Werbung

Nachricht vom 10.07.2019    

Ortsbürgermeister gesucht: Obersteinebach muss nochmal wählen

Obersteinebach hat derzeit keinen Ortsbürgermeister, obwohl er am 26. Mai gewählt wurde. Johannes Gehlen und Aloysius Weißenfels leiten derzeit als Beigeordnete die Gemeinde. Der bisherige Ortsbürgermeister Gisbert Groß trat kurz nach der Kommunalwahl von seinem Amt zurück, ebenso die Beigeordneten Werner Deisel und Hans-Werner Groß. Bis Montag, 15. Juli, können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbürgermeisters eingereicht werden.

Die Beigeordneten Johannes Gehlen (rechts) und Aloysius Weißenfels leiten derzeit die Ortsgemeinde Obersteinebach, vorerst bis 1. September. (Foto: Ortsgemeinde Obersteinebach)

Obersteinebach. Das gibt es nicht so oft in der Kommunalpolitik: Obersteinebach hat derzeit keinen Ortsbürgermeister, obwohl er am 26. Mai gewählt wurde. Johannes Gehlen und Aloysius Weißenfels leiten derzeit als Beigeordnete die Gemeinde. Sie wurden in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates gewählt. Der bisherige Ortsbürgermeister Gisbert Groß trat kurz nach der Kommunalwahl von seinem Amt zurück, ebenso die Beigeordneten Werner Deisel und Hans-Werner Groß sowie ein weiteres Ratsmitglied. Darüber hinaus hatten im Anschluss der Wahl drei weitere Personen, die in den neuen Rat gewählt worden waren, auf ihr Mandat verzichtet, ebenso einige Nachrücker. Gisbert Groß, der mit einer Unterbrechung 30 Jahre lang die Geschicke der Gemeinde gelenkt hatte, hatte bei der Kommunalwahl am 26. Mai 58,5 Prozent der Stimmen als Ortsbürgermeisterkandidat in der Urwahl erhalten. Enttäuscht über das Wahlergebnis hatte sich Groß entschieden, das Amt des Ortsbürgermeisters nicht anzutreten. Rückblickend auf das, was er mit seinen Mitstreitern in der Vergangenheit für Obersteinebach geleistet hat, dankte er allen Wegbegleitern.

Gehlen dankte Groß
Johannes Gehlen war früher bereits 15 Jahre lang Ortsbürgermeister von Obersteinebach. Dass er nun erneut für den Rat kandidierte, machte er an einem Beschluss des Gemeinderates im Januar dieses Jahres fest: Demnach hatte der Gemeinderat die Verwaltung in Flammersfeld beauftragt, zu prüfen, ob ein Waldgebiet oberhalb von Obersteinebach in Richtung Autobahn als Gewerbegebiet geeignet sei. Im Rahmen ihrer Gewerbegebietsentwicklung hatte die Verbandsgemeindeverwaltung bei allen Gemeinden nach potenziellen Flächen gefragt. Eine Kandidatur als Ortsbürgermeister kommt für Gehlen, der auch 40 Jahre lang Mitglied des Verbandsgemeinderates war, allerdings nicht infrage. „Es sind so viele junge Leute im Rat, denen ich mit meiner Erfahrung alle erdenkliche Unterstützung geben kann“, sagte Gehlen. In seiner Funktion als nun gewählter Erster Beigeordneter der Gemeinde Obersteinebach dankte er Gisbert Groß, den Beigeordneten und den ehemaligen Ratsmitgliedern für ihre Tätigkeit.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kandidaten gesucht
Bis Montag, 15. Juli, können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbürgermeisters eingereicht werden. Gibt es einen oder mehrere Kandidaten, sind die Bürger am 1. September aufgerufen, erneut den Weg zur Wahlurne anzutreten. Findet sich kein Bewerber, wird der Ortsbürgermeister vom Gemeinderat gewählt. Eröffnet wurde die konstituierende Sitzung im Gemeindehaus durch Johannes Gehlen. Die Verpflichtung folgender Ratsmitglieder erfolgte durch den von der Kommunalaufsicht Beauftragten Rolf Schmidt-Markoski (Verbandsgemeinde-Beigeordneter): Aloysius Weißenfels, Johannes Gehlen, Oliver Rüßel, Dirk Siebenmorgen, Laura Mellinghoff und Julia Rüßel. (PM)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: Ortsbürgermeister gesucht: Obersteinebach muss nochmal wählen

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU-Herdorf verbrachte schöne Tage im Berchtesgadener Land

Herdorf. Die dreijährige Corona Zwangspause war bei allen Teilnehmern schnell vergessen, da, wie die CDU Herdorf berichtet, ...

Junge Union fordert Wohnraum- und Bauland-Offensive für junge Menschen im ländlichen Raum

Kreis Altenkirchen. Die jungen Christdemokraten fordern deshalb eine Wohnraum-Offensive für junge Menschen im ländlichen ...

Telefonische Sprechstunde mit heimischem Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen

Kreis Neuwied/Altenkirchen. Am Dienstag, 6. Juni, findet die nächste telefonische Sprechstunde des heimischen Bundestagsabgeordneten ...

Michael Wäschenbach lud die Senioren von Kausen in den Landtag ein

Kausen. Die Teilnehmer fuhren gemeinsam mit dem Bus in die Landeshauptstadt, wo der Tag zunächst mit einer Führung durch ...

EU-Projekttag an Schulen: Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen besucht IGS Horhausen

Horhausen. Im Gespräch mit Schulleiter Norbert Schmalen, den Lehrkräften Jochen Kuhn und Michaela Bühler sowie den Schülersprechern ...

Kommunalwahl im Blick: Klausurtagung der Jungen Union im Kreis Altenkirchen

Wissen. "Die beste Zeit ist jetzt“, hält der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Wollenweber fest mit Blick darauf, ...

Weitere Artikel


Das Lachen wieder lernen: Land fördert Familienferien-Sommeraktion

Katzwinkel-Elkhausen. „Wir haben hier wieder das Lachen gelernt“: So habe sich eine Frau nach der Zeit im Haus Marienberge ...

Schützenfest Altenkirchen: Das ist der neue Hofstaat

Altenkirchen. Das neue Königspaar der Altenkirchener Schützengesellschaft stellt seine Thronpaare vor. Seit 8. Juli ist Sven ...

Kita kooperiert mit Gymnasium: Kleine Hände und große Forscher

Wissen. Das Gymnasium wiederum befindet sich aktuell in einem ähnlichen Prozess, einer Zertifizierung im Bereich der Bildung ...

Wissener Altstadt-Brücke: Landesbetrieb hat Alternativen geprüft

Wissen. Die Altstadt-Brücke in Wissen bleibt Thema. Sie wird bekanntlich in Kürze gesperrt, weitgehend abgerissen und neu ...

Talentförderung: Wissener Schützenverein erhält „Das Grüne Band“

Wissen. Konsequente Nachwuchsarbeit wird im Wissener Schützenverein (SV) groß geschrieben. Durch die Auszeichnung mit dem ...

Kescheider Rat konstituierte sich

Kescheid. Stefan Fey ist im Mai in Urwahl wieder in das Amt des Ortsbürgermeisters von Kescheid gewählt worden. In der konstituierenden ...

Werbung