Werbung

Region |


Nachricht vom 12.04.2010    

Landtagspräsident wirbt für Solidarität

Die Solidarität mit den Kleinbauern in Nicaragua durch Fairen Handel neu zu beleben - dafür warb der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Joachim Mertes gemeinsam mit Hermann Reeh vom Weltladen und früheren Aktivisten jetzt auf dem Betzdorfer Wochenmarkt.

Betzdorf. "Mit dem Kauf von fair gehandeltem Kaffee haben Sie die einfachste Möglichkeit, die Errungenschaften der Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern in Nicaragua zu sichern und Solidarität zu zeigen", so Joachim Mertes, der Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, auf dem Betzdorfer Wochenmarkt.
Schon vor 30 Jahren, kurz nach dem Sturz des Diktators Somoza durch die Sandinisten warb der Landtagspräsident für Solidarität mit den Menschen in dem mittelamerikanischen Land und verkaufte in SPD-Ortsvereinen die "Bohne der Revolution", ein sehr konkretes Zeichen für solidarisches Verhalten.
Da von der Landreform in Nicaragua, Großgrundbesitzer wurden enteignet und das Land an Kleinbauern verteilt, auch US-Amerikanische Agrarfirmen betroffen waren, verhängten die USA einen Wirtschaftsboykott und finanzierten später die Contras, die das Land mit einem zehnjährigen Bürgerkrieg überzogen und den Staat an den Rand des Ruins brachten.
Diese Politik der USA weckte die Gegenwehr vieler Menschen in Deutschland und ließ eine breite Solidaritätskampagne entstehen, die die Auswirkungen des Handelsboykotts mindern wollte und Kaffee, das Exportgut Nr. 1 Nicaraguas, zu fairen Preisen kauften und verkauften. "Leider", so Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf, "sind heute viele von dieser Solidaritätswelle abgesprungen, obwohl sie noch genauso notwendig ist wie vor 30 Jahren." Denn vor allen Dingen die Handelspartner des Fairen Handels in Nicaragua verteidigen bis heute erfolgreich die Errungenschaften der damaligen Revolution - Landreform, Gesundheitszentren, Schulen -, während das Land heute wieder zu den ärmsten Amerikas zählt.
Die Kaffeekooperativen, in denen viele Frauen führende Stellen besetzen, haben in der Zwischenzeit vollkommen auf ökologischen Landbau umgestellt und produzieren neben dem Exportgut Kaffee und Honig auch Nahrungsmittel für den Eigenverbrauch und für die lokalen Märkte. Ihre Mitglieder sind verpflichtet, die Kinder zur Schule zu schicken, landlose Männer und Frauen erhalten Kredite für Landkauf, es gibt Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche, unter anderem eine Mädchengruppe für ökologischen Landbau, um die Landflucht zu verhindern. Möglich ist das alles nur durch den Mehrpreis, den der Faire Handel zahlt.
"Darum", so Joachim Mertes und Hermann Reeh, "ist es notwendig, die Solidaritätskampagne von vor 30 Jahren neu zu beleben und mit neuem Elan für den Kauf der "Bohne der Revolution" zu werben."
xxx
Foto: Andreas Neuser, Horst Vetter, Dr. Matthias Krell, Joachim Mertes, Hermann Reeh, Günter Penno, Heinz Jahns und Rainer Müller (von links) werben für eine Wiederbelebung der Nicaragua-Solidaritätskampagne von 1980, die sie auch damals schon unterstützten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Hämmscher Bogenschütze wird Deutscher Meister

Der Hämmscher Bogenschütze Klaus Frühling wurde Deutscher Meister in der Wettkampfklasse "Bowhunter ...

L 278-Sanierung - eine endlose Geschichte

Die schier endlose Geschichte des Ausbaus der L 278 zwischen Wissen und Morsbach scheint zunächst einmal ...

CDU: Kein Gesamtkonzept zu Kommunalreform

Es mangelt an einem Gesamtkonzept zur Kommunalreform seitens der rheinland-pfälzischen Landesregierung. ...

14 Jugendliche errangen "Jugendflamme"

14 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Steinebach errangen jetzt die Stufe 1 der Jugendflamme. Alle Teilnehmer ...

SV Wissen sagte offiziell "Danke"

Die Mitglieder des Schützenvereins Wissen, die ihrer Freizeit 1213 Stunden an der Modernisierung des ...

Radsportjugend trainierte in Südfrankreich

Ein gemeinsames Trainingslager haben jetzt die Radsportjugend vom RSC Betzdorf und vom RSV Osthelden ...

Werbung