Werbung

Region |


Nachricht vom 27.03.2010    

Wer kennt den unbekannten Toten?

Auch nach vier Monaten gibt eine Bahnleiche, die am 11. November 2009 - einem Tag nach dem Suizid des Nationaltorhüters Robert Enke - im Bereich des Bahnhofs Andernach aufgefunden wurde, Rätsel auf. Deshalb hat sich jetzt die Staatsanwaltschaft entschlossen, mittels einer Gesichtsrekonstruktion an die Öffentlichkeit zu gehen.

Region/Koblenz. Schon seit Monaten große Probleme bereitet der Kripo Koblenz die Klärung der Identität eines Mannes, der sich am 11. November 2009 (das war ein Tag nach dem Suizid von Robert Enke) im Bereich des Bahnhofs Andernach vor einen herannahenden ICE geworfen hat. Aufgrund der bisherigen polizeilichen Ermittlungen steht fest, dass der Unbekannte aus freien Stücken und ohne jegliches Zutun anderer vor den Zug gesprungen ist. Die Polizei hat daher keine Zweifel, dass es sich vorliegend um einen Suizid handelt und ein Verbrechen ausgeschlossen werden kann. Dennoch ist die Klärung der Identität des Toten aus Gründen der Rechtssicherheit von großer Bedeutung, heißt es in einer Pressemitteilung des Polizeipräsidiums.
Der Tote führte keinerlei Dokumente, Unterlagen oder Gegenstände mit sich, die zu seiner Identifizierung geführt oder beigetragen hätten. Ein Abschiedsbrief oder eine andere bewusst hinterlassene Nachricht des Toten wurden weder bei ihm noch in der erweiterten Umgebung des Ereignisortes aufgefunden. Ebenso blieben alle Nachforschungen in den Krankenhäusern und Fachkliniken der Region bis heute ohne Ergebnis.
Natürlich erfolgte inzwischen auch ein bundesweiter Abgleich mit den der Polizei vorliegenden Vermisstenmeldungen und Recherchen in allen der Polizei zur Verfügung stehenden Datenbanken - alles ohne Ergebnis.
Da es sich nach Kleidung und Allgemeinzustand des Toten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um einen Wohnsitzlosen beziehungsweise "Streuner" handelte, wird mit jedem Tag rätselhafter, warum das Fehlen dieses Menschen von niemandem bemerkt und gemeldet wurde.
Neue Hoffnung verknüpfen die Ermittler jetzt mit einer Veröffentlichung einer Rekonstruktion des mutmaßlichen Aussehens des Toten: Das Institut für Anthropologie der Universität Freiburg hat ein computergestütztes Bild erstellt, das auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen, vorhandenen Gewebeteilen und moderner EDV-Technik beruht. Das Verfahren bezeichnet man als Gesichtsweichteilrekonstruktion.
Obwohl das jetzt veröffentlichte Bild optisch einer Fotoaufnahme schon sehr nahe kommt, ist es wichtig, herauszustellen, dass es sich dennoch lediglich um eine Rekonstruktion handelt. Ergänzend zur Rekonstruktionsfotomontage hier noch einmal die Beschreibung des Toten sowie seiner Bekleidung:
- ca. 35-45 Jahre alt (eher 45 Jahre alt)
- ca. 80 kg schwer (geschätzt),
- ca. 170-180 cm groß (geschätzt),
- Stirnglatze,
- dunkle, ca. zwei Zentimeter lange Haare,
- blau-graue Augen.
Dem Gesamterscheinungsbild nach dürfte es sich bei dem Toten um einen Deutschen beziehungsweise Mitteleuropäer gehandelt haben.
Er war bekleidet mit
- hellgrauen Turnschuhe mit schwarz-rot-gemusterten Schuhriemen, der Marke Adidas, Größe 11,5,
- schwarzer Jeanshose, Marke Gegrge, Größe 34-L,
- dunkelblauer Windjacke, Marke Nike, Größe XL,
- blaues Sweatshirt der Marke Original "LE FROG"
- dunkelblauem T-Shirt, Marke Daniel Hechter,
- dunkelblauen Mikrofaserhandschuhen mit schwarzem Bund, Marke Thinsulate sowie
- einer dunkelblauen Strickmütze mit Aufdruck "SOX".



An der Leiche wurden weder Schmuckstücke noch Tätowierungen oder - abgesehen von einer Blinddarmnarbe - andere prägnante körperliche Merkmale gefunden.

Die Polizei fragt:
- Wer kennt diesen Mann?
- Wer kann Hinweise zur Identität geben?
- Wo wird ein Mann dieses Aussehens seit dem 11. November vermisst?

Trotz aller wissenschaftlicher Möglichkeiten ist eine Abweichung der Rekonstruktion von dem realen Erscheinungsbild zu Lebzeiten im Rahmen einer sicherlich eingeengten Bandbreite denkbar.
Die Kripo Koblenz bittet daher im Zweifelsfall auch um Hinweise zu Personen, die der Bildrekonstruktion nur in groben Zügen entsprechen. Hinweise bitte unter Telefon 0261/103-1.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vierter Ausbildungstag in Horhausen: Gemeinsames Üben fördert die Zusammenarbeit

Der vierte Ausbildungstag für Feuerwehr und Rettungsdienst fand, am Samstag (13. September) statt. Die ...

Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Weitere Artikel


„Die Augen der Welt“ wachsen weiter

Das Anti-Rassimsus-Projekt der Westerwälder Foto-Künstler Kai-Uwe Körner, Martin Fandler und Charly Schneider ...

Palmstöcke gehören zur Ostertradition

Die Osterwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Die Kinder der Kindertagesstätte in Schönstein hatten in ...

Menschen sollen eine Perspektive haben

Über 20 Jahre besteht die Neue Arbeit e.V. in Altenkirchen mittlerweile. Ohne den Verein wäre wohl manche ...

Junge Lehrer für die Region gewinnnen

Junge Lehrerinnen und Lehrer vesrtärkt für die Region zu gewinnen - in diesem Ziel waren sich der Landtagsabgeordnete ...

Zwei Jugendliche außer Rand und Band

Völlig durchgedreht haben zwei Jugendliche, nachdem sie in Hamm stark alkoholisiert in einem Supermarkt ...

Werbung