Werbung

Nachricht vom 04.06.2019    

Unterwegs im FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Ende Mai mit Muriel Schmitz, Jürgen Endres und Jessica Gelhausen Vertreter der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden, der zuständige Revierleiter des Forstamtes Altenkirchen, Rainer Gerhardus, der Geschäftsführer des Bauernverbandes, Markus Mille, Mitglieder der Naturschutzinitiative, des BUND und Flächenbewirtschafter innerhalb des Schutzgebietes zu einer gemeinsamen Bereisung von Projektflächen im Bereich Daaden und Emmerzhausen.

Unterwegs im FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“ (Foto: Johanna Römer)

Daaden/Emmerzhausen. Eingeladen hatte der für den Landkreis Altenkirchen zuständige Biotopbetreuer, Peter Weisenfeld, um im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes für das FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“ umgesetzte und geplante Maßnahmen vorzustellen und abzustimmen. Nach der Begrüßung und kurzen Vorstellung des 1025 Hektar großen Gebietes wurden am Beispiel einer im Gebiet liegenden Grünlandfläche typische Pflanzenarten des Lebensraumtyps „Bergmähwiese“ und die dazu passende Bewirtschaftung vorgestellt.

Sorgen bereitet hier die Ausbreitung der Lupine auf der artenreichen Wiese, die bedrohte Pflanzenarten verdrängen könnte. Hier werden Bekämpfungsmaßnahmen wie Ausstechen der Lupinen mit Wurzeln angedacht. Im Bereich des ehemaligen Quarzitabbaugebietes „Lipper Nürr“ wurden im Winter 2018/ 19 Flächen freigestellt, bestehende zugewachsene Tümpel entkrautet und entschlammt, neue Tümpel als Lebensraum z.B. für bedrohte Amphibienarten wie die Gelbbauchunke, eine besonders zu schützende Art gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie, angelegt.

Schon jetzt finden sich tausende Kaulquappen von Grasfröschen und Erdkröten in den Gewässern. Auch Teich- und Bergmolche haben neuen Lebensraum entdeckt. Andere Arten, z.B. Libellen, werden folgen. Mit dem Naturdenkmal „Trödelsteine“ wurde ein geschütztes Geotop, ein Gesteinshaldenlebensraum, besichtigt, der von Bäumen freizuhalten ist. Als vierten Punkt des Tages wurden im Wald versteckt liegende Übergangs- und Quellmoore, ein für Rheinland-Pfalz sehr seltener Lebensraumtyp, aufgesucht. Hier finden sich dicke Moospolster mit Torfmoosen und Wollgras, die aber zunehmend von Bäumen überwachsen werden. Diese sollen im Verlauf des Winters größtenteils aus dem Gebiet entfernt werden.



Am Nachmittag wurden noch unterschiedliche Grünlandtypen im Bereich des „Steinchens“ bei Daaden besucht und ihre optimale Bewirtschaftungsform diskutiert. Hier soll in enger Kooperation mit den Landnutzern ein Erhalt wertvollen Grünlandes gesichert werden. Zum Ausklang des Tages stellte Rainer Gerhardus noch Waldentwicklungsflächen nach Sturmereignissen am Höhenweg vor. Die Entwicklung des Gebietes soll auch weiterhin öffentlich durch Bereisungen begleitet werden. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Berufsvorbereitungsjahr an der BBS Wissen: Sprachförderung eröffnet Perspektiven

An der BBS Wissen hat das neue Schuljahr mit einem reformierten Berufsvorbereitungsjahr begonnen, das ...

Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Verstärkung gesucht: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen

Die ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen sucht engagierte Ehrenamtliche. Ein Infoabend ...

Chorprojekt "HYMNE" begeistert mit klassischer Chormusik in Wallmenroth

Im Kreis Altenkirchen startet ein besonderes Männerchor-Projekt unter der Leitung von Matthias Merzhäuser. ...

MGV Wallmenroth feiert 150 Jahre Chorgeschichte

Der Männergesangverein "Liederkranz" 1875 Wallmenroth begeht sein 150-jähriges Jubiläum mit einer besonderen ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Weitere Artikel


Für die Feuerwehr Friesenhagen ging es nach Hamburg

Ein paar schöne Tage haben 47 Mitglieder der Feuerwehr Friesenhagen in Hamburg erlebt. Auf dem Programm ...

Rad-Wanderung an Pfingsten führt ins „Paradies“

Passend zum Fest führt die nächste „Natur & Kultur-Rad-Wanderung“ des Limbacher Kultur- und Verkehrsvereins ...

WW-Literaturtage in Selters mit Patrick Roth

„Die amerikanische Fahrt“ erzählt von Patrick Roths Liebe zum Kino und von seinem Weg vom Cineasten zum ...

Doppelsieg für Tom Kalender: Hammer Kart-Förderpilot baut Gesamtführung aus

Eine ganz besondere Kulisse bot sich am vergangenen Wochenende beim zweiten Rennen im Westdeutschen ADAC ...

Seit Jahrzehnten bei der heimischen Genossenschaftsbank

Friedhelm Herkersdorf und Marion Fritz arbeiten seit 40 Jahren für die Westerwald Bank beziehungsweise ...

Eine Woche Normandie: Gebhardshainer Schüler besuchten Partner in Fécamp

Fécamp an der Alabasterküste in der Normandie war das Ziel von 23 Schülerinnen und Schüler der Westerwaldschule ...

Werbung