Werbung

Nachricht vom 23.07.2019    

Ortsgemeinderat Willroth startete in die neue Amtsperiode

Mit seiner konstituierenden Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus startete der Ortsgemeinderat Willroth in die neue Amtsperiode. Dabei erhielt der wiedergewählte Ortsbürgermeister Richard Schmitt aus den Händen des früheren Ersten Beigeordneten Werner Grendel die Ernennungsurkunde.

Ortsbürgermeister Richard Schmitt mit dem Ersten Beigeordneten Karl Kubba (links) und dem weiteren Beigeordneten Uwe Eul. (Foto: OG Willroth)

Willroth. Im Anschluss bedankte sich der scheidende Erste Beigeordnete Werner Grendel bei Ortsbürgermeister Richard Schmitt für die gute Zusammenarbeit und wünschte dem neuen Ortsgemeinderat viel Erfolg bei der anstehenden Ratsarbeit.

Neuer Ortsgemeinderat
Ortsbürgermeister Richard Schmitt konnte als neue Ratsmitglieder verpflichten: Uwe Eul, Sven Grendel, René Strunk, Werner Eul, Simone Selbach, Karl Kubba, Jürgen Meffert, Anette Eul, Michael Faßbender, Uwe Bilio und Josef Stockhausen. Ratsmitglied Karsten Buhr wird zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtet, da er an der Sitzung nicht teilnehmen konnte.

Wahl der Beigeordneten
Einstimmig wurde Karl Kubba zum neuen Ersten Beigeordneten gewählt, ebenfalls einstimmig zum weiteren Beigeordneten Uwe Eul. Ortsbürgermeister Richard Schmitt ernannte die Gewählten durch Ausfertigung und Aushändigung der Ernennungsurkunde. Anschließend vereidigte er Kubba und Eul nach § 51 Landesbeamtengesetz und führte sie in ihr Amt ein.

Wahl der Ausschussmitglieder
In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden gewählt: Sven Grendel, Simone Selbach und Michael Faßbender. In den Bauausschuss wurden gewählt: Uwe Eul, René Strunk, Jürgen Meffert, Werner Eul, Michael Faßbender und Karsten Buhr. In den Ausschuss für besondere Angelegenheiten wurden gewählt: Josef Stockhausen, Anette Eul, Uwe Eul, Werner Eul, Sven Grendel und Simone Selbach.

Neugestaltung der Ortsmitte im Rahmen der Dorferneuerung
Das Planungsbüro Hicking hatte die vom Rat gewünschten Änderungen in die Planungen zur Neugestaltung des Dorfplatzes am Dorfgemeinschaftshaus eingearbeitet und die Kostenschätzung angepasst. Diese liegt brutto bei 106.754,13 €. Hierin enthalten sind Eigenleistungen in Höhe von 22.118,99 €. Der Rat beschloss einstimmig die geänderte Planung und beauftragte die Verwaltung, den Förderantrag im Rahmen der Dorferneuerung zum 01.08. 2019 bei der Kreisverwaltung einzureichen.



Ehrungen / Verabschiedungen
Der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, sprach den scheidenden Ratsmitgliedern Brigitte Eul, Werner Grendel, Werner Schmidt, Jürgen Kalscheid und Manfred Strunk den Dank und die Anerkennung der Verbandsgemeinde Flammersfeld für die der Allgemeinheit geleisteten treuen Dienst aus. Den neu gewählten Ratsmitgliedern gratulierte Rolf Schmidt-Markoski im Namen der Verbandsgemeinde Flammersfeld und wünschte dem Ortsgemeinderat eine gute Legislaturperiode. In seiner Laudatio wies Rolf Schmidt-Markoski auf die positive Entwicklung des Ortes in den letzten Jahren, insbesondere durch die Tätigkeiten im Rahmen der Dorferneuerung, hin. Er unterstrich dabei, dass dies nicht nur die alleinige Leistung des Ortsbürgermeisters, sondern des gesamten Ortsgemeinderates darstelle. Ortsbürgermeister Richard Schmitt bedankte sich im Anschluss ebenfalls bei den ausgeschieden Ratsmitgliedern; insbesondere bei dem scheidenden Ersten Beigeordneten Werner Grendel und würdigte seine Arbeit.

Informationen des Ortsbürgermeisters
• Nach Mitteilung der Verwaltung kann öffentliches W-LAN für den Jugendraum freigeschaltet werden, da die Störerhaftung für den W-LAN-Betreiber nicht mehr zum Tragen kommt.
• Der Bauhof der Verbandsgemeinde Altenkirchen wird die Raiffeisenstraße (B 256) in der Ortsgemeinde einmal monatlich mit einer Kehrmaschine säubern. Die Kosten betragen 66,00 € pro Monat.
• Der Bauhof der Verbandsgemeinde Altenkirchen wird die Straßen in den beiden Industriegebieten alle vier bis sechs Wochen mit einer Kehrmaschine säubern. Die Kosten betragen 240,00 € pro Reinigungsgang und werden von den Zweckverbänden getragen.
• Der Maschendrahtzaun des Spielplatzes „In der Bitz“ soll mittelfristig durch eine gefälligere Zaunanlage ersetzt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Politik


Das wohl jüngste SPD-Mitglied in Rheinland-Pfalz kommt aus Daaden: Ayler Budwegs Weg des Engagements

Die 14-jährige Ayler Budweg aus Daaden hat einen politischen Schritt gemacht. Als wahrscheinlich jüngstes ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Schüler der Realschule Plus Linz erleben in Berlin Politik hautnah

Die 10. Jahrgangsstufe der Realschule Plus Linz unternahm eine spannende Abschlussfahrt nach Berlin. ...

Politik hautnah: Schüler der IGS Betzdorf treffen Bundestagsabgeordnete

Die 9. Jahrgangsstufe der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf unternahm eine besondere Abschlussfahrt ...

Matthias Reuber erneut CDU-Direktkandidat im Wahlkreis 2

Die CDU im Kreis Altenkirchen hat ihre personellen Weichen für die kommende Landtagswahl gestellt. Dr. ...

Weitere Artikel


Abnehmen: Futter für die „rank und schlank“-Bakterien

Die Ernährungswissenschaftlerin Silke Demmer-Schwarz informierte beim Siegener Forum Gesundheit rund ...

Mit dem KuV Limbach zur „Perle des Westerwaldes“ wandern

Sie wird gerne die „Perle des Westerwaldes“ genannt, die kleine, lebendige Barockstadt Hachenburg. Und ...

Kuschelwölfe für die Kinderstation des Krankenhauses Kirchen

Von der Firma Wolf-Garten aus Betzdorf gab es für die Kinderstation des DRK Krankenhauses Kirchen 100 ...

Von Hachenburg zum Gräbersberg – mit Aussichtsturm und Jöckels Hüttenzauber

Bei unserer Rundwanderung, die von Hachenburg aus startet, üben wir Wassertreten, gehen an einem Bären ...

Keine heiße Asche in die Mülltonnen geben

Um zu vermeiden, dass Mülltonnen infolge von nicht vollständig ausgekühlten Ascheresten in Brand geraten, ...

Kinder lernten im Kurs nachhaltig zu kochen

In den Sommerferien verbrachten zehn Kinder aus dem Kreisgebiet ihre Nachmittage in der Umweltschule ...

Werbung