Werbung

Nachricht vom 03.06.2019    

Wissener VG-Feuerwehr übte in Katzwinkel

„Gebäudebrand mit Menschenrettung“, so hieß die Alarmierung Ende Mai für die Einheiten der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Wissen. Zum Glück war es nur ein Übungsszenario, das sich Andreas Hörner und Torsten Neuhaus aus dem Löschzug Katzwinkel für die Kameradinnen und Kameraden ausgedacht hatten. Austragungsort war der Hof Öttgesborn in Katzwinkel, den Familie Hoffmann zur Verfügung gestellt hat. Nach ungefähr 90 Minuten waren die Übungsziele erreicht und es konnte mit dem Rückbau begonnen werden.

Nach ungefähr 90 Minuten waren die Übungsziele erreicht und es konnte mit dem Rückbau begonnen werden. (Foto: Feuerwehr)

Katzwinkel. „Gebäudebrand mit Menschenrettung“, so hieß die Alarmierung Ende Mai für die Einheiten der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Wissen. Zum Glück war es nur ein Übungsszenario, das sich Andreas Hörner und Torsten Neuhaus aus dem Löschzug Katzwinkel für die Kameradinnen und Kameraden ausgedacht hatten. Austragungsort war der Hof Öttgesborn in Katzwinkel, den Familie Hoffmann zur Verfügung gestellt hat. Dem ersteintreffenden Einsatzleiter bot sich folgende Situation: Durch einen Kurzschluss an einem landwirtschaftlichen Gerät, welches in einer Werkstatt stand, war ein Feuer ausgebrochen, das sich rasch auf die angrenzende Halle ausbreitete. In dieser befanden sich mehrere Arbeiter, die auf Grund des dichten Rauches das Gebäude nicht rechtzeitig verlassen konnten. Die Feuerwehrleute des Löschzugs Katzwinkel führten die Menschenrettung unter Atemschutz durch. Unterstützt durch den Löschzug Wissen konnten sich umgehend mehrere Trupps auf die Suche nach den Vermissten in der Halle machen. Parallel wurde währenddessen im Außenbereich eine sogenannte Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen des Brandes auf das angrenzende Wohnhaus zu verhindern. Hierzu wurde unter anderem die Drehleiter in Stellung gebracht.

Durch die abgeschiedene Lage des Hofes war die Wasserversorgung ein weiterer entscheidender Punkt der Übung. Um den Wasserbedarf zu decken, transportierten zwei Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr das nötige Löschmittel aus dem Hydrantennetz in Oberhövels an eine Sammelstelle. Vom Löschzug Schönstein wurden hierzu bei der naheliegenden Schutzhütte im Bereich Waldweg/Alte Poststraße zwei 3000 Liter fassende Wasserbecken aufgestellt. Von dort aus mussten die Kameraden aus Schönstein rund 800 Meter Schlauch verlegen, um das Wasser an die Einsatzstelle weiterzuleiten. Im Ernstfall würden noch weitere Großtanklöschfahrzeuge aus anderen Gemeinden hinzugezogen.



Nach ungefähr 90 Minuten waren die Übungsziele erreicht und es konnte mit dem Rückbau begonnen werden. In der anschließenden Abschlussbesprechung im Feuerwehrhaus Katzwinkel zeigte sich der stellvertretende Wehrleiter Daniel Hundhausen, der zugleich Einsatzleiter an diesem Tag war, zufrieden mit der Ausführung des Manövers. Seitens der Ortsgemeinde waren Wolfgang Würden, Hubert Becher und Reinhold Bröhl vor Ort. Sie konnten sich von der Vielseitigkeit der Feuerwehr und dem guten Ausbildungsstand der Löschzüge überzeugen. Für den Ernstfall wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Die Übung hat gezeigt, wie wichtig das gemeinsame Trainieren für einen reibungslosen Ablauf an der Einsatzstelle ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zugstrecke zwischen Wissen und Au gesperrt: Unbefugte Personen sorgen für Unterbrechung

Am 17. September 2025 kam es zu einer unerwarteten Sperrung der Bahnstrecke zwischen Wissen (Sieg) und ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Gastfamilien für US-Stipendiaten gesucht

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ist ein gemeinsames Stipendienprogramm des Deutschen ...

Heimische Holzkohle machen: Bürgerverein Fürthen lädt zur Meilerwoche

Wer grillen möchte, der geht einfach in einen Supermarkt und kauft einen Sack Kohle. Oft weiß man gar ...

Die neuen Majestäten in Orfgen stehen fest

Beim alljährlichen Himmelfahrtsschießen des Kleinkaliber Schützenverein Orfgen um die Königs- und Prinzenwürde ...

Schützengesellschaft Hamm hat einen neuen König

Am Samstag, 1. Juni, begann der Nachmittag mit der obligatorischen Mitgliederversammlung, bei der die ...

Grube Bindweide: Historischer Förderkorb erinnert an Bergbauära

Das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach ist um eine weitere Attraktion reicher: ...

Auszubildende der BBS Betzdorf-Kirchen gewinnen 2. Platz

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Berufsschulen und Auszubildende aus Rheinland-Pfalz ...

Werbung