Werbung

Nachricht vom 18.08.2019    

Einwohnerversammlung in Wissen: Marode Straßen sind Thema

Rund 40 Straßen in der Stadt Wissen müssen müssen saniert werden in den nächsten Jahren. Dazu lädt die Stadt für den 21. August zu einer Einwohnerversammlung. Dabei geht es noch nicht um konkrete Ausbau- oder Zeitpläne. Die Frage, auch angesichts der Diskussion um die Abschaffung von Ausbaubeiträgen, lautet: „Wie können wir unsere kaputten Stadtstraßen in Wissen sanieren und finanzieren?“

Auch die Straßen in der Walzwerkskolonie – hier die Hüttenstraße – sind stark sanierungsbedürftig und zum Ausbau vorgesehen. Auf das ganze Stadtgebiet betrachtet sind es insgesamt über 40 Straßen, für die eine Prioritätenliste erstellt werden muss. (Foto: Stadt Wissen)

Wissen. „Wie können wir unsere kaputten Stadtstraßen in Wissen sanieren und finanzieren?“ So lautet die Überschrift einer Einwohnerversammlung, zu der die Stadt Wissen für Mittwoch, den 21. August, ins Kulturwerk einlädt. Beginn ist um 18.30 Uhr.

Eine Prioritätenliste muss her
Worum geht es dabei konkret? Die Stadt Wissen verfügt über eines der größten Stadtstraßennetze im Kreis. In den Stadtteilen, die teilweise weit voneinander entfernt liegen, sind rund 40 Straßen zu sanieren, deren Untergrund ist zum Teil marode. Weiter heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Stadt „Nicht nur Landesstraßen, wie die L 278 (Siegbrücke) oder die Kreisstraßen nach Mittelhof (K 126), Hagdorn und die Holschbacher Straße (K 66) sind in einem sehr schlechten Zustand und müssen saniert werden, sondern auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren die in eigener Trägerschaft. Dazu muss noch eine Prioritätenliste durch den Stadtrat erstellt werden. Diese existiert für das gesamte Stadtgebiet bisher nicht, aber eine Liste aller maroden Straßen.“

Wiederkehrende Beiträge für das Stadtgebiet werden geprüft
All das, so die Information der Stadt, koste Stadt Wissen und Bürger Geld. Die Herausforderung: Es muss für alle Beteiligten finanzierbar sein. Bisher werden von den Bürgern im Stadtgebiet einmalige Ausbaubeiträge erhoben. Aufgrund der extrem gestiegenen Baukosten und der aktuellen landesweiten Diskussion um die Abschaffung von Ausbaubeitragen, sei das für viele Menschen nicht finanzierbar und die große Anzahl von Sanierungen zwingt dazu, sich Gedanken zu machen und es nicht länger hinauszuschieben. Die Gremien der Stadt Wissen haben dazu im Frühjahr ein Koblenzer Rechtsanwaltsbüro damit beauftragt, zu prüfen, ob das bestehende System beibehalten werden soll oder alternativ auch ein System von wiederkehrenden Beiträgen, wie es in anderen Kommunen im Kreis Altenkirchen seit viele Jahren üblich ist, möglich erscheint. Dabei sei noch nichts festgelegt und entschieden. Beide Systeme hätten Vor- und Nachteile.



Bürger sollen mitreden
Da das gesamte Stadtgebiet betroffen ist, lädt Stadtbürgermeister Berno Neuhoff alle interessierten Einwohner zu der Informationsveranstaltung am 21. August ein. Dort werden die beauftragten Juristen informieren. Ziel ist es, alle Bürger von Anfang an in die Diskussion einzubinden und Fragen stellen zu können. „Hier geht es um einen Überblick über diese schwierige Materie. Soweit konkrete Straßen ausgebaut werden, werden die Einwohner, wie bisher, jeweils gesondert rechtzeitig eingeladen“, heißt es in der Meldung der Stadt Wissen abschließend. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Weitere Artikel


Kunst mit einem Augenzwinkern

Die Ausstellung des Künstlers Bernd Baldus „Ausgewählte Arbeiten, zweiter Teil“ wird am Sonntag, 1. ...

Der 50. Wissener Jahrmarkt steht an: Erstes Informationstreffen

Nur ein Wochenende im Herbst ist es für die einen, für die anderen ist es ehrenamtliches Engagement von ...

Qualifizierung in der Altenpflege: Abschlüsse an der BBS Wissen

Zeugnisübergabe für erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen und Start für 58 neue Auszubildende in ...

Sommerfest der Kinderkrebshilfe: Schirmherr spendet 5.000 Euro

Udo Althoff von der Althoff Ausstellungsbau GmbH & Co. KG in Betzdorf ist Schirmherr des diesjährigen ...

Voba Gebhardshain lud ins Phantasialand ein

Bereits zum achten Mal lud der Bonusclub der Volksbank Gebhardshain 50 Kinder und Jugendliche ins Phantasialand ...

Der Rocker im Kulturwerk: „Weine könnt ich ... weine!“

Mit 50 sieht die Welt anders aus – oder eben nicht: Der Rocker ist noch immer der Depp der Familie, muss ...

Werbung