Werbung

Nachricht vom 07.08.2019    

Von UMTS zu 5G – und das im Landkreis Altenkirchen?

Die Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur für das superschnelle 5G-Netz ist abgeschlossen. Mehr als 6,5 Milliarden Euro brachte die Auktion ein und ganz Deutschland schaut nun auf die vier erfolgreichen Bieter, die in den kommenden Jahren das neue 5G-Netz flächendeckend vorantreiben wollen. Doch insbesondere die ländlichen Gebiete, wie der Landkreis Altenkirchen, haben heute noch mit einer Vielzahl an Funklöchern zu kämpfen.

v.l.n.r.: Erwin Rüddel, Laura Tiefenthal (Projektleiterin Breitbandausbau), Landrat Michael Lieber, Frank Harksel (Deutsche Telekom Technik GmbH) und Lars Kober (Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen). (Foto: KV Altenkirchen)

Kreis Altenkirchen. Schnelles Netz? Von wegen. Mancherorts ist ein störfreies Telefonieren während der Autofahrt im Kreis kaum möglich. So stellt man sich vielerorts die Frage, ob die enorme mediale Aufmerksamkeit rund um das Thema Mobilfunk und die neu gesetzten Bundesziele zur flächendeckenden Mobilfunkversorgung auch Vorteile für den ländlichen Raum bringen? Landrat Michael Lieber, der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel und die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen trafen sich hierzu mit Herrn Frank Harksel, kommunaler Ansprechpartner für Mobilfunk von der Deutschen Telekom Technik GmbH, um über die aktuelle Mobilfunkversorgung im Kreis zu sprechen und um zukünftigen Ausbauvorhaben auszuloten

„Hierzulande werden Mobilfunknetze vor allem in Ballungsräumen ausgebaut. Kleinere Städte und ländliche Gebiete bleiben erstmal auf der Strecke. Wir befinden uns in Sachen Breitbandversorgung bereits auf einem guten Weg, doch die Mobilfunkversorgung ist ein weiterer essenzieller Baustein der Netzinfrastruktur, die an den nun stattfindenden Breitbandausbau anknüpft“, kommentierte Landrat Lieber in dem gemeinsamen Gespräch.

Deutsche Telekom investiert in Ausbauprojekte im Kreis
Die Deutsche Telekom als führender Mobilfunkanbieter in Deutschland trägt maßgeblich dazu bei, die lückenlose Mobilfunkversorgung in der Fläche voranzutreiben. Auch im Landkreis Altenkirchen wird der Netzanbieter bis zum Jahr 2020 in mehrere Ausbauprojekte investieren. So sind bereits weitere neun Mobilfunkstandorte und die technische Umrüstung bereits existierender Standorte in Planung, um die LTE-Versorgung in der Fläche zu optimieren. Frank Harksel von der Deutschen Telekom möchte den Landkreis Altenkirchen bei der Verbesserung der Mobilfunkversorgung zunehmend unterstützen: „Es ist wichtig, dass die regionalen Akteure mit uns als Netzanbieter in Kontakt treten und ihren Bedarf anmelden. Gemeinsam werden dann die unterschiedlichen Möglichkeiten ausgelotet und bestenfalls umgesetzt. Auch dank des persönlichen Einsatzes mehrerer Ortsbürgermeister konnten zusätzliche Mobilfunkstandorte geplant werden.“

Aktuell betreibt die Telekom 45 Mobilfunkstandorte im Landkreis Altenkirchen. Durch weitere geplante Ausbauprojekte, sei es durch die Errichtung neuer Funkmasten oder durch Umrüstung bereits bestehender Stationen, wird sich die LTE-Versorgung bis zum Jahr 2020 weiter verbessern.



„Eine gute flächendeckende Mobilfunkversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität im ländlichen Raum und bietet zunehmend neue Chancen, wie beispielsweise die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Telemedizin.Mobilfunk und Gesundheitsschutz stehen in einem engen Zusammenhang. Als Gesundheitspolitiker ist mir deshalb auch besonders wichtig, dasszuverlässig darauf geachtet wird, dass die
gesetzlichen Grenzwerte eingehalten und bestenfalls unterschritten werden. Da die Leistungen elektromagnetischer Felder umso geringer sind, je näher sich die Basisstation am Endgerät befindet, brauchen wir eine engmaschige Vernetzung für gute Verbindungen und für den Gesundheitsschutz“, argumentiert Erwin Rüddel, der das Gespräch in der Kreisverwaltung Altenkirchen anberaumt hatte.

5G-Standard zeitnah in ländlichen Räumen etablieren
Die Anforderungen an das Mobilfunknetz werden zunehmend komplexer. Wo vor einigen Jahren noch das Mobilfunknetz lediglich fürs Telefonieren genutzt wurde, kommen nun zunehmend weiterführende Anwendungen hinzu, die natürlich höhere Übertragungsraten voraussetzen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, muss das Mobilfunknetz in Deutschland weiter ausgebaut werden. Doch der fortschreitende Mobilfunkausbau setzt ebenfalls einen zunehmenden Ausbau von Glasfasertechnologie voraus, denn auch die einzelnen Funkstandorte sind auf leistungsfähige Gigabit-Bandbreitenangewiesen.

„Stand heute gehen wir nicht davon aus, dass der für viele technische Anwendungen so wichtige 5G-Standard zeitnah in ländlichen Räumen etabliert wird. Dem Prinzip der Zentralität der Orte folgend, werden im ersten Schritt insbesondere die Städte und stark verdichteten Ballungsgebiete von der neuen Netztechnik profitieren. Hinzu kommt, dass uns die Topografie des Westerwaldes vor große Herausforderungen stellt“, kommentiert Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, abschließend das Treffen im Kreishaus. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Sieg-Piraten auf Erkundungstour durch Wissen

Am Dienstag, 6. August, fand zum zweiten Mal die Ferienspaßaktion „Sieg-Piraten“ der Stadt Wissen statt. ...

Personensuche: Jutta Blickheuser seit Dienstagmittag vermisst

Die Kriminalinspektion Betzdorf informiert aktuell über eine Vermisstensuche: Die 56-jährige Jutta Blickheuser ...

Poetry Slam „Heimat“

Am Freitag, den 16. August, wird in der Löwenstadt ab 20 Uhr wieder geschrien und geflüstert, gelacht ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen lädt zur offenen Probe

Zu einer offenen Probe lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen am Sonntag, dem 18. August, ein. Eingeladen ...

600 Jahre Molzhain: Das Festwochenende naht

Im Jahre 1419 wurde der Ort Molzhain zum ersten Mal urkundlich erwähnt, damals noch unter dem Namen „Modelhaen“. ...

CDU Mudersbach überzeugt sich von Modernisierungs- und Entlastungsprojekten

Die CDU machte sich in Mudersbach vor Ort ein Bild von anstehenden Infrastrukturprojekten. Am Bahnhof ...

Werbung