Werbung

Nachricht vom 05.07.2019    

„Scheunenbrand“ sorgte für Großaufgebot der Feuerwehr

Am Mittwochabend (3. Juli) wurde der reguläre Feuerwehrdienst der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr durch einen „Alarm“ unterbrochen. Die Führungskräfte der Wehren aus Fernthal, Asbach und Oberlahr hatten eine großangelegte Übung ausgearbeitet. In Eulenberg, Ortsteil Altenhütte, war es zum Brand einer Scheune gekommen, wobei ein Übergreifen des Brandes auf ein anderes Gebäude möglich war.

Vorbereitung zum Einsatz unter Atemschutz (Foto: kkö)

Oberlahr/Eulenberg. Eine großangelegte Übung, mit überörtlicher Unterstützung, sorgte am Mittwochabend (3. Juli) für ein großes Aufgebot von Feuerwehrleuten im kleinen Eulenberg-Altenhütte. Die Lage, so der Wehrführer der Feuerwehr Oberlahr, André Wollny, war ein Brand in einer Scheune. Das Feuer, so die Übungslage, gefährdete einen anderen Gebäudeteil.

Neben der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr waren die benachbarten Wehren aus Fernthal und Asbach an der Übung beteiligt. Die Zusammenarbeit, so Wollny, funktioniere hier über die Kreisgrenze hinweg. Die Kameraden aus Fernthal nahm einen ersten Löschangriff über ihr Fahrzeug vor und versorgten sich aus dem vorhandenen Hydranten. Dieser Hydrant, übrigens der einzige in der Nähe, hat nur eine geringe Wasserlieferung, was die Versorgung erschwert. Die Freiwilligen aus Oberlahr mussten aus diesem Grund den in direkter Nachbarschaft gelegenen Altenhütter Bach aufstauen und dort eine Wasserentnahmestelle errichten. Hierzu wurde die Tragkraftspritze aus dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) entnommen und in Stellung gebracht.

Von dieser Wasserentnahmestelle wurden das Oberlahrer Löschgruppenfahrzeugfahrzeug und, nach deren Eintreffen die Drehleiter aus Asbach, an deren Korb ein großer Wasserwerfer installiert werden kann, versorgt. Schnell wurde aber klar, dass im Realfall die Unterstützung durch die in der Verbandsgemeinde Flammersfeld und Neustadt stationierten Tanklöschfahrzeuge erforderlich sein würde. Die Feuerwehr Oberlahr errichtete eine sogenannte Riegelstellung, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Hierzu musste die Wasserentnahmestelle aufgrund des geringen Wasserstandes öfter verändert werden. Ein weiteres Übungsziel neben der Brandbekämpfung war es festzustellen, ob die Anfahrt einer Drehleiter in den kleinen Ort möglich ist. Diese Aufgabe erfüllte der Maschinist des Fahrzeuges mit Bravour und so konnte die Drehleiter punktgenau eingesetzt werden.



In der sich anschließenden „Manöverkritik“ zeigten sich die Übungsleiter, Wehrführer André Wollny aus Oberlahr und Wehrführer Hans-Peter Kornab aus Fernthal, zufrieden. „Übungen finden deshalb statt, um die eigenen Fähigkeiten zu trainieren und weiter zu verbessern, sowie gerade in solch einsatztaktisch kritischen Ortschaften auch Defizite aufzudecken, um im Ernstfall entsprechend gegensteuern zu können“, merkte Wollny an. In der Zukunft, so waren sich alle Verantwortlichen einig, werden weitere gemeinsame Übungen stattfinden. Aufgrund der Lage der Gemeinden in direkter Nähe zur Kreisgrenze wird es immer wichtiger, gemeinsam zu üben und auch Einsätze abarbeiten zu können, so die beiden Wehrführer. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Gemeinsame Nikolausfeier in Altenkirchen bringt Kulturen zusammen

In Altenkirchen wird Ende November eine besondere Nikolausfeier stattfinden, die von verschiedenen sozialen ...

Vorfreude auf den 14. Föschber Weihnachtsmarkt

Der 14. Föschber Weihnachtsmarkt rund um den Siegerländer Dom verspricht auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Advent in Windeck: Märchen aus aller Welt im kabelmetal erleben

Am 1. Advent lädt KIWi-lit zu einer besonderen Veranstaltung ins Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal ...

Weitere Artikel


Junge Fußballer aus Krapkowice zu Gast im Landkreis Altenkirchen

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem polnischen Landkreis Krapkowice und dem Landkreis Altenkirchen ...

Dürre 2019: Bauernverband fordert Landeshilfe

Die langanhaltende Trockenheit bereitet den landwirtschaftlichen Betrieben große Probleme. Ertrags- und ...

Wachstumsmarkt Europa im Blick: 50 Jahre Köhler Mobile Food Equipment

Seit einem halben Jahrhundert entwickelt, produziert und vertreibt die Firma Köhler Mobile Food Equipment ...

Entwurf verabschiedet: Selbach soll Dorfplatz bekommen

Bei der Sitzung des neuen Ortsgemeinderates wurde der Entwurf für den Selbacher Dorfplatz verabschiedet: ...

„Siegtal pur“: Sonderzüge, Umleitungen und Co.

Die Bahn macht mobil zu „Siegtal pur“ am 7. Juli. Wie in den Vorjahren gibt es zusätzliche Zug- und S-Bahn-Verbindungen, ...

Neue Chef- und Fachärzte im DRK-Krankenhaus Kirchen

Mohammed Fawaz Akila ist seit 1. Juli neuer Leiter der Akutgeriatrie am DRK Krankenhaus ...

Werbung