Werbung

Region |


Nachricht vom 10.03.2010    

Integrationsprojekt der IGS ein voller Erfolg

Ein voller Erfolg war das Integrationsprojekt der IGS Horhausen: Skifahren bei traumhaftem Wetter gemeinsam mit Teilnehmern aus der Ralschule plus Waldbreitbach und der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied.

Horhausen. Das Integrationsprojekt der Integrierten Gesamtschule Horhausen, der Realschule plus Waldbreitbach und der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied im Hochpustertal stand unter einem guten Stern. Zum einen war der Wettergott gütlich gestimmt, zum anderen standen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Woche sicher auf Skiern. Zwar kannten sich die Schüler von gemeinsamen Vortreffen, aber eine Woche des Zusammenlebens auf engem Raum versprach eine gewisse Spannung im Vorfeld. Aber bereits auf der 12-stündigen Busfahrt war das Eis schnell gebrochen. Die abendlichen Gebärdenkurse vertieften das Verständnis füreinander noch weiter. Auf der Piste wurde schnell deutlich, dass eine genaue Ansprache notwendig war um die Anweisungen zu transportieren. Sehr schnell fand unter den Schülerinnen und Schüler eine Kommunikation statt, die die Besonderheiten der schwerhörigen und gehörlosen Schülerinnen und Schüler berücksichtigte. Beim gemeinsamen Abendprogramm konnten die erlernten Kommunikationstechniken zielgerichtet eingesetzt werden. Neben den sportlichen Zielen dieses Integrationsprojektes war vor allem die Kommunikation zwischen Hörenden und schwer- oder nichthörenden Schülerinnen und Schülern das oberste Lernziel.
Trotz ihrer Beeinträchtigungen erlernten alle LGS-Schüler das Skifahren. Dabei war die Unterstützung der IGS-Schüler und der Schüler aus Waldbreitbach ein Garant für die erfolgreiche Vermittlung. Beim Abschlussrennen demonstrieren alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr erworbenes Können.
Neben dem Skifahren waren das "Snow-Happening" und das Rodeln weitere wintersportliche Aktivitäten, die den Schülern viel Freude bereiteten. Eine gelungene Woche ging ohne ernsthafte Verletzungen zu Ende, was nicht zuletzt für das Verantwortungsbewusstsein der eingesetzten Skilehrer und Betreuer spricht. Peter Koßmann von der Integrierten Gesamtschule Horhausen, Eva Kamenz von der Realschule plus Waldbreitbach und Simone Wieth von der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied sowie der gesamte Betreuerstab sind sich darin einig, dass die Kooperation der drei Schulen weiter vertieft werden soll.
Die positiven Erfahrungen sollen im Sommer weiter ausgebaut werden. Angedacht ist ein gemeinsames Kanuprojekt über drei Tage auf der Lahn.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung von Schachtabdeckungen in Brachbach, Kirchen und Niederfischbach

In der Verbandsgemeinde Kirchen stehen Sanierungsarbeiten an. Diese betreffen mehrere Schachtabdeckungen ...

Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen: Erfolgreicher Abschluss für zugewanderte Lehrkräfte

An der Universität Siegen haben 17 zugewanderte Lehrkräfte erfolgreich das Qualifizierungsprogramm "LehrkräftePLUS" ...

Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Vortrag in Kircheib: Betrugsmaschen erkennen und sich schützen können

Das Polizeipräsidium Koblenz lädt zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Sicherheit von Senioren ...

17 neue Praxisanleiter am Diakonie Klinikum Siegen

Am Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg haben 17 Mitarbeitende ihre Weiterbildung zum Praxisanleiter ...

Zukunft der Gemeinden: Katzwinkel lädt zur Einwohnerversammlung

Die Ortsgemeinde Katzwinkel steht vor Herausforderungen. Am Mittwoch, 29. Oktober, sind Bürger eingeladen, ...

Weitere Artikel


Joel Dohme gewann Taekwondo-Bronze

Dritter bei den Deutschen Taekwondo Meisterschaften in Ingolstadt wurde Joel Dohme (Jugend B). Auch Vivian ...

1000 Euro für Kinderkrebshilfe

1000 Euro spendete der Oberlahrer Maschinenbauer Treif an die Kinderkrebshilfe Gieleroth. Der kaufmännische ...

HwK lädt Grundschüler zu Ferienpraktika ein

Die Handwerkskammer Koblenz lädt Grundschüler auch in diesem Jahr wieder zu den beliebten Ferienpraktika ...

Drei Landkreise ergreifen "Familien-Initiative"

Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwald wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. ...

"Der faire Salon" ist gegen Dumpinglöhne

Das Friseuratelier "Haarkunst" in Horhausen setzt auf ein faires Miteinander von Kunden und Mitarbeitern. ...

Altenkirchener Schwimmer wie immer topfit

Clubmeisterschaften der DLRG Altenkirchen - da waren die Eltern zappeliger als ihre Sprösslinge. 150 ...

Werbung