Werbung

Nachricht vom 30.08.2019    

IHK-Sommerabend der Wirtschaft: „Unser Wohlstand ist kein Selbstläufer“

Mehr als 800 Gäste fanden sich am Donnerstagabend im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz ein: Vertreter aus Unternehmen, Politik und trafen sich dort zum jährlichen IHK-Empfang der Wirtschaft. Kooperationspartner der Veranstaltung war Koblenz-Kongress. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing formulierte in ihrer Impulsrede klare Wünsche an die Politik und forderte mit Nachdruck eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Wirtschaft.

Vertreter aus Unternehmen, Politik und trafen sich zum jährlichen IHK-Empfang der Wirtschaft. (Foto: IHK Koblenz/Baumann Fotografie)

Koblenz. „Bei allem Verständnis für das Streben um die Wählergunst – es ist höchste Zeit, sich mit pragmatischer Vernunft den tatsächlichen Problemen unseres Landes zu widmen“, so Szczesny-Oßing. „Wir brauchen eine nationale Priorität für gute Wirtschaftspolitik. Unser Wohlstand will jeden Tag aufs Neue erwirtschaftet werden. Das ist kein Selbstläufer.“ Besonders in den Fokus rückte sie in diesem Kontext auch die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz. „Die Wirtschaft ist selbstverständlich auch weiterhin bereit, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, betonte die Unternehmerin. „Aber die Aufsattelung von weiteren Steuern und Abgaben lehnen wir auch mit Verweis auf die überdurchschnittlich hohen Energiepreise entschieden ab.“ Der Standort Deutschland dürfe nicht weiter verteuert werden, damit Betriebe ihre Geschäfte nicht ins Ausland verlagern müssten.

In Richtung der Landesregierung stellte Szczesny-Oßing fest, diese mache sich zwar für Wirtschaftsthemen wie die Breitbandversorgung oder die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen stark. Doch die IHK-Präsidentin sah auch Grund zur Kritik: „Es reicht nicht, dass die Landesregierung in Teilen die bislang gute wirtschaftliche Entwicklung lediglich als Zaungast begleitet. Wir Unternehmerinnen und Unternehmer erwarten vielmehr, dass sich die Landesregierung für unsere Belange auch auf Bundesebene sichtbar einsetzt. Zugleich sollte sie auf rheinland-pfälzischer Ebene noch entschlossener Projekte angehen, die auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft einzahlen.“ Beispielhaft nannte Szczesny-Oßing eine bürokratiearme und aufkommensneutrale Reform der Grundsteuer sowie die Digitalisierung der Verwaltung, aber auch eine Förderung der Berufsorientierung sowie eine Stärkung der Berufsschulen. Gerade hier müsse das Land neben den Geldern aus dem DigitalPakt Schule des Bundes weitere Mittel investieren: „Helfen Sie mit, durch exzellente Berufsbildung das Fachkräftepotenzial zu stärken und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, appellierte die IHK-Präsidentin an die Politik.



Dass die duale Berufsausbildung ein Kernthema der IHK-Arbeit ist, machten beim Sommerabend der Wirtschaft auch mehrere Infostände deutlich. Dort konnten die Gäste unter anderem ins Gespräch mit ehrenamtlichen IHK-Prüfern in der Aus- und Weiterbildung kommen. Daneben wurden Einblicke in die IHK-Unterstützungsformate für Betriebe im Bereich Digitalisierung oder in die ehrenamtliche Arbeit der IHK-Lotsen – die Unternehmen in herausfordernden Situationen begleiten – vermittelt. Auch die Bildungsvereine der IHK Koblenz, die IHK-Akademie und das Gastronomische Bildungszentrum, sowie die Regionalmarketinginitiative R56+ waren mit Informationsangeboten vertreten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Motionsport Fitness Club spendet Poloshirts für Wissener eigenART

Der Motionsport Fitness Club in Wissen unterstützt die engagierte Gruppe Wissener eigenART mit neuen ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Michael Lieber geht in den Ruhestand: „Ich freue mich auf diese Zeit.“

Seit 2006 war er Landrat des Kreises Altenkirchen, zuvor Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde ...

Umfrage: Welche Vorstellungen der Gesellschaft 2030 haben wir?

In der neuen Online-Umfrage der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. haben Bürgerinnen und ...

Ehrenmedaille des Kreises für Maria Bastian-Erll

Maria Bastian-Erll aus Bitzen hat die Ehrenmedaille des Kreises Altenkirchen bekommen. Damit wird ihr ...

Konstruktives Wochenende für den ambulanten Hospizdienst

Ein bereicherndes Wochenende in guter Gemeinschaft haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des Ambulanten ...

Neuer Vorstand in der Kita St. Nikolaus in Kirchen

Am 21.08.2019 stellte sich für die kommunale Kindertagesstätte St. Nikolaus in Kirchen die Frage „bleibt ...

Erlebte Tiergeschichten zum Wundern und Schmunzeln

Ilme Willbergs neues Buch könnte den Untertitel haben: „Man kann in die Tiere nichts hineinprügeln, aber ...

Werbung