Werbung

Nachricht vom 09.06.2019    

Land startet Digitaloffensive für öffentliche Bibliotheken

Mit dem Sonderprogramm „Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz“ 2019 bis 2020 hilft das Land Rheinland-Pfalz den Öffentlichen Bibliotheken in Dörfern, Verbandsgemeinden und Städten im Land bei der schnellen Digitalisierung. Die Sonderprogrammmittel werden unter anderem bereitgestellt für Internet-Bibliothekskataloge (Web-OPACs) für kleine Bibliotheken, für die Installation von Wlan inklusive eines öffentlichen Internetzugangs in den öffentlichen Bibliotheken, sowie für Digitale Technik bei der Veranstaltungs- und Projektarbeit.

Mit dem Sonderprogramm „Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz“ 2019 bis 2020 hilft das Land Rheinland-Pfalz den Öffentlichen Bibliotheken in Dörfern, Verbandsgemeinden und Städten im Land bei der schnellen Digitalisierung. (Foto: mwwk.rlp.de)

Mainz/Region. Mit dem Sonderprogramm „Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz“ 2019 bis 2020 hilft das Land Rheinland-Pfalz den Öffentlichen Bibliotheken in Dörfern, Verbandsgemeinden und Städten im Land bei der schnellen Digitalisierung. Für das Jahr 2019 werden zusätzliche Mittel von 350.000 Euro, für das Jahr 2020 von 150.000 Euro zur Verfügung gestellt. Darüber informiert das rheinland-pfälzische Wissenschafts- und Kulturministerium. Die Förderung wird demnach durch das Landesbibliothekszentrum (LBZ) vergeben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den kleinen Bibliotheken, die oftmals neben- und ehrenamtlich geleitet werden.

„Die neuen digitalen Möglichkeiten bieten den Bibliotheken in unserem Land große Chancen, noch mehr Menschen zu erreichen und sie an Kultur und Bildung teilhaben zu lassen. Mit Open Access und neuen Kommunikationsformen können die Angebote noch passgenauer auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer hin entwickelt werden. Wir als Landesregierung begleiten und unterstützen die Bibliotheken bei dieser großen Chance. Ich freue mich, wenn möglichst viele kleine und oftmals ehrenamtliche geführte Bibliotheken die Ausschreibung unserer Digitaloffensive nutzen würden, die Türen zur digitalen Erweiterung ihres Angebots aufzustoßen“, so Kulturminister Konrad Wolf.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Sonderprogrammmittel werden bereitgestellt für Internet-Bibliothekskataloge (Web-OPACs) für kleine Bibliotheken, für die Installation von Wlan inklusive eines öffentlichen Internetzugangs in den öffentlichen Bibliotheken, sowie für Digitale Technik bei der Veranstaltungs- und Projektarbeit. Dazu soll das Konzept „Open Library“ (Bibliotheken, die zusätzliche Öffnungszeiten auch ohne Personal anbieten) unterstützt werden. Besonders wichtig bei dem neuen Sonderprogramm: Um auch den kleinen, neben- und ehrenamtlichen Bibliotheken den Weg in die digitale Welt zu erleichtern, wurde deren Förderquote erhöht. Während die hauptamtlichen Bibliotheken 80 Prozent ihrer Kosten beim Land für Projekte geltend machen können und einen Eigenanteil von mindestens 20 Prozent vorweisen müssen, ist bei den ehrenamtlichen Bibliotheken eine Unterstützung von 90 Prozent der veranschlagten Mittel möglich. Es sind nur 10 Prozent Eigenanteil erforderlich. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Der 10. Juni ist der Tag der Kindersicherheit

Der Chefarzt der DRK-Kinderklinik gibt Tipps zur Unfallprävention bei Kindern anlässlich des Kindersicherheitstages ...

Führungswechsel bei der Frauen-Union: Sarah Baldus ist neue Kreisvorsitzende

Sarah Baldus aus Wissen ist neue Kreisvorsitzende der CDU-Frauen-Union (FU) im Kreis Altenkirchen. Die ...

Vier Einsätze am Pfingstsamstag für die Hammer Feuerwehr

Gleich vier Mal musste die Feuerwehr Hamm am Samstag (8. Juni) ausrücken. Darüber informiert die Wehr ...

Wallmenrother Supersonics nahmen am Dragon-Cup teil

Die Taekwondo-Vereine aus der Region trafen sich zu einem Freundschaftsturnier in der Grundschulturnhalle ...

Eindrucksvolle Rundwanderung um die Abtei Marienstatt

Bei dieser etwa fünf Kilometer langen Wanderung, die als Rundweg angelegt ist, geht man auf Entdeckungsreise. ...

Buchtipp: „Sei Du Selbst“ von Joachim Deichert

Schlaflose Nächte und erhöhter Stress vor einem Bewerbungsgespräch gehören mit diesem Buch der Vergangenheit ...

Werbung