Werbung

Nachricht vom 25.06.2019    

72 Marienstatter Abiturienten verlassen die „Kammer des Schreckens“

Bei sommerlichen Temperaturen verabschiedete das Private Gymnasium Marienstatt am Freitag, dem 21. Juni den aktuellen Abiturjahrgang in einer Feierstunde.Den Auftakt des Programms bildete ein Gottesdienst in der Basilika, der unter dem Motto „Unsere Schulzeit als Bauprojekt“ stand.

72 Schülerinnen und Schüler machten 2019 in Marienstatt Abitur. (Foto: Gymnasium Marienstatt)

Streithausen/Marienstatt. Die Abiturienten Robert Greiner und Lucas Christian ließen in ihrer Ansprache verschiedene Bauabschnitte der Schulzeit Revue passieren und dankten den Lehrern als Architekten für die gute Ausbildung in den letzten acht Schuljahren. Nun sei der aktuelle Jahrgang zu Bauleitern ausgebildet und der nächste Bauabschnitt stände bevor. Mit jedem weiteren Schritt, ob Studium,Ausbildung oder einem freiwilligen sozialen Jahr, werde das begonnene Haus eines Jeden individuell verändert. Wichtig sei dabei, stets positiv in die Zukunft zu blicken und die Stolpersteine zu überwinden. Der Glaube an Gott, der das Fundament der 72 neuen Häuser bilde, könne dabei ein Wegweiser und Helfer sein.

Der erste stellvertretende Schulleiter Stephan von den Benken eröffnete den Festakt in der Mensa, indem er seine persönlichen Grußworte an die Abiturienten richtete. Das Motto „Habi Potter und die Kammer des Schreckens“ verglich er mit Platons Höhengleichnis, das zeige, dass ein Lebensabschnitt beendet sei und sich die Kammer bedingt durch die erworbene Bildung für die Schülerinnen und Schüler geöffnet habe und sie nun in das Leben entlassen würden. Jochen Cramer wendete sich als Vorsitzender des Schulelternbeirats an die frisch gebackenen Abiturienten.Der heutige Tag sei ein magischer Tag an einem magischen Ort. Denn genau wie Harry Potter hätten die Schülerinnen und Schüler viele Prüfungen bestehen müssen.Besonders wichtig sei dabei aber auch das Erlernen der sozialen Kompetenzen gewesen, welche gerade in den vergangenen drei Jahren vielseitig unter Beweis zustellen waren. Mit dem Erhalt des Abiturzeugnisses erlange nun jeder die Freiheit aus der Kammer des Schreckens, doch er hoffe auf ein Wiedersehen an diesem Ort, eben in Marienstatt.

Traditionell hat auch die Vorstellung der Abi-Aktion ihren festen Platz während der Abiturentlassfeier. Mahe Khawaja, Lea Wittelsberger und Timo Sgodda erläuterten,dass es dem diesjährigen Abiturjahrgang ein besonderes Anliegen gewesen sei, sich für das Frauenhaus Westerwald mit Sitz in Hachenburg sozial zu engagieren. Sie überreichten Frau Metzger, die stellvertretend für die Belegschaft des Frauenhauses anwesend war, einen Scheck über 10.000€, was Religionslehrerin Karin Jäkel ein beachtliches Ergebnis nannte, das ein Ansporn für das soziale Engagement im Leben sein könne. Zudem erfolgte die symbolische Staffelübergabe an das Abi-Aktions-Team 2020.




Stellenanzeige

img

Schulbegleiter (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
56593 Horhausen (Westerwald)


Schulleiter Andreas Wiemann-Stuckenhoff erklärte in seiner Ansprache, dass die Abiturienten die Scheinwelt rund um Harry Potter mit der Schulwelt im Tal an der Nister verbänden. Als Leser dieses Entwicklungsromans begleite man die Protagonisten auf ihrem Weg der Reife und von Harry zu lernen, heiße, für das gesamte Leben zu lernen. Doch mit dem Erhalt des Abiturzeugnisses solle die Abenteuerreise noch nicht zu Ende sein, denn die Schülerinnen und Schüler hätten während ihrer Schulzeit Fähigkeiten erlernt, die sie künftig anwenden sollten. Erdankte den Eltern und Familien für die konstruktive Zusammenarbeit und leitete damit zur Moderation der Preisverleihungen über.

Eine Auszeichnung für ihre vorbildliche Haltung erhielten die Organisatoren der Abi-Aktion 2019: Mahe Khawaja, Lea Wittelsberger und Timo Sgodda. Aaron Leiendecker wurde von der Kindernothilfe ebenfalls für sein soziales Engagement geehrt. Für die beste Abiturleistung im Fach Geschichte erhielt Henry Frenzel einen Preis,ausgezeichnet für sein Können im Fach Latein wurde Simon Paul Reifenrath und eine Anerkennung für eine sehr gute Leistung im Fach Mathematik erhielt Lucas Christian.

Geehrt für ein besonderes Talent in Physik wurde Henry Frenzel. Der Fachbereich Biologie zeichnete Lucas Bender für sein Können aus und einen Preis im Fach Chemie erlangte Robert Greiner. Diesem überreichte Schulleiter Andreas Wiemann-Stuckenhoff zudem eine Auszeichnung des Westerwald Kreises für das jahrgangsbeste Abitur. Den Höhepunkt des Festprogramms bildete die Vergabe der Abiturzeugnisse durch die Stammkursleiter. Am Samstagabend fand der Abiball in der Stadthalle in Betzdorf statt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Erinnerungen an "guten alten" Zeiten": CCR-Konzert im Kulturwerk Wissen

Die wohl bekannteste CCR-Tributband, Creedence Clearwater Review aus Großbritannien, brachte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


RSC Betzdorf: Michael Graben gewinnt Zeitfahren in Oelde

Beim "14. Commerzbank Einzelzeitfahren" in Oelde-Sünningshausen konnte sich Michael Graben vom Radsportclub ...

Ausstellung: Bewegende Fotografien zur Frage „Wer bin ich?“

Mit dem Fotoprojekt „Wer bin ich?“, das im vergangenen Jahr von Ergotherapeutin Elke Latsch, Sozialpädagogin ...

Seit 25 Jahren ein Anlaufpunkt für Biker aus ganz Europa

Seit inzwischen 25 Jahren gehört Starkis-Biker-Shop in Herdorf zu einem festen Anlaufpunkt für Biker ...

Kirchspiel Hamm wird 888 Jahre und alle feiern mit

Der Kreis-Chorverband hatte in das Kulturhaus Hamm eingeladen, um über das Chorkonzert des Verbandes ...

Nachhaltige Wirkung: Heimische Christen besuchten Dortmunder Kirchentag

Mit müden Augen, aber strahlenden Gesichtern, kehrten rund 40 heimische Christen aus dem Evangelischen ...

Der erste Abschnitt ist geschafft: Kreis qualifiziert neue Tagesmütter

Zehn Teilnehmerinnen des Qualifizierungskurses Kindertagespflege haben kürzlich die erste Lernergebnisfeststellung ...

Werbung