Werbung

Nachricht vom 29.08.2019    

Integrationskurs der DAA Betzdorf auf Besuch im Rathaus Daaden

Auf Anregung von Lehrgangsleiterin Martina Schneider besuchte eine Sprachkursgruppe der DAA Betzdorf in Begleitung von Sprachlehrer Eunicke am 12. August das Rathaus in Daaden, um dort aus „1. Hand bzw. 1. Mund“ vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, Wolfgang Schneider, Grundsätzliches und Näheres über „Verwaltung in Deutschland“ zu erfahren.

Der Integrationskurs der DAA Betzdorf war zu Besuch im Rathaus Daaden. (Foto: DAA Betzdorf)

Daaden. Empfangen wurde die Kursgruppe bei sonnigem Wetter im Hofraum des Rathauseinganges von Bürgermeister Schneider, der die 20-köpfige Teilnehmergruppe dann in den großen Sitzungssaal führte. Ein allgemeiner Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600UE) mit täglich fünf Unterrichtseinheiten und einem Orientierungskurs (100UE). In einem allgemeinen Integrationskurs lernen die Teilnehmer schwerpunktmäßig die Deutsche Sprache und im Orientierungskurs werden Inhalte über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung in Deutschland, unter anderem auch das Thema Verwaltung, behandelt. Ein allgemeiner Integrationskurs endet mit einer telc Sprachprüfung (DTZ, Deutsch-Test für Zuwanderer), diese sollte mit dem Sprachniveau B1 abgeschlossen werden. Das B1-Zertifikat benötigen die Teilnehmer für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, ebenso den Orientierungskurs. Diesen sollten die Teilnehmer mit dem vom Bundesamt vorgeschriebenen „Test Leben in Deutschland (LID)“ abschließen. Beide Zertifikate benötigen die Teilnehmer, um ihre Bleibeperspektive zu verbessern bzw. die eventuelle spätere Niederlassungserlaubnis in Deutschland zu bekommen.

Da sich die Kursgruppe gerade im Orientierungskurs befindet, bot sich idealerweise ein Besuch im Rathaus an, der zur Vertiefung des Wissens und zugleich zur Prüfungsvorbereitung diente. Bürgermeister Schneider erklärte den Teilnehmern des Sprachkurses in Grundzügen den Aufbau der Verwaltung in Deutschland von der Gemeindeebene mit den übergeordneten Instanzen bis hin zur Verwaltung des Bundes und der einzelnen Bundesländer, streifte das Prinzip der Gewaltenteilung und wandte sich dann konkret den Aufgaben und Wirkungsweisen der Verwaltung vor Ort in den Kommunen zu. Neugierde und Interesse der Teilnehmer führten in der sich anschließenden Fragerunde dazu, dass Bürgermeister Schneider mit vielen Fragen förmlich „gelöchert“ wurde. Unter anderem wollten die Teilnehmer wissen, woher das Trinkwasser kommt, ob man dies bedenkenlos trinken kann, wie die Abwasserbehandlung erfolgt, wie es sich mit Kindergarten, Schule, Bus- und Bahntransport u.v.a. mehr verhält.



Die Teilnehmer haben die telc DTZ Prüfung schon hinter sich. Diese Prüfung haben 19 von 21 Teilnehmern mit dem Zertifiktat B1 bestanden. Bürgermeister Wolfgang Schneider gratulierte den Teilnehmern für diesen tollen Erfolg und ermunterte sie alle, beharrlich weiter zu lernen, um den weiteren Weg auch erfolgreich zu bestehen. Die jetzt gemachten Erfahrungen bestärken die Verantwortlichen in der Überlegung, solche ergänzenden fachlichen Veranstaltungen künftig in die Kursarbeit einzubeziehen. Bürgermeister Schneider erklärte sich gerne bereit, für weitere Veranstaltungen dieser Art zur Verfügung zu stehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Neue Rohrleitung: Aggerverband sichert Trinkwasserversorgung

Der Aggerverband betreibt Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung und beliefert 500.000 Menschen ...

Neues vom Arbeitsmarkt: Die Sommerpause ist vorbei

Die Arbeitsagentur informiert zum Monatsende über die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes: Im Bezirk ...

Stiftung des Ev. Kirchenkreis Altenkirchen schüttet 5400 Euro für 15 Projekte aus

Die Stiftung des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen schüttete wieder das Füllhorn aus: Beim 9. Stiftungsfest ...

Auch rund um Mudersbach: Wald benötigt schnelle Hilfe

Vor Ort informierten sich der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler, Beigeordnete Renate Otto, der ...

DJK Betzdorf siegt im Handball-Pokalkrimi

Die Handballer der DJK Betzdorf haben in einem Kraftakt im Pokalkrimi nach 80 Minuten Spielzeit mit 30:28 ...

Am 7. September ist wieder Freiwilligentag im Wisserland

In der Verbandsgemeinde Wissen steht am 7. September zum sechsten Mal der Freiwilligentag an. Die Aktion ...

Werbung