Werbung

Nachricht vom 19.07.2019    

Versuchsprojekt „Stollen im Stollen“ nimmt buchstäblich Form und Aroma an

In Steinebachs Untertagewelt nimmt das neue Versuchsprojekt „Stollen im Stollen“ buchstäblich Form und Aroma an. „Wir kommen dem Bindweider Barbara-Stollen ein gutes Stück näher!“ So lautete jetzt im Besucherbergwerk Grube Bindweide die Einschätzung als eine Art Zwischenbilanz.

Tief unter Tage der Grube Bindweide hieß es jetzt beim Qualitäts- und Geschmackstest: „Ein Stück Stollen aus dem Stollen gefällig?“ Foto: Joachim Weger

Steinebach/Sieg. Tief unter Tage bahnte sich vor gut drei Wochen ein ungewöhnliches Zusammenspiel an, nämlich die Teamarbeit zwischen Bergmannsstand und Bäckerhandwerk. 370 Meter ging es in den Berg, wo rund 50 frisch gebackene Butter- oder Christstollen im Probelauf zum vierwöchigen Reifen eingelagert wurden. Nach den ersten Qualitäts- und Geschmackstests zeigte sich jetzt Bäckermeister Andreas Kohlhas aus Hachenburg in Steinebachs Untertagewelt durchweg zufrieden: „Die kühle und reine Bergluft gibt dem Christstollen ungeheuer viel Reife, Aroma und Geschmack!“ Ebenso Petra Stockschläder vom Fachbereich Tourismus im Betzdorfer Rathaus war bei der jüngsten Qualitätsprüfung in der Grube mit dabei und stellte fest: „Es ist höchst erstaunlich, was die Natur alles bewirken kann!“ Mit dieser Zwischenbilanz steigt die Chance, dass im Advent, vielleicht zum Barbaratag am 4. Dezember, Stollen aus dem Stollen im Echtbetrieb offiziell verkostet werden können.

Getreu dem Motto „Gut Ding braucht Weile“ lagern die traditionell brotförmigen Probestollen aus gehaltvollem Hefefeinteig bei hoher Luftfeuchte und niedrigen Temperaturen (um 10 Grad) in einem natürlich bewetterten Querschlag der Hauptstrecke. Dort sollen sie gut durchziehen und sich mit dem typischen Stollenaroma zum einzigartigen Gaumenschmaus entwickeln. Das Erkennen qualitätsmäßiger Veränderungen im Zuge des Reifeprozesses gilt im Hinblick auf ein optimales Resultat als unbedingt erforderlich. Um sich im Projektteam am Ende des Probelaufs möglichst für die eine oder andere Geschmacksvariante zu entscheiden, werden die mit verschiedenen Zutaten gefüllten Stollen sorgsam in unterschiedlichen Hüllen gelagert. Neben klassischen Bestandteilen wie Butter, Milch, Mehl, Rosinen und Marzipan sind im Christstollen auch andere Füllungen denkbar, etwa Nüsse, Zimt, Mohn oder Kokos. „In Frage kommt aber nur reines Handwerk sowie natürliche Zutaten“, stellte Bäckermeister Kohlhas klar. Jedenfalls ist man schon jetzt im Team darum bemüht, später im Echtbetrieb einen Bindweider Barbarastollen mit überzeugenden Alleinstellungsmerkmalen anzubieten. Dazu dürfte natürlich auch eine unverkennbare Verpackung gehören. Eventuell wird demnächst noch eine zweite Versuchsreihe gestartet, ehe das Projektteam dann über das weitere Vorgehen berät und entscheidet. (Joachim Weger)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Vollsperrung der Giebelwaldstraße: Letzter Bauabschnitt in Niederschelderhütte beginnt

Ab Mitte September 2025 müssen sich die Anwohner von Niederschelderhütte auf Verkehrseinschränkungen ...

Weitere Artikel


Wald entdecken auf dem Giller mit der Uni Siegen

Viele Naturinteressierte sind der Einladung der Uni Siegen zum 3. „Tag der Biologischen Vielfalt" auf ...

Spende an den Förderverein der Kinderstation des DRK Krankenhauses Kirchen

Der Förderverein aus Niederfischbach, Haus Mutter Theresa, hat unterstützt von der bundesweit für soziale ...

Naturerlebnis-Wanderung auf dem Arnika-Rundweg

Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ finden von März bis September, an jedem 4. Sonntag im Monat, ...

Viele Tore für den guten Zweck

110 Tore fielen für den guten Zweck in der letzten Saison der 1. Mannschaft der DJK Friesenhagen, die ...

Tödlicher Motorradunfall auf der L 288 bei Betzdorf

Am Freitag, 19. Juli, kam es bei Betzdorf auf der L 288 zu einem schweren Motorradunfall, wo der Fahrer ...

20. Juli 1944: Mit erhobenem Haupt gegen die Barbarei

Vielen Männern und Frauen des 20. Juli 1944 war die Vergeblichkeit ihres Bemühens, die nationalsozialistische ...

Werbung