Werbung

Nachricht vom 18.07.2019    

First Responder stehen in VG Altenkirchen in den Startlöchern

Nachdem sich am 27. Juni 2019 der Verbandsgemeinderat einstimmig dafür ausgesprochen hatte, auch im Gebiet der VG Altenkirchen das First Responder-System einzurichten, wurde der DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm hiermit beauftragt. Eine solche Gruppe ist bereits seit 2015 in der VG Flammersfeld im Einsatz.

First Responder Flammersfeld mit dem Rettungsdienst und der Feuerwehr bei einem schweren Verkehrsunfall. Foto: kkö

Altenkirchen. Endlich ist es soweit. Die First Responder Gruppe des DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm ist einsatzbereit. Nachdem der Verbandsgemeinderat in einer Sitzung 2013 die Einrichtung einer solchen Gruppe noch abgelehnt hatte, stimmte der VG Rat nunmehr zu und beauftragte den DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe. Die Gruppe um den stellvertretenden Bereitschaftsleiter des Ortsvereins Holger Mies besteht derzeit aus 18 Mitgliedern.

Die Beschaffung der notwendigen Ausstattung konnte bereits abgeschlossen werden, so die Verantwortlichen. Jetzt fehlt, so Mies, nur noch die offizielle Bestellung. Die Helferinnen und Helfer verfügen als First Responder (Helfer vor Ort) über eine Ausbildung, die über die bekannte Erste Hilfe hinausgeht. Einige Mitglieder der Gruppe sind hauptamtlich im Rettungsdienst oder in anderen medizinischen Bereichen tätig.

Helfer vor Ort überbrücken im Einsatzfall das sogenannte hilfeleistungsfreie Intervall bis zum Eintreffen der entsprechenden Rettungskräfte. Durch die von ihnen mitgeführte Ausrüstung können die speziell geschulten Helfer die erweiterte Erste Hilfe leisten. Wie alle in den Organisationen Tätigen leisten sie diesen Dienst ehrenamtlich für die Allgemeinheit. First Responder sind in Rheinland-Pfalz nicht Teil des Rettungsdienstes, sondern werden als Bestandteil der sogenannten „allgemeinen Hilfe“, geregelt im Landesgesetz über den Brandschutz, den Katastrophenschutz und die allgemeine Hilfe (LBKG) behandelt. Die Helfer werden über die zuständige Leitstelle zu den Notfällen alarmiert.



Die Verantwortlichen des Ortsvereines betonen, dass kein Anspruch auf den Einsatz bestehe, da die Mitglieder den Dienst in ihrer Freizeit oder, wenn der Arbeitgeber zustimmt, vom Arbeitsplatz ausführen. Um den zeitlichen Vorteil zu wahren, werden die First Responder mit dem eigenen Fahrzeug den Notfallort anfahren. Die Aufgaben der „First Responder“ sind: Sie leisten qualifiziert Erste Hilfe, erkunden die Lage, geben eine qualifizierte Meldung an die Rettungsleitstelle und weisen die Rettungskräfte ein, überbrücken das hilfeleistungsfreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, dokumentieren den Einsatz. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Betreuung von Angehörigen.

Vorteile des Systems
- im Notfall zählt jede Sekunde, die ortsnahen First Responder sind meistens vor dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle,
- der First Responder kann mit qualifizierten Maßnahmen beginnen, zum Beispiel Herz-Lungen-Wiederbelebung, Seitenlage, und mehr,
- der First Responder kann den Rettungsdienst unterstützen,
- der First Responder kann Angehörige bei Bedarf weiter betreuen.

Die Verantwortlichen des DRK Ortsvereins freuen sich über weitere Mitstreiter. Wichtig ist ihnen darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedschaft im DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm nicht zwingend ist. Informationen finden Sie auf der Seite des Ortsvereins www.drk-ov-ak-hamm.de (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


„Tafeln unterm Schirm“: Fensdorfer laden zum Picknick

Um Ideen sind die Fensdorfer nie verlegen und so haben sie sich für das zweite Augustwochenende etwas ...

Naturpfad Weltende – Wanderung ans Ende der Welt

Wer schon immer auf ein wenig Abenteuer aus ist, für den ist der Naturpfad Weltende Pflicht. Enge Wanderpfade, ...

Jahresempfang für internationale Forschende an der Uni Siegen

Einmal pro Jahr organisiert das Welcome Center der Universität Siegen einen Empfang für Forschende aus ...

Kurs „Zur Sterbebegleitung befähigen“ des Hospizverein Altenkirchen

Sie interessieren sich für die Hospizbewegung, für das Miteinander am Lebensende? Vielleicht blicken ...

Zertifizierung: Lehr- und Lernprozesse auf höchstem Niveau

Mit Bravour bestanden hat das Pflegebildungs- (PBZ) und Fortbildungszentrum (FBZ) der Diakonie in Südwestfalen ...

Erfolgreiche Abschlüsse bei der Lebenshilfe

Die LEBENSHILFE ehrte auch in diesem Jahr erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen verschiedenster ...

Werbung