Werbung

Nachricht vom 31.08.2019    

Nach Feuer im Sägewerk: Familie Koch bedankt sich bei Helfern

Am Dienstag, den 27. August 2019, ist im Sägewerk Koch in Langenbach bei Kirburg ein ein verheerender Brand ausgebrochen. Das Feuer griff so schnell um sich, dass die Feuerwehren keine Chance hatten, den Brand zu löschen. Jetzt meldet sich der Besitzer des Sägewerks zu Wort und dankt den Mitarbeitern der Firma sowie allen vor Ort für die Hilfe bei dem Großbrand.

Das Sägewerk Koch in Langenbach bei Kirburg ist abgebrannt. (Foto: RS-Media)

Langenbach bei Kirburg. Nach dem Großfeuer im Sägewerk Koch in Langenbach bei Kirburg ist das Werk nicht mehr zu retten. Die Einsatzkräfte mussten sich weitgehend darauf beschränken, die weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, den Brand zu löschen war nicht möglich. Bei dem Inferno fielen auch beide Produktionshallen den Flammen zum Opfer. In einer Pressemitteilung bringen die Geschäftsführer des Sägewerks, Dieter Koch und Bernd Koch, ihr Bedauern zum Ausdruck, welches Ausmaß und welche verheerenden Folgen diese Katastrophe mit sich bringt. Ein Wiederaufbau ist nicht mehr möglich.

Die Sägewerk Koch GmbH ging aus einer Drechslerei von Robert Mann hervor. Im Sommer des Jahres 1952 wurden das erste Sägewerk und auch ein Horizontalgatter in Betrieb genommen. Was mit dieser Drechslerei begann, war bis zum 27.August 2019 nach ständiger technischer Weiterentwicklung ein modernes Sägewerk, in dem die diversen Schnittholzprodukte des europäischen Marktes flexibel und prompt produziert werden konnten, mit einer Jahreseinschnittleistung von zuletzt 80.000 Festmetern. Mit dem Einsatz von zwei Spaner-Kreissägenlinien der Firma LINCK in Oberkirch konnten in Hinblick auf Maßtoleranzen und Oberflächengüte erstklassige Schnitthölzer erzeugt werden. Moderne Holztrockungsanlagen und Hobelkapazitäten waren vorhanden. Bis zum Tag des katastrophalen Brandes am 27. August 2019 konnte das Sägewerk Koch als Familienunternehmen mit zuletzt 37 Beschäftigten und den beiden Geschäftsführern Dieter Koch und Bernd Koch geführt werden.



Bei der Bekämpfung des Brandes waren nahezu alle Feuerwehren der Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises und des Kreises Altenkirchen beteiligt. Auch das DRK, THW und Polizei waren vor Ort. Alle Einsatzkräfte leisteten eine übermenschliche und hervorragende Arbeit. Viele Helfer und Helferinnen aus der Ortschaft Langenbach und umliegenden Gemeinden leisteten zusätzlich auf einzigartige Art und Weise Hilfe und Unterstützung, zum Beispiel bei der Versorgung der Einsatzkräfte mit Essen und Trinken oder bei der Bereitstellung von großen Wassermengen, welche zur Löschung des riesigen Feuers nötig waren. Die Geschäftsführer Dieter Koch und Bernd Koch und ihre Familien sagen nochmals Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die all die Jahre täglich ihren Einsatz für das Sägewerk Koch erbracht haben. Zudem gilt ihr Dank allen Beteiligten für die Hilfe beim Großbrand des Sägewerks am 27. August 2019. (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Feierlicher Wechsel im Kreishaus: Peter Enders folgt auf Michael Lieber

Bei einer feierlichen Kreistagssitzung wurden Landrat Michael Lieber verabschiedet und sein Nachfolger ...

Schönsteiner Messdiener fuhren in den Kletterwald

Der Kletterwald in Bad Marienberg war Ziel der Messdiener aus der Pfarrei St. Katharina Wissen-Schönstein. ...

Schlafforscher Hans-Günther Weeß spricht in Marienstatt

Schlaf ist lebenswichtig. Er stärkt und schützt uns. Und erst wenn er fehlt, weiß man ausreichenden Schlaf ...

150 Jahre Wissener Schützenverein: Brings spielt im Kulturwerk

„Superjeilezick“ kennt eigentlich jeder. Die zündende Powerpolka ist mit jedem Jahr bekannter geworden ...

Verwundene Pfade, weite Blicke: Die elfte Etappe des Natursteigs Sieg

Der Natursteig Sieg erfreut sich zunehmender Beliebtheit. 14 Etappen, 200 Kilometer Wandervergnügen: ...

86 Fünftklässler starteten an der August-Sander-Schule

Im Rahmen einer musikalisch-fröhlichen Begrüßungsfeier wurden 86 neue Fünftklässler an der August-Sander-Schule ...

Werbung