Werbung

Nachricht vom 04.07.2019    

Seifener Gemeinderat startete in die neue Wahlperiode

Ortsbürgermeister Torsten Walterschen sowie die Beigeordneten Achim Beer und Maximilian Weingarten stehen an der Spitze der Wiedtalgemeinde Seifen. In der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates erklärte Walterschen, dass er sich mit aller Kraft für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde einsetzen werde. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Seifen sowie den Ortsteilen Niederähren und Bahnhof Seifen verfolgten die Ratssitzung und gratulierten dem neuen Ortsbürgermeister mit Beifall nach dessen Amtseinführung.

Der neue Ortsgemeinderat von Seifen mit Ortsbürgermeister Torsten Walterschen (Mitte). (Foto: Ortsgemeinde Seifen)

Seifen. Das idyllisch im Wiedtal gelegene Seifen hat einen neuen Ortsbürgermeister. Der 47-jährige Torsten Walterschen hat bei der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates in der Bürger- und Freizeithütte den Amtseid geschworen und wurde für fünf Jahre als neuer Ortsbürgermeister des rund 130 Einwohner zählenden Dorfes von seinem Amtsvorgänger Martin Weingarten verpflichtet. Der bei der Kommunalwahl im Mai in Urwahl gewählte Ortsbürgermeister konnte von den insgesamt 73 abgegebenen Stimmen 62 Ja-Stimmen für sich verbuchen. Nach der Amtseinführung erklärte Walterschen, dass er sich mit aller Kraft für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde einsetzen werde.

Neue Ratsmitglieder verpflichtet
Zu den ersten Gratulanten gehörte neben dem scheidenden Ortsbürgermeister und den Ratsmitgliedern Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski, der Torsten Walterschen eine glückliche Hand bei der Führung seiner Amtsgeschäfte wünschte und ihm die Unterstützung durch die Verwaltung versicherte. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Seifen sowie den Ortsteilen Niederähren und Bahnhof Seifen verfolgten die Ratssitzung und gratulierten dem neuen Ortsbürgermeister mit Beifall. Zu Beginn der Sitzung hatte der scheidende Ortsbürgermeister Martin Weingarten die neuen Ratsmitglieder Anja Cichon, Andreas Becker, Achim Beer, Marcel Manns, Maximilian Weingarten und Axel Walterschen verpflichtet.



Beigeordnete einstimmig gewählt
Ein weiterer wichtiger Punkt der konstituierenden Sitzung waren die Wahlen der Beigeordneten, die von dem Verwaltungsmitarbeiter Ralf Weingarten fachlich begleitet wurden. Jeweils einstimmig wurden Achim Beer zum Ersten Beigeordneten und Maximilian Weingarten zum weiteren Beigeordneten gewählt. Weitere Themen der Ratssitzung waren die Vereinigung von gemeindeeigenen Grundstücken und eine innovative Beschilderung zur Geschwindigkeits- und Lärmreduzierung im Bereich der Landesstraße in der Ortslage von Seifen.

Dank an frühere Ratsmitglieder
Am Ende der Sitzung dankte der Ortsbürgermeister den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern Wolfgang Malczok, Markus Cichon und dem ausgeschiedenen Ortsbürgermeister Martin Weingarten für die bisher geleisteten Tätigkeiten als Ortsbürgermeister und überreichte ihm eine Dankurkunde von der Gemeinde. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Auf Safari im Zoo Neuwied

Der Zoo Neuwied ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber im Sommer lohnt es sich besonders. Sommerliche ...

Freisprechung: Maler- und Lackierer im Kreis legten Prüfungen ab

Die Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Altenkirchen hatte zur Freisprechungsfeier geladen. Elf Junghandwerkerinnen ...

„Future Kids get angry“: Müll-Fundstücke vom Ufer der Sieg

Der Schutz der Umwelt geht uns alle an – Müll in der Natur zu sammeln und auf Umweltverschmutzung aufmerksam ...

Bewegtes Freibad in Daaden: Ein großer Spaß

Das „Bewegte Freibad“ in Daaden Ende Juni, veranstaltet vom Arbeitskreis Kultur/Stadt Daaden und dem ...

Sommer-Gaudi: Am 10. August ist „Rainchen in Flammen“

Am nächsten Samstag, dem 10. August, ist es soweit: Zum siebten Mal findetab 18 Uhr im Rainchen in Betzdorf ...

Wisserland-Touristik dankte Wanderführern des Kapellenweges

Ein kleines Dankeschön erhielten kürzlich die ehrenamtlichen Wanderführer Bernd Schmitz und Bruno Wagner ...

Werbung