Werbung

Nachricht vom 13.06.2019    

Innovationstag Mittelstand: Nimak GmbH präsentierte Neuentwicklung in Berlin

Auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow durften rund 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kooperationsnetzwerke aus der ganzen Bundesrepublik ihre neuen Verfahren, Produkte und Dienstleistungen beim Innovationstag Mittelstand vorstellen. Die Nimak GmbH präsentierte bei dieser traditionellen Leistungsschau „im Grünen“ bereits vor vier Jahren die mittlerweile in Serie verfügbare Antriebseinheit Magneticdrive, ein Paradebeispiel für den Erfolg des Innovationsprogramms Mittelstand: von der Idee zum Markterfolg.

Nimak-Entwickler Bernd Rödder (rechts) fachsimpelt mit Professor Dr.-Ing. Sven Jüttner von der Universität Magdeburg. (Foto: Nimak GmbH)

Berlin/Wissen. Auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow durften rund 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kooperationsnetzwerke aus der ganzen Bundesrepublik ihre neuen Verfahren, Produkte und Dienstleistungen beim Innovationstag Mittelstand vorstellen. Die eingeladenen Aussteller zeigten dabei die Ergebnisse unterschiedlichster Technologiebereiche und Branchen, deren Entwicklung durch die technologieoffene Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell unterstützt wurde.

Schwungmassenspeicher zur Erhöhung der Energieeffizienz
Die Nimak GmbH präsentierte bei dieser traditionellen Leistungsschau „im Grünen“ bereits vor vier Jahren die mittlerweile in Serie verfügbare Antriebseinheit Magneticdrive, ein Paradebeispiel für den Erfolg des Innovationsprogramms Mittelstand: von der Idee zum Markterfolg. Der Technologieführer mit Stammsitz in Wissen war laut Pressemitteilung dieses Jahr nun mit dem „Schwungmassenspeicher zur Erhöhung der Energieeffizienz beim Widerstandsschweißen in automatisierten Fertigungen“ vor Ort. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Nimak mit der Universität Paderborn (Fachgebiet Leistungselektronik) und der Prototyp der handgeführten Punktschweißzange mit trafoloser Hochstromeletronik – gespeist aus einem Schwungmassenspeicher – sorgte für große Aufmerksamkeit am Ausstellungsstand.



Besondere Auszeichnung
In entspannter Atmosphäre erläuterten die Nimak-Entwickler Bernd Rödder und Lars Aßmann dem interessierten Publikum, bestehend aus Politikern, Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die Besonderheiten des Energiespeichers. Zu dem Schweißsystem gehört ein prototypischer Aufbau einer Handschweißzange, die den Hochstrom auf dem Zangenkörper ohne Trafo im Kilo-Amperebereich generiert. Energie, die für die Schweißung benötigt wird, wird aus dem Zwischenspeicher entnommen und die Versorgungsnetze dadurch nicht mehr stoßartig belastet. Nach einem spannenden Tag und interessanten Gesprächen betonte Bernd Rödder: „Unsere erfolgreiche Entwicklung hier in Berlin ausstellen zu dürfen, ist eine ganz besondere Auszeichnung.“ (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Projektentwickler Ratisbona baut neuen Mudersbacher Lidl

Der Investor und Projektentwickler Ratisbona Handelsimmobilien aus Regensburg baut in Mudersbach einen ...

Gewerkschaft will Job-Befristungen eindämmen

Trotz guter Lage am Arbeitsmarkt haben in der Region noch immer zu viele Menschen nur einen befristeten ...

Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg: DRK will einen Standort

Die DRK-Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg sollen an einem Standort zusammen geführt werden. Darüber ...

TuS Horhausen: Unterwegs auf neuen Wegen

Am 19. Mai waren Bernd Büdenbender und Sonja Schneeloch vom TuS Horhausen ausnahmsweise mal nicht im ...

„Mega Party“: JGV Oberlahr feiert 110-jährigen Geburtstag

Ein großes „Partywochenende“ steht den Oberlahrer Junggesellen bevor: Nach dem Erfolg der Maifeier freuen ...

Grundschüler beschäftigen sich mit dem Thema Afrika

„Willkommen in Afrika“ heißt es derzeit in den zweiten Schuljahren der Grundschule Etzbach. Schon ein ...

Werbung