Werbung

Nachricht vom 07.08.2019    

Oldtimer-Motorradtreffen beim Technikmuseum Freudenberg

Das Technikmuseum Freudenberg lädt ein zum 11. Südwestfälischen Oldtimer-Motorradtreffen. Am 17. und 18. August treffen sich die Liebhaber und Freunde historischer Zweiräder. Die Besucher können sich, trockenes Wetter vorausgesetzt, an den beiden Veranstaltungstagen auf insgesamt gut 250 historische Motorräder freuen. In unregelmäßigen Abständen werden besonders erwähnenswerte Motorräder durch einen sachkundigen Moderator vorgestellt.

Das Technikmuseum Freudenberg lädt ein zum 11. Südwestfälischen Oldtimer-Motorradtreffen. (Foto: Technikmuseum)

Freudenberg. Bei dem Begriff Oldtimer denken die meisten Menschen zunächst an ein vierrädriges Vehikel, an chromblitzende PKWs mit ausladenden Formen, an Traktoren und Landmaschinen oder auch an historische Lastwagen. Aber auch die zwei- und dreirädrigen Fahrzeuge, also Motorräder und Gespanne gehören der Oldtimergilde an. Besonders in den Nachkriegsjahren und bis weit in die 1950er Jahre hinein war das Motorrad das Fortbewegungsmittel des „Kleinen Mannes“. Autos konnten sich die allermeisten damals noch nicht leisten. Motorräder hingegen waren seinerzeit auch für den kleineren Geldbeutel erschwinglich. So gab es zahlreiche Marken von A wie Adler über H wie Horex bis Z wie Zündapp. Mit den beginnenden 1960er Jahren verloren die Deutschen die Lust am Motorrad. Zu beschwerlich war es bei Wind und Wetter, Sommer wie Winter auf dem „Bock“ zu sitzen. Die Fahrt zur Arbeit war doch im Kleinwagen, zum Beispiel der BMW Isetta und natürlich dem VW Käfer, sehr viel komfortabler. Erst Jahrzehnte später, in den 80er Jahren entdeckten die Deutschen langsam die Lust am Motorradfahren wieder. Nicht als tägliches Fortbewegungsmittel, sondern als Freizeitspaß. Doch die einst florierende deutsche Motorradindustrie mit klangvollen Namen gab es nun nicht mehr.

Grund genug für das Technikmuseum Freudenberg, mit dem bereits 11. Südwestfälischen Oldtimer-Motorradtreffen den legendären Motorrad-Marken eine eigene Veranstaltung zu widmen: Am Samstag und Sonntag, dem 17. und 18. August, treffen sich die Liebhaber und Freunde historischer Zweiräder in Freudenberg. Die Besucher können sich, trockenes Wetter vorausgesetzt, an den beiden Veranstaltungstagen auf insgesamt gut 250 historische Motorräder freuen. In unregelmäßigen Abständen werden besonders erwähnenswerte Motorräder durch einen sachkundigen Moderator vorgestellt. Als besonderes Highlight dürfte die in diesem Jahr neu hinzugekommene Fotoaktion zählen. Jeder Motorradfahrer hat die Möglichkeit, sich von einem professionellen Fotografen mit seiner Maschine vor einer stilechten Kulisse ablichten zu lassen.



Eine Teilnahme ist spontan möglich. Alle Besitzer historischer Zweiräder und Gespanne sind aufgerufen: „Präsentiert eure schönen Maschinen in Freudenberg“. Willkommen sind alle Motorräder, Mopeds, Roller und Co., die mindestens 30 Jahre alt sind. Neben den klassischen Zweirädern warten auf die Besucher im Museum zahlreiche Vorführungen historischer Maschinen, so zum Beispiel der großen historischen Dampfmaschine mit der mechanischen Werkstatt und des neu aufgebauten Herford-Motors.

● Die Öffnungszeiten des 11. Südwestfälischen Oldtimer-Motorradtreffens:
Samstag, 17. August: 13 bis 18 Uhr
Sonntag, 18. August: 10 bis 17 Uhr. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


CDU Mudersbach überzeugt sich von Modernisierungs- und Entlastungsprojekten

Die CDU machte sich in Mudersbach vor Ort ein Bild von anstehenden Infrastrukturprojekten. Am Bahnhof ...

600 Jahre Molzhain: Das Festwochenende naht

Im Jahre 1419 wurde der Ort Molzhain zum ersten Mal urkundlich erwähnt, damals noch unter dem Namen „Modelhaen“. ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen lädt zur offenen Probe

Zu einer offenen Probe lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen am Sonntag, dem 18. August, ein. Eingeladen ...

Fast bis ins Siegerland - Geführte Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radwanderfreunde können die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Kinderkrebshilfe Gieleroth: Sommerfest unter dem Motto „Nostalgie“

„Nostalgie“ lautet das Motto des diesjährigen Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth. ...

WesterWald Elektrotechnik Hummrich in Hachenburg: Experte für Elektro- und Netzwerktechnik

Die Firma Westerwald Elektrotechnik Hummrich GmbH & Co. KG mit Sitz in Hachenburg ist ein mittelständisches, ...

Werbung