Werbung

Region |


Nachricht vom 12.04.2010    

Landtagspräsident wirbt für Solidarität

Die Solidarität mit den Kleinbauern in Nicaragua durch Fairen Handel neu zu beleben - dafür warb der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Joachim Mertes gemeinsam mit Hermann Reeh vom Weltladen und früheren Aktivisten jetzt auf dem Betzdorfer Wochenmarkt.

Betzdorf. "Mit dem Kauf von fair gehandeltem Kaffee haben Sie die einfachste Möglichkeit, die Errungenschaften der Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern in Nicaragua zu sichern und Solidarität zu zeigen", so Joachim Mertes, der Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, auf dem Betzdorfer Wochenmarkt.
Schon vor 30 Jahren, kurz nach dem Sturz des Diktators Somoza durch die Sandinisten warb der Landtagspräsident für Solidarität mit den Menschen in dem mittelamerikanischen Land und verkaufte in SPD-Ortsvereinen die "Bohne der Revolution", ein sehr konkretes Zeichen für solidarisches Verhalten.
Da von der Landreform in Nicaragua, Großgrundbesitzer wurden enteignet und das Land an Kleinbauern verteilt, auch US-Amerikanische Agrarfirmen betroffen waren, verhängten die USA einen Wirtschaftsboykott und finanzierten später die Contras, die das Land mit einem zehnjährigen Bürgerkrieg überzogen und den Staat an den Rand des Ruins brachten.
Diese Politik der USA weckte die Gegenwehr vieler Menschen in Deutschland und ließ eine breite Solidaritätskampagne entstehen, die die Auswirkungen des Handelsboykotts mindern wollte und Kaffee, das Exportgut Nr. 1 Nicaraguas, zu fairen Preisen kauften und verkauften. "Leider", so Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf, "sind heute viele von dieser Solidaritätswelle abgesprungen, obwohl sie noch genauso notwendig ist wie vor 30 Jahren." Denn vor allen Dingen die Handelspartner des Fairen Handels in Nicaragua verteidigen bis heute erfolgreich die Errungenschaften der damaligen Revolution - Landreform, Gesundheitszentren, Schulen -, während das Land heute wieder zu den ärmsten Amerikas zählt.
Die Kaffeekooperativen, in denen viele Frauen führende Stellen besetzen, haben in der Zwischenzeit vollkommen auf ökologischen Landbau umgestellt und produzieren neben dem Exportgut Kaffee und Honig auch Nahrungsmittel für den Eigenverbrauch und für die lokalen Märkte. Ihre Mitglieder sind verpflichtet, die Kinder zur Schule zu schicken, landlose Männer und Frauen erhalten Kredite für Landkauf, es gibt Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche, unter anderem eine Mädchengruppe für ökologischen Landbau, um die Landflucht zu verhindern. Möglich ist das alles nur durch den Mehrpreis, den der Faire Handel zahlt.
"Darum", so Joachim Mertes und Hermann Reeh, "ist es notwendig, die Solidaritätskampagne von vor 30 Jahren neu zu beleben und mit neuem Elan für den Kauf der "Bohne der Revolution" zu werben."
xxx
Foto: Andreas Neuser, Horst Vetter, Dr. Matthias Krell, Joachim Mertes, Hermann Reeh, Günter Penno, Heinz Jahns und Rainer Müller (von links) werben für eine Wiederbelebung der Nicaragua-Solidaritätskampagne von 1980, die sie auch damals schon unterstützten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Hämmscher Bogenschütze wird Deutscher Meister

Der Hämmscher Bogenschütze Klaus Frühling wurde Deutscher Meister in der Wettkampfklasse "Bowhunter ...

L 278-Sanierung - eine endlose Geschichte

Die schier endlose Geschichte des Ausbaus der L 278 zwischen Wissen und Morsbach scheint zunächst einmal ...

CDU: Kein Gesamtkonzept zu Kommunalreform

Es mangelt an einem Gesamtkonzept zur Kommunalreform seitens der rheinland-pfälzischen Landesregierung. ...

14 Jugendliche errangen "Jugendflamme"

14 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Steinebach errangen jetzt die Stufe 1 der Jugendflamme. Alle Teilnehmer ...

SV Wissen sagte offiziell "Danke"

Die Mitglieder des Schützenvereins Wissen, die ihrer Freizeit 1213 Stunden an der Modernisierung des ...

Radsportjugend trainierte in Südfrankreich

Ein gemeinsames Trainingslager haben jetzt die Radsportjugend vom RSC Betzdorf und vom RSV Osthelden ...

Werbung