Werbung

Nachricht vom 18.06.2019    

Freier Tag oder Feiertag? - Fronleichnam ist das Fest zu Ehren des Leibes Christi

INFORMATION | Ein langes Wochenende steht bevor. Der Fronleichnamstag am 20. Juni macht es möglich. Aber es ist eben nicht nur ein arbeitsfreier Tag, dieser traditionsreiche katholische Feiertag, dessen Name sich vom mittelhochdeutschen „vrône lîcham“ ableitet. Was verbirgt sich dahinter? Welche Rolle spielt der Gründonnerstag? Und was geschieht an den einzelnen Altären während der Prozession? Wir geben einen kurzen Überblick.

Fronleichnams-Tradition: eine Prozession. (Foto: Darius Lebok, Pixabay)

Region. Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Hochfest Fronleichnam. Der Name des Feiertages leitet sich vom mittelhochdeutschen „vrône lîcham“ für „des Herren Leib“ ab. In einer Monstranz wird der Leib Christi auch am Donnerstag dieser Woche, dem 20. Juni, durch die Straßen getragen.

Gründonnerstag und Fronleichnam
Fronleichnam steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag. An Fronleichnam, liturgisch das „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Jesu Christi“, feiert die katholische Kirche die Einsetzung des Allerheiligsten Altarsakraments. Am Gründonnerstag setzt Jesus Christus die Eucharistie ein, wenn er seinen Leib und sein Blut als Brot und Wein zur Speise gibt. Die Stille der Karwoche verbietet jedoch feierliche Gottesdienste und Prozessionen, so wird dies an Fronleichnam nachgefeiert.

Seit dem 13. Jahrhundert ein Fest für die gesamte Kirche
Fronleichnam geht auf eine Vision der heiligen Juliana von Lüttich im Jahr 1209 zurück. In ihrer Vision habe sie den Mond gesehen, der an einer Stelle verdunkelt war. Der Mond stehe für das Kirchenjahr, der dunkle Fleck für das Fehlen eines Festes des Altarssakraments. Papst Urban führte es 1264 als Fest für die gesamte Kirche ein. Bereits 1246 wurde Fronleichnam im Bistum Lüttich gefeiert. Die erste Prozession in Deutschland zog im Jahr 1279 durch Köln.

Prozessionen als Zeichen der Frömmigkeit
An Fronleichnam wird die gewandelte Hostie – der Leib Christi – in einer Monstranz durch die Straßen getragen. Der „Himmel“ genannte Stoffbaldachin schützt ihn. Auf dem Weg macht die Prozession an mehreren Segensaltären Station. Meist sind diese Außenaltäre mit Blumenteppichen geschmückt. Bei jeder Station wird ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen. Es werden Fürbitten gesprochen und der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen und über die Stadt gespendet. Die Prozession schließt meist in der örtlichen Pfarrkirche mit dem „Tantum ergo“ und dem „Großer Gott, wir loben dich“.



Fronleichnam als gesetzlicher Feiertag
In Deutschland ist Fronleichnam gesetzlicher Feiertag in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Zudem ist er in einigen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung in den Ländern Sachsen und Thüringen Feiertag.

Fronleichnam in der Region
Natürlich haben Fronleichnamsprozessionen auch in der Region Tradition. Eine Auswahl:
• In Kirchen beginnt die Festmesse um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael unter Mitwirkung des Kirchenchores. Im Anschluss an die Messe startet die Fronleichnamsprozession durch die geschmückten Kirchener Straßen. Der feierliche Schlusssegen der Prozession wird in der Pfarrkirche erteilt. Danach laden der Förderverein und der Pfarrgemeinderat zum gemütlichen Frühschoppen und Mittagessen ins Pfarrheim ein.
• In Wissen gibt es aufgrund der innerörtlichen Baustellen in diesem Jahr einen veränderten Prozessionsweg: Nach der Heiligen Messe um 7.30 Uhr in der Krankenhauskapelle beginnt die Prozession mit dem ersten Segensaltar am Altenheim St. Hildegard. Von dort geht es zur Kindertagesstätte Adolph Kolping zum zweiten Segensaltar und dann weiter zur Pfarrkirche Kreuzerhöhung, wo das abschließende Hochamt gefeiert wird.
• In St. Joseph Hamm wird traditionsgemäß am Fronleichnamstag die heilige Messe beim evangelischen Altenheim feierlich begangen. Pfarrer Frank Aumüller wird mit den Gemeindemitgliedern den Festgottesdienst feiern, dies unter Mitwirkung der Stadtkapelle Betzdorf. Der Abschluss findet in der Kirche statt. Anschließend treffen sich die Gottesdienstteilnehmer unter den Linden und Eichen vor der Kirche zur Agape. (scan)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Erinnerungen an "guten alten" Zeiten": CCR-Konzert im Kulturwerk Wissen

Die wohl bekannteste CCR-Tributband, Creedence Clearwater Review aus Großbritannien, brachte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


Tag der Generationen beim VfL Hamm sorgte für Begeisterung

Generationentreffen beim VfL Hamm: Ehemalige und Aktive trafen sich, spielten Handball und feierten das ...

ASG Altenkirchen: Tennisabteilung wählt neuen Vorstand

Bei seinen turnusmäßigen Vorstandswahlen wählten die Mitglieder der Tennisabteilung der ASG Altenkirchen ...

Ländlichen Raum als medizinisches Reallabor nutzen

Das bundesweit beachtete Projekt „Medizin neu denken“ der Universität Siegen gestaltet die Zukunft der ...

Aus zwei kranken Häusern wird nicht automatisch ein gesundes

Zur vom DRK angekündigten Fusion der Kliniken Altenkirchen und Hachenburg äußerst sich CDU-MdB Erwin ...

Junge Pflege: Fachgespräch im Seniorenheim Stegelchen

In Ergänzung zur „Woche der Pflege“ der CDU-Landtagsfraktion besuchte der pflegepolitische Sprecher und ...

Wissener Elferrat lud zur Familienwanderung

Das hat Tradition beim Elferrat der Wissener Karnevalsgesellschaft: der Familienwandertag. Der Weg führte ...

Werbung