Werbung

Nachricht vom 05.08.2019    

Veranstaltung der Wirtschaftsförderung VG Kirchen führte zu positivem Austausch

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) organisierte abermals in einem Gewerbegebiet eine Veranstaltung mit den ansässigen Betrieben. Dabei geht es vor allem um den direkten Austausch und das Kennenlernen untereinander. Neben den Einbezug der Betriebe in die Entwicklungen vor Ort ging es auch darum, konstruktive Kritik als Grundlage für Verbesserung aufzunehmen.

Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen im Austausch mit den Unternehmen vor Ort. (Foto: Wirtschaftsförderung VG Kirchen)

Kirchen. „Nachdem wir bereits in Niederfischbach eine solche Veranstaltung umgesetzt haben und positive Erfahrungen sammeln konnten, wollten wir dieses Format fortsetzen. Einerseits kommen viele Themen auf den Tisch, die wir nicht alle direkt verändern oder umsetzen können, wie wir in der letzten Veranstaltung erfahren mussten“, erläutert Tim Kraft als Leiter der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen. “Andererseits gibt es aber viele Themen, die damit angestoßen werden können und den Betrieben auch zukünftig wirklich helfen“, so Kraft.

So wurde u.a. die Verkehrsthematik des Gewerbegebietes beleuchtet. Inwieweit eine zukünftige neue Verkehrsführung möglich sein wird ist derzeit noch nicht absehbar. Dennochnahm man die konstruktiv kritischen Anmerkungen der Betriebe sehr ernst, die u.a. einen möglichen Fahrradweg durch das eh schon sehr enge Gewerbegebiet als nicht zielführend betrachten. Auch die Beschilderung entlang der B62 wurde thematisiert und wird daher nochmal mit dem Ortsgemeinderat besprochen, um eine Lösung mit dem LBM anzustreben.

Wie auch in den anderen Ortgemeinden wurde deutlich, dass eine Gewerbeflächenentwicklung für die Zukunft wichtig sei. Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde hat genau aus diesem Grund eine Gewerbeindustrieflächenprognose in der Vorbereitung, die als notwendige Grundlage für eine Entwicklung benötigt wird.



Abschließend wurde die neue Stromtrasse diskutiert, die einen Teil des Gewerbegebietes überspannt und der zukünftige Breitbandausbau.Die Betriebe äußerten sich sehr positiv zu der Veranstaltung, da man zu verschiedenen Themen transparent vor Ort informiert und mit eingebunden wird.„Wir werden die wichtigen Informationen, die uns die Unternehmen gegeben haben der Politik vortragen, um gemeinsam mit allen Beteiligten eine positive Entwicklung voranzutreiben“, berichtet Kraft.

Die WFK wird diese Art der Veranstaltungen weiter fortsetzen. „Das Feedback der Unternehmen ermöglicht es uns gezielte Probleme zu erfassen, die vor Ort existieren. In Kombination mit Einzelbetriebsbesuchen erhalten wir so einen tiefen Einblick und können Veränderungen in die Wege leiten. Das Kennenlernen und das Gespräch miteinander stehendabei im Vordergrund und führen oft zu besseren Ergebnissen als eine E-Mail“, so Tim Kraft abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Oberirsen feierte Jubiläen und Wappenverleihung

Rimbach, Marenbach und Oberirsen sind seit einem halben Jahrhundert eine Gemeinde. Dies sowie die erste ...

St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigessen krönte die neuen Majestäten

Der Schützenfestsamstag steht in Birken-Honigessen ganz im Zeichen der festlichen Krönung der neuen Majestäten. ...

Beim Aufladen: Hoverboard geriet in Brand

In der Wissener Tannenstraße geriet am Sonntag (4. August) ein Hoverboard beim Aufladen an der Steckdose ...

Jugendfeuerwehr besuchte Katzwinkler Seniorentreff

Die Jugendfeuerwehr Katzwinkel unter Führung von Jugendwart Tim Kölzer rückte mit einer kleinen Truppe ...

Langjährige Horhausener Ratsmitglieder geehrt

Gleich sechs langjährige Kommunalpolitiker der Ortsgemeinde Horhausen wurden im Rahmen einer Gemeinderatssitzung ...

Start ins Berufsleben: Beyer-Mietservice begrüßt sechs neue Azubis

Einen spannenden ersten Arbeitstag erlebten sechs neue Auszubildende am 1. August bei Beyer-Mietservice. ...

Werbung