Werbung

Nachricht vom 16.08.2019    

TMD Friction: „Wir stellen uns auf Veränderungen ein“

Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) traf am 13. August Vertreter der chemischen Industrie bei TMD Friction in Hamm/Sieg. Mit Geschäftsführer Stefan Podschun und Betriebsratvorsitzendem Bernd Templin sprachen sie über die Standortbedingungen im Westerwald. TMD Friction ist der größte Arbeitgeber in der Region.

Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) traf am 13. August Vertreter der chemischen Industrie bei TMD Friction in Hamm/Sieg. (Foto: Chemieverbände Rheinland-Pfalz)

Hamm/Sieg. Um die Stärkung des Industriestandortes Rheinland-Pfalz und um die Themen Energie, Mobilität und Personalgewinnung ging es beim Treffen von FDP-Bundestagsabgeordneter Sandra Weeser und Christof Lautwein, dem Vorsitzenden des FDP-Kreisverbandes Altenkirchen,mit dem Geschäftsführer der TMD Friction GmbH Stefan Podschun und dem Betriebsratsvorsitzendenden Bernd Templin, sowie Vertretern der Chemieverbände Rheinland-Pfalz. TMD Friction ist der größte Arbeitgeber in der Region Westerwald. Das Unternehmen produziert am Standort Hamm seit fast 60 Jahren aus natürlichen und chemischen Rohstoffen Bremsbeläge für Nutzfahrzeuge.

Energie: Kostensteigerungen belasten den Standort
Waren die letzten Jahre wirtschaftlich erfolgreich, so spürt der europäische Marktführer nun die Konjunkturschwäche: „Im zweiten Halbjahr erleben wir einen deutlichen Rückgang der Auftragseingänge“, so Geschäftsführer Stefan Podschun. „Wir stellen uns auf Veränderungen ein.“ In den letzten Jahren investierte das Unternehmen mehrere Millionen in den Standort. So wurde das Potenzial der Energieeffizienz mit zahlreichen Maßnahmen praktisch ausgeschöpft und der Energieverbrauch um fast 20 Prozent reduziert. Dennoch steigen die Ausgaben für Strom. „Ursache sind die Netz-Kosten und die EEG-Umlage“, so der Geschäftsführer. Sie machen mittlerweile 75% der Energiekosten aus.Schon heute zahlen Gewerbe und Industrie in Deutschland die höchsten Strompreise in der EU.

„Energie muss bezahlbar und versorgungssicher sein“, so Abgeordnete Sandra Weeser. „Wir müssen technologieoffene, marktwirtschaftliche Lösungen finden. Die Lenkungswirkung der Stromsteuer ist nicht mehr gegeben.“

Einig waren sich Weeser und Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände, beim „Meinungsklima“ in den politischen und öffentlichen Debatten: „Es fehlt an Sachlichkeit, die den Fokus weiten kann auf die Fakten und praktikable Lösungsvorschläge zur Energiewende“, so Vogler. Klimaschutz sei für die chemische Industrie ein wichtiges Thema: „Wir brauchen internationale Vereinbarungen. Ein nationaler Alleingang, der die hiesige Industrie zusätzlich belastet, ist nicht der richtige Weg.“



Weeser: „Die Industrie finanziert unseren Wohlstand“
Vielen sei nicht bewusst, dass die Industrie unseren Wohlstand finanziere, so die Abgeordnete. Sie warnte davor, dass mit steigenden Regulierungen Konzernstandorte abwanderten. „Wir brauchen eine innovative Wirtschaftspolitik, die besonders mittelständische Betriebe im ländlichen Raum stärkt.“ Eine gute Infrastruktur gehört dazu. TMD Friction wird über die Straße mit Rohstoffen versorgt; auch die Produkte werden über LKW ausgeliefert. „Wir sind 45 Minuten von jeder Autobahn entfernt –die Versorgung kann eine Herausforderung sein“, so Podschun. Die Elektromobilität, die zurzeit die Automobilindustrie und damit auch die Zulieferer prägt, konzentriere sich derzeit auf den PKW-Markt. Im Bereich der Nutzfahrzeuge werde weiterhin auf klassische Antriebsmotoren gesetzt. Die Abgeordnete und der Geschäftsführer sprachen sich für einen breiten innovativen Ansatz aus, der sich nicht nur auf den Elektroantrieb fokussiere.

Personalgewinnung und Ausbildung„Ausbildung ist ein wichtiges Thema“, sagte Betriebsratsvorsitzender Bernd Templin. „Wir werben für die duale Ausbildung in der Industrie, aber es wird schwieriger, die Stellen zu besetzen. Wir profitieren von der guten Bezahlung und vom Flächentarifvertrag der Chemie.“ 371 Mitarbeiter arbeiten bei TMD, viele schon seit Jahrzehnten. Gleichzeitig seien hohe Tarifabschlüsse und damit das hohe Lohnniveau bei TMD eine „Hypothek auf die Zukunft“, ergänzt Podschun. Jede Tariferhöhung müsse TMD über Produktivität wieder einspielen. Sie kenne die Lage bei der Suche nach Auszubildenden, ergänzte Weeser.Sie plädierte für eine gute Schulbildung, denn „unsere Welt verändert sich sehr stark. Wir kennen die Berufe, in denen unsere Kinder arbeiten werden, heute noch gar nicht. Daher ist Bildung unsere wertvollste Ressource.“ Auch Podschun wünscht sich mehr Veränderungsbereitschaft in Deutschland –ohne bei Veränderung gleich an Einschnitt oder Krisen zu denken, sondern an Chancen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Sommerkonzert: Musikverein Steinebach bei Krifft und Zipsner

Das ist eine Premiere: Der Musikverein Steinebach lädt für sein Sommerkonzert in die Werkshalle des Steinebacher ...

Bäume haben zu wenig Wasser und werfen bereits Laub ab

Alle Jahre wieder ereignet sich das gleiche, beeindruckende Naturschauspiel: das Laub verfärbt sich herbstlich ...

Westerwälder Firmenlauf: Motivation für Lebenshilfe-Laufgruppe

Vier Wochen vor dem Westerwälder Firmenlauf am 13. September besuchte Organisator Martin Hoffmann von ...

Von Fachwerk und Feldarbeiten im Landschaftsmuseum

Am 25. August lädt das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg zum großen Familientag ein. Zahlreiche ...

Baubeginn der Brückenbauwerke bei Nister steht kurz bevor

Hendrik Hering (SPD) sprach mit den Fachleuten vom LBM und stellt fest: Die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren, ...

Kita Epgert/Krunkel als Ernährungskita RLP ausgezeichnet

Der Kindergarten „Burgmäuse“ in Krunkel/Epgert ist jetzt eine zertifizierte drei-Sterne-Ernährungs-Kita. ...

Werbung