Werbung

Region |


Nachricht vom 07.04.2010    

Westerwald-Steig ist Wanderweg des Monats

Der Westerwald-Steig gehört zu den zwölf besten Wanderwegen Deutschlands. Er ist jetzt auch erstmals mit GPS-Daten für mobile Navigationsgeräte erwanderbar. Der 235 Kilometer lange Wanderweg bietet zahlreiche Höhepunkte, auch abseits der Route. Mit einem mobilen Navigationsgerät und den GPS-Daten ist der Wanderer noch flexibler und findet immer wieder sicher auf den Steig zurück.

Region. Der Westerwald-Steig gehört zu den zwölf besten Wanderwegen Deutschlands, den so genannten Top Trails of Germany. Im April wird dieser Prädikatswanderweg mit seinen 16 Etappen im Wanderatlas Deutschland präsentiert. Durch die Unterstützung des Westerwald Touristik-Service ist es nun auch möglich, erstmals die offiziellen GPS-Daten für mobile Navigationsgeräte kostenfrei unter www.ich-geh-wandern.de herunterzuladen.
Die ersten Ideen zu einem verbindenden Wanderweg durch die verschiedenen Regionen im Westerwald wurden bereits 2001 durch den früheren Landrat des Westerwaldkreises – Peter Paul Weinert – und Christoph Hoopmann, Geschäftsführer des Westerwald Touristik-Service diskutiert. Zusammen mit den Wegeexperten des Westerwaldvereins war es dann 2007 soweit: Der Westerwald-Steig war geboren und zur feierlichen Eröffnung 2008 kamen über tausend Wanderer zur Fuchskaute, der höchsten Erhebung im Westerwald.
Schon im Folgejahr konnten die Tourismusprofis um Christoph Hoopmann zwei begehrte Prädikate für den Westerwald-Steig erreichen: Die Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband und die Aufnahmen in den Club der zwölf besten Wanderwege Deutschlands, den Top Trails of Germany.
Jetzt – 2010 – wird der Westerwald-Steig digital. Katrin Schneider, als Projektmanagerin des Westerwald-Steigs für den Prädikatswanderweg verantwortlich, hat die aktuellen Wegdaten aufbereiten lassen und dem Wanderatlas zur Verfügung gestellt.
Der Westerwald-Steig ist insgesamt 235km lang und führt quer – von Osten nach Westen – durch den Westerwald. Startpunkt ist Herborn im Dilltal, Ziel Bad Hönningen am Rhein. Der Westerwald-Steig ist so die logisch Verbindung zwischen dem Rheinsteig und dem Rothaarsteig.
Auf der Wegführung gibt es zahlreiche touristische Highlights zu entdecken. Ganz neu ist etwa der Klettersteig am Hölderstein im Grenzbachtal, der auf 250m über Krampen, Steigbügel, Stifte, drei Leitern und eine Brücke zum Kraxeln einlädt.
Direkt zu Beginn passiert der Westerwald-Steig auf seinem Weg von Herborn kommend das Erdbachtal. Hier kann der Wanderer im einzigartig ausgeleuchteten Herbstlabyrinth Erdgeschichte hautnah erleben. Das Erdbacher Herbstlabyrinth ist Europas erste LED-beleuchtete Höhle.
Auf seinem weiteren Verlauf durch den Hessischen Westerwald und dann in den Hohen Westerwald bei Rennerod, Westerburg und Bad Marienberg erreicht der Westerwald-Steig bei Hachenburg die Kroppacher Schweiz, eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften, die Deutschland zu bieten hat.
Beim Abstieg durch das Wiedtal ins rheinische Becken erreicht man schließlich den Kopf des Limes, dem Startpunkt des römischen Grenzwalls, der sich auf 550km von Bad Hönningen bis nach Neustadt an der Donau erstreckte. Hier lädt das Erlebnismuseum RömerWelt zum informativen Besuch über die Zeit der Kämpfe zwischen Germanen und Römern.
Der Westerwald-Steig ist mit rund 1.000 Hinweisschildern, die ein stilisiertes W in grün auf weißem Grund zeigen, markiert. Man kommt also problemlos auch ohne Karte oder GPS voran. Durch die Nutzung eines mobilen Navigationsgeräts und den GPS-Daten für den Westerwald-Steig ist man aber noch flexibler unterwegs und kann auch problemlos Schlenker und Abstecher machen. Man findet dank GPS immer wieder sicher auf den Steig zurück.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest in Kirchen: Tennisverein feiert mit Turnier und guter Laune

ANZEIGE | Bei bestem Wetter lockte das Sommerfest des VfL Kirchen am Samstag (5. Juli) zahlreiche Mitglieder ...

Unfall in Altenkirchen: Alkoholeinfluss als Ursache

In den frühen Morgenstunden des Samstags (12. Juli) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

Inno Friction GmbH spendet Gasgrill an Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg)

Am Montag (7. Juli) übergab die "INNO FRICTION GmbH" einen hochwertigen Gasgrill an die Jugendfeuerwehr ...

Weitere Artikel


Unterm Zunftbaum wird zünftig gefeiert

Maifest unterm Mai- und Zunftbaum - dazu laden die Horhausener Junggesellen am 30. April ein. Der Zunftbaum ...

Mit Pauken und Trompeten gegen Polio

Die Postmusikkapelle Koblenz präsentiert am 18. April der Rotary-Club Westerwald in Horhausen mit einem ...

Sabine Bätzing hatte Gäste nach Berlin eingeladen

Eine 50-köpfige Gruppe aus dem Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen war jetzt zu Gast bei der heimischen Bundestagsabgeordneten ...

Berthold Schirmuly 50 Jahre bei Hebel/Maul

50 Jahre lang in einem Unternehmen tätig und das lange Zeit in verantwortlicher Stellung - das ist selten. ...

Nächste Staffel der Kinderuni Siegen startet

Die nächste Staffel der Kinderuni in Siegen geht im Mai an den Start. Anmeldungen sind ab dem 12. April ...

Wirtschaftsjunioren ließen nichts anbrennen

Als "Köche" betätigten sich jetzt die Wirtschaftsjunioren Sieg/Westerwald in der Lehrküche der BBS ...

Werbung