Werbung

Nachricht vom 12.08.2019    

Neues Semester an der Kinderuni in Siegen startet

Im Herbst 2019 geht es in den Vorlesungen für Kinder an der Universität Siegen um Chemie, Medizin, Elektroautos und „Die Simpsons“. „Kleine“ Studierende können dann im großen Hörsaal der Universität Siegen spannende Sachen lernen und ein bisschen Uni-Luft schnuppern. Los geht es am 3. September mit dem Chemiker Professor Dr. Holger Schönherr. Er stellt die Frage: Was bedeutet eigentlich Chemie?

Im September startet wieder die Siegener Kinderuni. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Wie funktionieren eigentlich Elektroautos? Und ist Chemie wirklich nur das, was knallt und stinkt? Woher weiß der Körper, wann man zur Toilette muss? Und was haben „Die Simpsons“ mit Marketing zu tun? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Staffel der Siegener Kinderuni beantwortet. „Kleine“ Studierende können dann im großen Hörsaal der Universität Siegen spannende Sachen lernen und ein bisschen Uni-Luft schnuppern. Die Professoren haben für ihre Vorlesungen wieder ganz besondere Themen vorbereitet. Bei der Kinderuni können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mitmachen. Am Ende winkt natürlich auch ein Diplom. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort über die Homepage http://www.kinderuni-siegen.de/ möglich. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 17 bis 18 Uhr statt.

Von der Seife bis zum Handydisplay
Los geht es am 3. September mit dem Chemiker Professor Dr. Holger Schönherr. Er stellt die Frage: Was bedeutet eigentlich Chemie? Und wo steckt überall Chemie drin? Von der Seife bis zum Handydisplay, von der Batterie bis zum Schuh. Schönherr will mit den Kindern die Chemie in Alltagsdingen aufspüren und zeigen, wie Chemiker Substanzen miteinander reagieren lassen, um so Neues, Nützliches, aber auch Unnützes (was aber trotzdem Riesenspaß macht) herzustellen.

Am 10. September haben Homer, Bart, Lisa, Maggie und Marge Simpson ihren großen Auftritt. Ausnahmsweise nicht im Fernsehen, sondern in der Vorlesung von Gerhard Wagner. Wagner ist Akademischer Rat am Lehrstuhl Marketing. Mit mehr als 660 Folgen ist „Die Simpsons“ eine der erfolgreichsten Zeichentrickserien der Welt und gleichzeitig ein Milliarden-Dollar Unternehmen. Es gibt unzählige Produkte aus der Simpsons-Welt: von Bettwäsche bis zu Bier. Wagner erklärt, was man von den Simpsons über Marketing lernen kann.

Warum brauchen Babys Windeln und ich nicht
Seinen Arztkittel hängt Professor Dr. Veit Braun am 17. September für die Kinderuni mal an den Nagel. Der Neurochirurg vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen ist auch Studiendekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Uni Siegen und kann den Nachwuchs-Studierenden viel über seine Arbeit im Krankenhaus und den Arztberuf erzählen. Bei der Kinderuni beantwortet er die Frage „Wie funktionieren Nerven? Warum brauchen Babys Windeln und ich nicht?“ Am Beispiel der Blase wird erklärt, wie unwillkürliche und willkürliche Nervenbahnen im Körper zusammenarbeiten. Bei dieser Veranstaltung wird es eine Live-Übertragung der Vorlesung für die Eltern geben, die sich vielleicht auch für das Thema interessieren.

Professor Dr. Peter Burggräf ist Experte im Bereich Produktionsmanagement. Bei seiner Vorlesung am 24. September wird er auf leichte Art erklären, wie man Elektroautos baut. Statt eines Tanks gibt es eine Batterie und an die Stelle des großen Verbrennungsmotors tritt ein kleiner Elektromotor. Wie genau das Ganze funktioniert, wird Burggräf den Kindern zeigen.

Begleitprogramm für Eltern und Co.
Wie immer bei der Kinderuni gibt es für Eltern und Begleitpersonen während der Vorlesungszeit ein kleines Programm, das einen Blick hinter die Kulissen der Universität ermöglicht. Bei Fragen steht das Team der Kinderuni jederzeit per Mail unter kinderuni@uni-siegen.de zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


Industriepark Etzbach: Die Erfolgsstory geht weiter

2018 feierte man 25. Geburtstag im IPS Industriepark Etzbach. Rund 170 Mieter mit insgesamt fast 300 ...

Energieverlust: Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus

Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt ...

Hygienetipps für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln

Ein fehlerhafter Umgang mit Lebensmitteln kann zu Lebensmittelinfektionen oder Lebensmittelvergiftungen ...

Verbraucherzentrale berät auch online und telefonisch

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weist darauf hin, dass ihre Energieberatungen nicht nur persönlich ...

Elterntaxis gefährden auch Schulanfänger

Schulanfänger sind meist auch Anfänger im Straßenverkehr. Wenn heute in Rheinland-Pfalz die Schule wieder ...

Fortbildung für Lehrkräfte zum Mythos Milch

Am 18. September findet von 9 bis 15.30 Uhr im Kloster Marienthal eine Fortbildung für Lehrkräfte statt. ...

Werbung