Werbung

Nachricht vom 28.08.2019    

1,8 Millionen Überstunden: NGG moniert unbezahlte Mehrarbeit

Rund 1,8 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten im Kreis Altenkirchen im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. Das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Die NGG geht in Sachen Arbeitszeit jetzt in die Offensive: Sie stellt sich mit der Gastgewerbe-Kampagne „#fairdient“ hinter die rund 1.500 Beschäftigten in den Hotels, Restaurants und Gaststätten im Kreis Altenkirchen.

Rund 1,8 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten im Kreis Altenkirchen im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. (Symbolfoto: NGG)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Wenn der Landkreis Altenkirchen richtig schuftet, kommt ein Überstunden-Berg heraus: Rund 1,8 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. Davon eine Million Überstunden zum Nulltarif – ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Danach haben alle Beschäftigten den Unternehmen im Kreis Altenkirchen 24 Millionen Euro „geschenkt“.

„Lohn-Geschenk“ von 172.000 Euro
Allein in Hotels und Gaststätten leisteten die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr rund 32.000 Überstunden. Das hat das Pestel-Institut auf Basis des Mikrozensus berechnet. Die Wissenschaftler sind von bundesweiten Durchschnittswerten ausgegangen. Demnach waren 44 Prozent aller im Landkreis Altenkirchen geleisteten Überstunden im Gastgewerbe unbezahlt. Für 2018 bedeutet dies – bei 12 Euro Lohnkosten pro Stunde für den Arbeitgeber – ein „Lohn-Geschenk“ von 172.000 Euro.

Mehr Menschen regulär beschäftigen!
„Von der Küchenhilfe im Hotel bis zum Kellner im Biergarten: Wer im Gastgewerbe arbeitet, ist auf jeden Euro angewiesen. Dabei sind 62 Prozent dieser Arbeitsplätze im Kreis Minijobs“, sagt NGG-Geschäftsführer Volker Daiss. Das Problem der 450-Euro-Kräfte: Sie dürfen keinen Euro hinzuverdienen. „Also werden die Überstunden entweder gar nicht oder schwarz bezahlt – bar auf die Hand. Statt Minijobber mit 450 Euro abzuspeisen, sollte das Gastgewerbe endlich mehr Menschen regulär beschäftigen und ordentlich bezahlen“, fordert Daiss.

Besonders niedrige Ausbildungsquote
Die NGG geht in Sachen Arbeitszeit jetzt in die Offensive: Sie stellt sich mit der Gastgewerbe-Kampagne „#fairdient“ hinter die rund 1.500 Beschäftigten in den Hotels, Restaurants und Gaststätten im Kreis Altenkirchen. Denn ihnen drohe – über den verlorenen Lohn bei Umsonst-Überstunden hinaus – noch ein anderes Problem: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) dränge die Bundesregierung, die Arbeitszeiten noch flexibler zu machen. „Es geht darum, das Arbeitszeitgesetz zu durchlöchern. Ziel der Arbeitgeber ist es, die Höchstarbeitszeit auf bis zu 13 Stunden pro Tag auszuweiten“, kritisiert Daiss. Der Dehoga werde sich mit seinem Vorstoß „ein Eigentor schießen“, so die NGG. Denn das Hotel- und Gaststättengewerbe könnte durch eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit an Attraktivität einbüßen. „Gerade junge Menschen werden dadurch verschreckt. Und das bei der – im Branchenvergleich – ohnehin schon besonders niedrigen Ausbildungsquote“, sagt Daiss.

Höheres Gesundheitsrisiko
Der Gewerkschafter warnt: Mehr arbeiten zu müssen, bedeute immer auch ein höheres Gesundheitsrisiko. „Schlafstörungen, Erschöpfung, Rückenschmerzen und sogar Arbeitsunfälle können die Folge sein.“ Die bestehende Regelung der Arbeitszeit sei deshalb ein wichtiger Schutz der Beschäftigten. Im Gastgewerbe sei es bereits heute gang und gäbe, überdurchschnittlich oft an Wochenenden und Feiertagen, spätabends und auf Abruf zu arbeiten. „Dazu kommt ein guter ‚Flex-Faktor‘ durch Arbeitszeitkonten. In Tarifverträgen hat die NGG mit dem Dehoga vielfältige Arbeitszeitmodelle vereinbart. Zu viele Betriebe setzen diese aber gar nicht in der Praxis um, sondern wollen einen Freifahrtschein. Wir fordern die Unternehmen auf, sich an diese Regelungen zu halten und die Dienstpläne frühzeitig und verlässlich zu schreiben“, so Gewerkschafter Daiss. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Neues Basis-Seminar „Lean Management“ bei TIME

Das Digitalisierung und Industrie 4.0 ist in aller Munde. Das Technologie-Institut für Metall und Engineering ...

Erstes VG-Pokalturnier in Altenkirchen war ein voller Erfolg

Das erste Verbandsgemeindepokal-Turnier der Tennisabteilung der ASG Altenkirchen fand nicht nur bei Wettergott ...

HASTE TÖNE präsentieren neue Songs beim Sommer-Open-Air

Am Samstag 31.8. ist es soweit. Mit dem Sommer Open-Air Konzert wird die neue CD „Liebe ist...“ des Gospel- ...

Der Prachter Ortsgemeinderat geht an die Arbeit

Der am 26. Mai gewählte Ortsgemeinderat von Pracht hat mit seiner Arbeit begonnen. Für das laufende Jahr ...

Tennis-Senioren spielten Blau-Rot Open aus

Josef (Sepp) Becker und Stefan Theis sind die Sieger der Blau-Rot Open, die die Tennisfreunde Blau-Rot ...

Brand von Lagerhallen in Langenbach bei Kirburg

Aktualisiert: In Langenbach befindet sich das Sägewerk Koch. Hier wurde gegen 16.30 Uhr der Vollbrand ...

Werbung