Werbung

Nachricht vom 19.08.2019    

Heim-Premiere: VfB Wissen empfängt FSV Salmrohr

Der VfB Wissen ist zurück in der Rheinlandliga. Am Mittwoch, dem 21. August, steigt das erste Heimspiel der Saison. Zum Aufstieg kamen Grüße von Borussia Neunkirchen. Mit den Saarländern verbindet den VfB eine lange Geschichte. Dazu zählte der gemeinsame Regionalliga-Aufstieg 1994. Doch schon vor über 100 Jahren fing alles an.

Der VfB Wissen spielt wieder Rheinlandliga. Das Team bestreitet am 21. August sein erstes Heimspiel der Saison. (Foto: vfb-wissen.de)

Wissen. Darauf haben Fans und Freunde des VfB Wissen lange gewartet: Nach über 21 Jahren bestreitet der Traditionsverein von der Sieg am Mittwoch, dem 21. August, sein erstes Heimspiel in der neuen Rheinlandliga-Saison. Anstoß gegen den FSV Salmrohr im Dr.-Grosse-Sieg-Stadion ist um 19.30 Uhr.

Glückwünsche aus Neunkirchen
Wie die Rückkehr des VfB Wissen in die höchste Spielklasse des Fußballverbandes Rheinland im Frühsommer wahrgenommen wurde, spiegelt ein Glückwunsch-Bericht von Bundesliga-Mitbegründer Borussia Neunkirchen. Auf der Homepage des heutigen Saarlandliga-Clubs heißt es: „Mit dem VfB Wissen ist ein traditionsreicher Fußballclub aus dem Westerwald in die Rheinlandliga zurückgekehrt. Die Mannschaft von Trainer Walter Reitz sicherte sich mit vier Punkten Vorsprung vor der SG Wallmenroth den Titel in der Bezirksliga Ost. Die großen Zeiten des Vereins liegen indes lange zurück. Dreimal wurde der VfB Rheinlandmeister (1962, 1988, 1991), gewann zweimal den Rheinlandpokal (1959 und 1961) und spielte in der Saison 1994/95 immerhin ein Jahr lang in der damals drittklassigen Regionalliga West/Südwest.“ Man erinnert an prominente Köpfe, die das VfB-Trikot trugen, beispielsweise Jan Schlaudraff, Henry Acquah oder Waldemar Matysik und natürlich Torhüter Lars Leese. Gemeinsam stiegen der VfB Wissen und Borussia Neunkirchen 1994 in die damals neue Regionalliga auf. Nach dem letzten Oberliga-Punktspiel in Wissen unter Leitung eines gewissen Markus Merk feierten beide Clubs damals ausgiebig im Festzelt auf dem Stadionparkplatz.



Gemeinsame Geschichte
Doch beide Vereine verbindet noch viel mehr mehr: Der Blick richtet sich dabei in die Gründerzeit des VfB Wissen. Mit Ernst Kroth und Wilhelm Bautz zählten zwei fußballbegeisterte frühere Neunkirchener, die beruflich beim Wissener Walzwerk Fuß gefasst hatten, zu den Aktivposten bei der Gründung des VfB Wissen im Jahr 1914: Kroth wurde erster Vorsitzender, Bautz sein Stellvertreter. „Als Vereinsfarben wurden Blau und Weiß gewählt – Blau als Symbol der Treue, Weiß als Zeichen der Reinheit“, schreiben die Chronisten der Borussia. Und weiter: „Diese Farben haben bis heute Geltung, wenn der VfB Wissen in sein Stadion einläuft. Das trägt ehrenhalber den Namen von Dr. Karl Grosse, der als Vorstandsmitglied der Vereinigten Stahlwerke und Wissener Eisenhütten AG zum großen Förderer des Vereins wurde und die Ehrenpräsidenschaft übernahm. So dokumentiert der Stadionname bis ins Jahr 2019 die enge Verbindung von Eisen, Stahl und Fußball – eine Beziehung, die auch in Neunkirchen jahrzehntelang die Basis für den erfolgreichen Fußball (…) bildete.“ (red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Jugendkammerchor der Singschule Koblenz zu Gast in Kirchen

Am Sonntag, den 25. August 2019 ist der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz unter der Leitung von ...

Konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderates Wissen

Zum ersten Mal tagten am vergangenen Mittwoch die am 26. Mai neugewählten Mitglieder des Verbandsgemeinderates ...

Kirmes-Besucher in Niederfischbach trotzen dem Regen

Ausnahmezustand am vergangenen Wochenende in Niederfischbach. Leider hatte es in diesem Jahr auch die ...

Ein Fünfer pro Klick für den Kreisfeuerwehrverband

Die Zeit läuft: Bis zum 15. September bringt jeder Klick für das Projekt des Kreisfeuerwehrverbandes ...

Fruchtiges Jubiläum: Obstbauverein Katzwinkel feierte 100. Geburtstag

Im April 1919 fand die erste Versammlung des damals neu gegründeten Obstbauvereins Katzwinkel e.V. in ...

Neue Spielplatz-Geräte am Molzhainer Bürgerhaus übergeben

Schon viele Spenden hat die Basargruppe Molzhain der Ortsgemeinde gemacht. Jetzt war es wieder soweit: ...

Werbung