Werbung

Nachricht vom 19.06.2019    

Feuerwehr Mehren übte am Schützenhaus Maulsbach

Der Löschzug Mehren wurde am Samstag, 16. Juni, durch die nicht ständig besetzte Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) der Verbandsgemeinde Feuerwehr Altenkirchen alarmiert. Hierbei handelte es sich um eine Übung, bei der der Löschzug Mehren, über die Landesgrenze hinweg, von der Löscheinheit Süd der Feuerwehr Eitorf unterstützt wurde.

Übung der Feuerwehr Mehren. (Foto: kkö)

Mehren/Altenkirchen. Am Samstag, 15. Juni, wurden die Mitglieder des Löschzuges Mehren, gegen 17.30 Uhr, zu einem Brand in den Nachbarort Maulsbach alarmiert. Hier war es, so die Übungslage, im Schützenhaus zu einem größeren Brand gekommen, wobei drei Personen vermisst wurden. Die zuerst eintreffenden Kräfte lösten nach der Erkundung eine Alarmstufenerhöhung aus. Daraufhin wurde die Löscheinheit Süd der Feuerwehr Eitorf aus Mühleip mit einem Löschfahrzeug zur Einsatzstelle nachalarmiert.

Aus Altenkirchen wurden die Mehrener Feuerwehrleute durch eine Teileinheit der Führungsstaffel unterstützt. Die Führungsstaffel übernimmt bei größeren Schadenslagen die Aufgaben der Kommunikation und der Dokumentation. Von der Leistungsfähigkeit dieser Staffel, die mit dem Einsatzleitwagen der Verbandsgemeinde ausrückte, überzeugte sich auch der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur und amtierende Wehrleiter, Ralf Schwarzbach.

Die „Brandbekämpfung“ sowie die Personensuche und die Rettung konnte nur unter umluftunabhängigem Atemschutz durchgeführt werden. Hierfür errichtete die Einsatzleitung eine sogenannte Atemschutzüberwachung, deren Aufgabe es ist, die eingesetzten Geräteträger zu registrieren und den Einsatz zu dokumentieren. Ferner ist die Atemschutzüberwachung dafür zuständig, dass der rechtzeitige Nachschub an Geräten und für die Alarmierung weiterer Atemschutzgeräteträger entsprechende Alarmierungen veranlasst werden. Die Träger der Geräte sind, besonders bei den herrschenden Temperaturen, stark belastet. Sie nehmen im Einsatz rund 25 Kilogramm Gerät und Material mit und müssen, wie bei dieser Übung, Personen retten. Dies erfordert eine hohe persönliche Fitness, aber auch die Ablösung durch weitere Einsatzkräfte. Die Wasserversorgung wurde vom Mehrzweckfahrzeug Mehren, das mit unterschiedlichen Modulen beladen werden kann, über eine längere Strecke sichergestellt. Hierbei nutzten die eingesetzten Kräfte die zur Beladung gehörende mobile Pumpe, sowie das in Rollcontainern gelagerte Schlauchmaterial.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Solche großen Einsätze, so Schwarzbach, gehören nicht zur Tagesordnung, deshalb sind solche Übungen mit den anspruchsvollen Szenarien erforderlich, um erreichtes Wissen zu festigen. Weiter bieten Übungen dieser Art die Möglichkeit, Alarmierungswege zu optimieren. Besonders bei Einsätzen über Kreis- oder gar Landesgrenze hinweg, gibt es noch einiges zu tun, so Schwarzbach. Insgesamt waren rund 35 Feuerwehrleute, darunter neun Kräfte aus Mühleip, vor Ort. Nach rund einer Stunde war die Übung beendet und die Kräfte trafen sich zur Nachbesprechung im Gerätehaus Mehren. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen in Daaden: Sicherer Schulweg im Fokus

In Daaden führte die Polizeiinspektion Betzdorf am Schulschluss gezielte Verkehrskontrollen durch. Dabei ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Weitere Artikel


DAK-Gesundheit schaltet Kopfschmerz-Hotline im Westerwald

Jeder Dritte hat hierzulande mindestens einmal im Monat Kopfschmerzen. Viele leiden sogar mehrmals pro ...

Dr. Karlheinz Sonnenberg als Vorstandsmitglied bestätigt

Der Aufsichtsrat der Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat die Bestellung von Dr. Karlheinz Sonnenberg ...

Biker von „snake on wheels“ fahren erneut für den guten Zweck

Motorradfahrer haben das Herz am rechten Fleck – auch im Siegerland. Bereits seit 2015 machen sich Biker ...

Zauberwald in Wallmenroth als „Bewegungskita“ ausgezeichnet

Mit dem landesweiten Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ zeichnet der Verein Bewegungskindertagesstätte ...

Motivation durch steuerfreie Sachbezüge: Unternehmerfrauen informierten sich

„Mitarbeitermotivation durch steuerfreie Sachbezüge“ war das Thema einer Veranstaltung des Arbeitskreises ...

Mathe: Mehr als Rechnen

Mathematik hat sehr viel mehr zu bieten, als man im Schulunterricht vermuten würde. Kurvendiskussion ...

Werbung