Werbung

Nachricht vom 06.07.2019    

Martin Weingarten für 25 Jahre Kommunalpolitik in Seifen geehrt

25 Jahre lang war Martin Weingarten kommunalpolitisch in Seifen, dem Dorf im Tal, engagiert. Elf Jahre lang bestimmte er als Ortsbürgermeister gemeinsam mit dem Rat die Geschicke des rund 130 Seelen zählenden Dorfes. Anlässlich der Konstituierung des neuen Ortsgemeinderates gab es vielfältige Worte des Dankes und der Anerkennung.

Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski (links) ehrte den scheidenden Seifener Ortsbürgermeister Martin Weingarten (Mitte) für sein 25-jähriges Engagement im Gemeinsinn. Sein Nachfolger Torsten Walterschen dankte ihm ebenfalls für sein Wirken. (Foto: Ortsgemeinde Seifen)

Seifen. 25 Jahre lang war Martin Weingarten kommunalpolitisch in Seifen, dem Dorf im Tal, engagiert. Elf Jahre lang bestimmte er als Ortsbürgermeister gemeinsam mit dem Rat die Geschicke des rund 130 Seelen zählenden Dorfes. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen Rates würdigte Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski die Arbeit von Martin Weingarten und überreichte ihm die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes. Gleichzeitig wurde der langjährige Kommunalpolitiker mit Worten des Dankes und der Anerkennung von seinem Nachfolger Torsten Walterschen verabschiedet.

In der Laudatio sagte der Verbandsgemeinde-Beigeordnete: „Im Laufe seines langjährigen Wirkens war Martin Weingarten an vielen Entscheidungen und Maßnahmen beteiligt, die die Lebensqualität der Seifener Bürgerinnen und Bürger verbessert und die Attraktivität Seifens als lebens- und liebenswertes Dorf gestärkt haben.“ Bekannt sei Seifen auch durch den alljährlichen Radwandertag „Wieder ins Tal“, der in Seifen startet und bei dem fast das ganze Dorf auf den Beinen ist. Zudem stellte der Verbandsgemeinde-Beigeordnete in seiner Ansprache heraus, dass es in Seifen keinen Leerstand gebe und dass im Dorf vieles gemeinsam in Eigenleistung bewegt würde, weil finanzielle Spielräume der Gemeinde fehlten. Schließlich dankte Schmidt-Markoski im Namen der Verbandsgemeinde dem scheidenden Ortsbürgermeister für sein selbstloses Engagement im Gemeinsinn. Ortsbürgermeister Walterschen schloss sich dem an und überbrachte den Dank aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Seifen. (PM)




Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Landfrauen hatten viel Spaß in Freudenberg

Die Landfrauen „Frischer Wind e.V.“ im Bezirk Altenkirchen hatten zu einer Fahrt zur Freilichtbühne in ...

Uni Siegen: Millionen-Förderung für Smart Production Design Zentrum

Die Universität Siegen erhält für den Aufbau eines Smart Production Design Zentrums mehr als drei Millionen ...

Holz- und Musikwerkstatt Wald: „Globales Lernen“ auf dem Camping im Eichenwald

Bohren, schleifen, sägen, Figuren basteln und Instrumente bauen, auf denen dann gleich musiziert wird, ...

Wirtschaftsschüler der BBS Wissen besuchten Muhr und Bender

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen besuchten ...

BGV besichtigte Pfarrkirche St. Ignatius

Auf großes Interesse stieß die Einladung des Vereins „Betzdorfer Geschichte“ (BGV) und der Pfarreiengemeinschaft ...

Jahrhundertaufgabe Klimawandel: Der Wald ist Opfer und Lösung zugleich

Der Borkenkäfer wütet in den Wäldern. 2018 setzte Trockenheit den Bäumen zu. Die weithin sichtbaren braunen ...

Werbung