Werbung

Nachricht vom 02.07.2019    

Fußball in der Krise: „Auf der Straße stehen zu viele Autos“

Warum der Fußball in der Region in der Krise ist? Darauf hatte Prof. Dr. Andreas Knie (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/TU Berlin) eine Erklärung: „Weil es keine Straßenfußballer mehr gibt.“ Denn: „Auf der Straße stehen zu viele Autos.“ Und so bekam der in Siegen geborene Gast aus Berlin bei Forum Siegen, der Vortragsreihe der Universität Siegen, die Kurve zu seinem Thema „Die Zukunft der Mobilität in Stadt und Land! Auf dem Weg in den Versuch und Irrtum!“

(v.l.): Prof. Dr. Andreas Knie, Dr. Feriha Özdemir, Prof. Dr. Gustav Bergmann (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Der Sozialwissenschaftler gewährte auf lockere Art und Weise im Theater des Lÿz Einblick über seine Version des Autoverkehrs der Zukunft. Es gebe kaum eine Region mit so vielen Autos wie das Siegerland, bilanzierte Knie. Das habe regionale Gründe. Auch das Car-Sharing stecke noch in den Kinderschuhen. Dabei sei Deutschland vormals Eisenbahn- und Fahrradland gewesen. Knie: „Wir mussten das Auto erst lernen.“ Gepuscht durch Subventionen und Werbung wurde das Auto zum liebsten Kind des Deutschen. Straßen und Verkehrskreuze gab es dabei schon zu Zeiten, da Autos eher die Ausnahme waren – gegen Ende des 2. Weltkriegs waren das etwa 3.800 Kilometer Wegstrecke. Auch in den 50er Jahren wurden Autos als Wohlstandsfaktor gewertet – obwohl die Wenigsten sich ein solches Vehikel leisten konnten.

In Deutschland, so Knie, gebe es aktuell rund 47 Millionen Autos: „Ein Wandel ist in diesem System nicht vorgesehen.“ Denn: „Wenn wir nicht wissen, was die Zukunft bringt, bleiben wir beim Alten.“ Mit einem lächelnden Auge schaute der Referent auf die zahlenmäßige Entwicklung der Führerscheine und der Autos in weiblicher Hand. So besaßen 1993 nur 13 Prozent der über 65-jährigen Frauen einen Führerschein, 2016 waren es 85 Prozent.



Seit 2007 gibt es Apps. Diese machen Vieles möglich. Auch das Car-Sharing. 70 Prozent der Car-Sharer sind Männer. Knie: „Autos werden künftig einmal zu Sitzplätzen. Die Bedeutung von Automarken schwindet.“ Diese Entscheidung basiere nicht auf Ingenieurkunst, sondern auf Plattformen. Überhaupt, so Knie, würden künftig Gewinne zunehmend durch Ideen gemacht.

Dem automatisierten Fahren sagte Knie eine große Zukunft voraus. In Drolshagen erproben Knie und andere Wissenschaftler aktuell den automatisierten Shuttle „Sam“. Der Wissenschaftler: „Wir schauen, was man machen muss, damit diese Technik funktioniert.“ Gedacht ist das Gefährt als Transportmittel der letzten 4 bis 5 Kilometer bis zum Hub, sprich Bahnhof. „Sam“ kann bestellt werden, er fährt „on demand“. Ziel sei es, „ein Konzept für die vielen, vielen Autos zu erstellen, die wir haben“. Knies persönliche Vision sind dabei 40 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner: „Die Zeitschiene hängt von uns ab.“

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Forum Siegen lautet am Donnerstag, 4. Juli, 20 Uhr, im Lÿz in Siegen das Thema von PD Dr. Cornelius Schubert: „Die Stadt als Labor. Zu den Verhältnissen von Stadt, Technologie und Gesundheit“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Weitere Artikel


„Unser Wald braucht dringend Schutz und Hilfe!“

„Unser Wald braucht dringend unseren Schutz. Denn Deutschland ist ein starkes Waldland. Das zeigt sich ...

Marienstatter Musiker läuteten die Sommerferien ein

Gemäß einer langjährigen Tradition lud auch in diesem Schuljahr der Fachbereich Musik des Privaten Gymnasiums ...

Erfolgreiche Studien- und Ausbildungsabschlüsse bei der SGD Nord

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord), gratulierte den Nachwuchskräften ...

Einer, der fehlen wird: BBS Wissen verabschiedete Peter Wilking

Nach 37 Jahren im Dienst der Berufsbildenden Schule (BBS)Wissen und 39 Dienstjahren wurde der Stellvertretende ...

540.000 Euro I-Stock-Mittel für Betzdorf und Kirchen

Auf Nachfrage der heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler erhalten die Städte ...

Vermisster Betzdorfer wohlbehalten gefunden

Der seit Dienstagvormittag (2. Juli) vermisste 63-jährige Manfred Heß aus Betzdorf wurde zwischenzeitlich ...

Werbung