Werbung

Nachricht vom 15.08.2019    

Siegener Studierende trafen auf Nobelpreisträger

Zwei Studierende der Universität Siegen haben an der 69. Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee teilgenommen und sich mit Spitzenwissenschaftlern aus aller Welt ausgetauscht. Bachelorstudentin Lisa Weinbrenner und Doktorand Timo Simnacher, der auf dem Gebiet der theoretischen Quantenphysik promoviert, hatten eine Einladung zu dieser besonderen Tagung erhalten. Dazu mussten sie ein aufwendiges Auswahlverfahren durchlaufen, in dem aus rund 10.000 Bewerbern die 580 Teilnehmenden aus 89 Ländern bestimmt wurden.

Die Siegener Physikstudierenden Timo Simnacher und Lisa Weinbrenner in Lindau. (Foto: Patrick Kunkel/Lindau Nobel Laureate Meetings)

Siegen/Lindau. Angeregter Austausch mit einem Nobelpreisträger hier, ein netter Plausch mit einer Spitzenwissenschaftlerin dort: In Lindau am Bodensee hat zum 69. Mal die Nobelpreisträgertagung stattgefunden, bei der Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger auf Nachwuchsforschende aus der ganzen Welt treffen. In diesem Jahr war die Veranstaltung der Physik gewidmet – und mit dabei waren zwei Siegener Physikstudierende. Bachelorstudentin Lisa Weinbrenner und Doktorand Timo Simnacher, der auf dem Gebiet der theoretischen Quantenphysik promoviert, hatten eine Einladung zu dieser besonderen Tagung erhalten. Schon seit 1951 finden in Lindau die Nobelpreisträgertagungen statt. In diesem Jahr waren 39 Nobelpreisträger an den Bodensee gekommen, um in Vorträgen und Diskussionen den Nachwuchsforschenden ihre Arbeitsgebiete vorzustellen und voneinander zu lernen.

„Die persönlichen Erfahrungen der Nobelpreisträger zeigen, dass man auf den unterschiedlichsten Wegen zum Erfolg gelangen kann. Die Geschichten und das Erlebte werden mich lange begleiten und haben mich für meine akademische Karriere sehr motiviert“, sagte Simnacher. Die Siegener Studierenden mussten ein aufwendiges Auswahlverfahren durchlaufen, in dem aus rund 10.000 Bewerbern die 580 Teilnehmenden aus 89 Ländern bestimmt wurden. Doch der Aufwand lohnte sich: Timo Simnacher und Lisa Weinbrenner hatten eine Woche lang die Chance, mit Nobelpreisträgern wie den aktuellen Laureaten Donna Strickland (Kanada) und Gérard Mourou (Frankreich) zu reden – ob beim Mittagessen oder bei einem Spaziergang. „Die Teilnahme an der Tagung ist für jeden eine Ehre. Umso schöner ist es, dass in diesem Jahr zwei unserer Studierenden mit dabei sein durften“, freute sich Professor Dr. Otfried Gühne vom Department Physik der Uni Siegen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Was braucht die Freie Kulturszene des Landes?

2021 wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz 30 Jahre alt – ein hervorragender Anlass, frühzeitig über ...

Wissener CDU lädt zum Altstadtfest

Das Wissener „Unnerdorf“, wie die Altstadt der Siegstadt landläufig genannt wird, wird am 24. August ...

Die DJK Betzdorf greift im Handball wieder an

Die DJK Betzdorf ist wieder da: Nach Jahren der Abstinenz im Herrenhandball meldet die DJK Betzdorf zur ...

Altersteilzeit als Ausweg aus der Tretmühle: Die GEW informiert

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) informiert zum Thema „Altersteilzeit für Beamte. Gesetzliche ...

Neue Fünftklässler: Einschulung an der Wissener Realschule plus

Mit 56 Jungen und Mädchen in drei Klassen startete das fünfte Schuljahr an der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Neue Märkte – Neue Chancen: Kooperations- und Förderangebote

Einige klassische Exportmärkte und Lieferländer für deutsche Unternehmen sind zunehmend durch wirtschaftliche ...

Werbung