Werbung

Nachricht vom 12.07.2019    

Vor dem Schützenfest noch einiges los im Wissener Schützenhaus

Das Stadtpokalschießen, das vom Wissener Schützenverein im Turnus von 3 Jahren für Vereine, Gemeinschaften und Firmen durchgeführt wird, erfreut sich vor wie nach großer Beliebtheit. So konnten bei der Siegerehrung Vertreter von mehr als 50 Gruppierungen von Schießmeister Burkhard Müller und Stadtbürgermeister Berno Neuhoff im Schützenhaus begrüßt werden.

Zum Gruppenfoto stellten sich die Siegerinnen und Sieger in der Einzel- und Mannschaftswertung des 12. Stadtpokalschießens des Wissener Schützenverein vor dem Schützenhaus. (Foto: SV Wissen)

Wissen. Insgesamt nahmen an diesem Wettbewerb, der bereits zum zwölften Male ausgetragen wurde, 65 Mannschaften mit 313 Einzelstartern teil, davon 215 männliche und 98 weibliche Teilnehmer. Auf der elektronischen Anlage des Luftgewehrstandes wurden hierbei sehr gute Schießergebnisse erzielt und Schießmeister Burkhard Müller zeigte sich überrascht, welche verborgenen Talente in dem einen oder anderen Schützen/Schützin steckt und er lud alle Teilnehmer ein, des Öfteren im Schützenhaus vorbeizuschauen, um eventuell das Interesse an einem sportlichen Schießen zu wecken.

In der Mannschaftswertung siegte das Team von Holzkohle Köttingen mit insgesamt 783,3 Ringen,dicht gefolgt von der ersten Mannschaft der Flintenweiber des Wissener Schützenverein mit 773,2 Ringen. Auf den Plätzen 3 bis 5 folgten der Kegelclub Crazy Pudels, die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Schönstein und die Mitglieder des Hofstaates aus dem Jahre 2018.

In der Einzelwertung bei den Damen setzte sich mit einer hervorragenden Ringzahl von 201,9 Natascha Brucherseifer durch, gefolgt von Jania Veeg, Nicole Thielmann, Andrea Stentenbach und Monika Brühl. Bei den männlichen Teilnehmern siegte in der Einzelwertung Sven Hering mit 201,3 Ringen, gefolgt von Noah Seidel, Steffen Schmidt, Jörg Wendler und Tobias Saßmannshausen. Das 13. Stadtpokalschießen wird im Jahre 2021 stattfinden.

Am gleichen Tage konnte im Schützenhaus der umgebaute und nun mit einer elektronischen Trefferanzeige ausgestattete 50 Meter Kleinkaliberstand offiziell übergeben werden. Hierzu begrüßte der Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Henn neben Statdtbürgermeister Berno Neuhoff und dem Ehrenvorsitzenden Hermann-Josef Dützer zahlreiche Gäste im Schützenhaus. In seinen Worten wies der Vorsitzende darauf hin, dass mit den Umbauarbeiten im September des vergangenen Jahres begonnen wurde. Zahlreiche Arbeiten wurden in Eigenleistungen von den Vereinsmitgliedern erbracht und dank deren tatkräftigen Unterstützung konnten die Bauarbeiten im Juni dieses Jahres abgeschlossen werden. Insgesamt wurde ein Betrag von rund 45.000 € investiert. Hierzu erhielt der Verein finanzielle Unterstützungen des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 15.900 € und je 2.500 € an Zuschussmitteln vom Landkreis Altenkirchen und der Stadt Wissen. Vorsitzender Karl-Heinz Henn dankte den Zuschussgebern und allen Helferinnen und Helfern, die sich für die Realisierung der Maßnahme einsetzten. Mit dem nun hochmodernen Kleinkaliberstand, dem bereits im Jahre 2012 auf Elektronik umgestellten Luftgewehrstand, dem Sportpistolenstand und dem weiträumigen Bogensportgelände, besitzt der Wissener Schützenverein tadellose Schießsportanlagen, die allen Sportlerinnen und Sportlern optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen ermöglichen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zum guten Schluss konnten sich in dem zeitgleich stattfindenden Schülerprinzen- und Jungvogelschießen Nehle Scherer und Johannes Seidel als neue Jungmajestäten durchsetzen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Haus Felsenkeller startet mit neuem Bildungsprogramm

Das Team im Haus Felsenkeller stellt das Bildungsprogramm für die 2. Jahreshälfte vor. Ab Donnerstag, ...

Europa und die Zukunft in der Weltpolitik

"Wir müssen mit einer Stimme in Europa sprechen", forderte der frühere Außenminister Sigmar Gabriel im ...

Ärztliche Beratungsstelle an Kinderklinik Siegen

Diese Bilanz sollte allen in der Region zu denken geben: Insgesamt 174 Anfragen von Kindern, Jugendlichen ...

135. Wissener Schützenfest: Festplatz feierlich eröffnet

Am Freitagabend, 12. Juli, wurde der Festplatz in der Köttingsbach feierlich mit einem Fassanstich eröffnet. ...

6,5 Millionen Euro Bundesmittel für den DigitalPakt Schule

Mit dem DigitalPakt Schule will der Bund für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik ...

NIMAK aus Wissen als Aussteller auf der AMTS in Shanghai

Auch in diesem Jahr war NIMAK wieder mit einem eigenen Messestand auf der AMTS (Automative Manufacturing ...

Werbung