Werbung

Nachricht vom 30.07.2019    

Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt am Sonntag, dem 4. August um 15 Uhr zu einer spannenden Familienwanderung „Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald – Zurück auf leisen Pfoten“ ein. Treffpunkt für die circa 1,5-stündige Wanderung ist um 15 Uhr in Katzwinkel am Hof Ebertseifen, erreichbar über die Hubertusstraße.

Wildkatze. Foto: Harry Neumann/NI

Katzwinkel. Eines der Verbreitungsgebiete des schönen und scheuen Waldbewohners liegt direkt vor unserer Haustüre in den Wäldern des Westerwaldes.

Die Exkursionsleitung hat Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann von der Naturschutzinitiative e.V. (NI). Sie wird spannende Einblicke in die Biologie und Lebensweise der Wildkatze geben. Auf einem Rundweg durch Wald und Wiesen und anhand von konkreten Beispielen werden die Ansprüche des hochspezialisierten Jägers an seinen Lebensraum erläutert. Gabriele Neumann ist auch Projektkoordinatorin in einem mehrjährigen Forschungsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung zur Störungssensibilität der Wildkatze.

Am Wegesrand lassen sich strukturreiche Waldbereiche mit vielen Versteckmöglichkeiten und einem reichhaltigen Nahrungsangebot in Form von Kleinnagern beobachten. Die speziellen Ansprüche der Wildkatzen-Muttertiere in der Wurf- und Aufzuchtzeit der Jungtiere von Ende März bis September werden ebenso ein Thema sein wie die Gefährdungsfaktoren der überwiegend nachtaktiven Wildkatze durch den Straßenverkehr, die Zerschneidung ihrer Lebensräume und Windindustrieanlagen im Wald. Ein weiterer Aspekt wird die Forschungsarbeit zum Schutz der heimlichen Waldbewohner sein. Zudem werden Möglichkeiten zu ihrer Erforschung, wie die „Lockstockmethode“ zum Nachweis von Wildkatzen, erläutert.

Die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und unter anderem durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Der Gesamtbestand der europäischen Wildkatze in der Bundesrepublik wird nach jüngsten Untersuchungen des Senckenberg-Instituts auf 5.000 bis 10.000 Tiere geschätzt. Das Wildkatzenvorkommen in Rheinland-Pfalz ist derzeit das bedeutendste deutsche Vorkommen mit circa 3.000 Tieren.

Zum Abschluss können die Kinder ihr Wissen bei einem Quiz testen und bekommen eine Vorlage zum Basteln einer Wildkatzen-Maske mit nach Hause.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI). (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Nach wiederholten Abstürzen: Hang am Naturpfad Weltende wird entschärft

Nachdem die Feuerwehren Hachenburg, Stein-Wingert und Kroppach-Giesenhausen in den letzten Tagen wiederholt ...

Wissener Altstadt-Brücke: Baubeginn nun erst Ende August

Der Baubeginn für die Wissener Altstadt-Brücke verschiebt sich auf Ende August: Hatte der Landesbetrieb ...

Öl auf Leinwand geht ganz schwer raus: Bodo Bach kommt nach Horhausen

Mit einem besonderen Leckerbissen wartet die Kultur-AG der Ortsgemeinde Horhausen am Samstag, dem 14. ...

AWO-Betreuungsvereine tagten in Flammersfeld

Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt (AWO) luden ihre Mitglieder sowie haupt- und ehrenamtlichen ...

Halbseitige Sperrung zwischen Betzdorf und Kirchen: Geh-Radweg wird erneuert

Von Donnerstag, 1. August, bis voraussichtlich Samstag, 3. August, wird der kombinierte Geh-Radweg an ...

Wie stelle ich meine Mülltonnen zur Abfuhr richtig bereit?

Wie stelle ich am Abfuhrtag eigentlich meine Mülltonnen richtig bereit? Die Frage kommt immer wieder ...

Werbung