Werbung

Region |


Nachricht vom 10.03.2010    

Integrationsprojekt der IGS ein voller Erfolg

Ein voller Erfolg war das Integrationsprojekt der IGS Horhausen: Skifahren bei traumhaftem Wetter gemeinsam mit Teilnehmern aus der Ralschule plus Waldbreitbach und der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied.

Horhausen. Das Integrationsprojekt der Integrierten Gesamtschule Horhausen, der Realschule plus Waldbreitbach und der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied im Hochpustertal stand unter einem guten Stern. Zum einen war der Wettergott gütlich gestimmt, zum anderen standen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Woche sicher auf Skiern. Zwar kannten sich die Schüler von gemeinsamen Vortreffen, aber eine Woche des Zusammenlebens auf engem Raum versprach eine gewisse Spannung im Vorfeld. Aber bereits auf der 12-stündigen Busfahrt war das Eis schnell gebrochen. Die abendlichen Gebärdenkurse vertieften das Verständnis füreinander noch weiter. Auf der Piste wurde schnell deutlich, dass eine genaue Ansprache notwendig war um die Anweisungen zu transportieren. Sehr schnell fand unter den Schülerinnen und Schüler eine Kommunikation statt, die die Besonderheiten der schwerhörigen und gehörlosen Schülerinnen und Schüler berücksichtigte. Beim gemeinsamen Abendprogramm konnten die erlernten Kommunikationstechniken zielgerichtet eingesetzt werden. Neben den sportlichen Zielen dieses Integrationsprojektes war vor allem die Kommunikation zwischen Hörenden und schwer- oder nichthörenden Schülerinnen und Schülern das oberste Lernziel.
Trotz ihrer Beeinträchtigungen erlernten alle LGS-Schüler das Skifahren. Dabei war die Unterstützung der IGS-Schüler und der Schüler aus Waldbreitbach ein Garant für die erfolgreiche Vermittlung. Beim Abschlussrennen demonstrieren alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr erworbenes Können.
Neben dem Skifahren waren das "Snow-Happening" und das Rodeln weitere wintersportliche Aktivitäten, die den Schülern viel Freude bereiteten. Eine gelungene Woche ging ohne ernsthafte Verletzungen zu Ende, was nicht zuletzt für das Verantwortungsbewusstsein der eingesetzten Skilehrer und Betreuer spricht. Peter Koßmann von der Integrierten Gesamtschule Horhausen, Eva Kamenz von der Realschule plus Waldbreitbach und Simone Wieth von der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied sowie der gesamte Betreuerstab sind sich darin einig, dass die Kooperation der drei Schulen weiter vertieft werden soll.
Die positiven Erfahrungen sollen im Sommer weiter ausgebaut werden. Angedacht ist ein gemeinsames Kanuprojekt über drei Tage auf der Lahn.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Joel Dohme gewann Taekwondo-Bronze

Dritter bei den Deutschen Taekwondo Meisterschaften in Ingolstadt wurde Joel Dohme (Jugend B). Auch Vivian ...

1000 Euro für Kinderkrebshilfe

1000 Euro spendete der Oberlahrer Maschinenbauer Treif an die Kinderkrebshilfe Gieleroth. Der kaufmännische ...

Kreis-SPD hat Verkehrsentwicklung im Auge

Mit einem Antrag will die SPD-Fraktion im Kreistag die intensive Beschäftigung mit der Entwicklung des ...

Drei Landkreise ergreifen "Familien-Initiative"

Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwald wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. ...

"Der faire Salon" ist gegen Dumpinglöhne

Das Friseuratelier "Haarkunst" in Horhausen setzt auf ein faires Miteinander von Kunden und Mitarbeitern. ...

Geht es mit dem Straßenbau bald voran?

Um einige "dicke" Straßenbauprojekte im Kreis Altenkirchen ging es bei einem Besuch des Landtagsabgeordneten ...

Werbung