5. Juni, ist „Chancen für Wirtschaft und Forschung: Die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen“. Beginn in den Räumen der Sparkasse Westerwald-Sieg in Altenkirchen ist um 17 Uhr.

Professor Dr.-Ing. Peter Burggräf von der Siegener Hochschule informiert in seinem Vortrag zu Chancen für Wirtschaft und Forschung über die Fabrik der Zukunft und wie sich die universitären Forschungsthemen auf Unternehmen übertragen lassen. In einem zweiten Vortrag wird Dr. Stephan Witt von der Firma Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG der Frage nachgehen, wie die Digitalisierung ein mittelständisches Unternehmen verändert. Anmeldungen werden erbeten (Kontakt: E-Mail: lisa.fay@uni-siegen.de, Tel.: 0271-740 4901). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Kirchener Faustballer punkten in Weisel

Am letzten Mai-Wochenende fand der zweite Spieltag der Frauen und der männlichen U16 der Faustballer ...

IHK-Bericht: Konjunkturlokomotive verliert weiter an Fahrt

Es besteht wohl kein Grund zur Schwarzmalerei, mehr denn je jedoch Handlungsbedarf, um die Unternehmen ...

Der Wiesensee - Naherholungsfläche im Westerburger Land

Man nehme eine große Sumpf- und Wiesenfläche, staue diese auf und als Ergebnis erhält man einen künstlich ...

Ein Nissan Micra ist Hauptpreis bei der Tombola der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Ein Nissan Micra N-Way im Wert von 15.000 Euro ist der Hauptpreis der diesjährigen Tombola der Freunde ...

Urlaubstipp: Toskana einmal ganz anders erleben

Die Toskana ist immer eine Reise wert. Gründe dafür gibt es reichlich: faszinierende Kultur, abwechslungsreiche ...

Buchtipp: „Elefant – Graue Riesen in Natur und Kultur“

Kaum ein Wildtier erfreut sich so großer Beliebtheit wie das größte lebende Landsäugetier, das auf eine ...

Werbung