Werbung

Nachricht vom 02.09.2019    

Verdi kritisiert Entwurf der Pflegekammer für eine Berufsordnung

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat sich auf einer Konferenz in Kaiserslautern gegen den Entwurf der rheinland-pfälzischen Pflegekammer über eine Berufsordnung der Pflege ausgesprochen. „Man wird zur Fortbildung verpflichtet, aber niemand sagt, wer das bezahlt und ob die Einrichtung einen dafür freistellt“, lautet ein Kritikpunkt. Insbesondere der fehlende Realitätsbezug zu den tatsächlichen Anforderungen einer Pflegekraft stößt bei Verdi auf Ablehnung.

Verdi lehnt die Berufsordnung der Pflegekammer ab: Hauptkritikpunkt ist der fehlende Realitätsbezug zu den tatsächlichen Anforderungen einer Pflegekraft. (Foto: truthseeker08 auf Pixabay)

Kaiserslautern/Region. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat sich auf einer Konferenz in Kaiserslautern gegen den Entwurf der rheinland-pfälzischen Pflegekammer über eine Berufsordnung der Pflege ausgesprochen, welche im September veröffentlich werden soll. Hauptkritikpunkt ist der fehlende Realitätsbezug zu den tatsächlichen Anforderungen einer Pflegekraft. Laut Michael Quetting, Pflegebeauftragter von Verdi, enthält das Papier: „Allerwelts-Weisheiten und Aneinanderreihung von nichtssagenden Worthülsen.“ Bereits im Vorfeld kam es zu einem regelrechten öffentlichen Schlagabtausch zwischen Quetting und Dr. Markus Mai, Präsident der Pflegekammer RLP.

Fortbildung: Ja – Aber wer zahlt?
Quetting betont in Bezugnahme auf das Papier: „Man wird zur Fortbildung verpflichtet, aber niemand sagt, wer das bezahlt und ob die Einrichtung einen dafür freistellt. Auch der Passus, dass Kammermitglieder sich nicht öffentlich negativ über das Berufsbild äußern dürfen, ist mehr als fraglich.“

Mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen
Die ehrenamtliche Präsidentin des Verdi-Pflegerates Rheinland-Pfalz-Saarland, Silke Präfke, Personalrätin am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz, betont: „Wir als Pflegende engagieren uns, weil uns die soziale und ökonomische Lage der Pflegenden als auch der zu Pflegenden nicht egal ist. Pflege und das Sich-Einsetzen für die Rechte der Menschen sind für uns zwei Seiten einer Medaille. Die berufsrechtlichen Regelungen ergeben nur dann einen Sinn, wenn die Arbeitgeber sich an diese halten müssen. Juristische Person müssen mittelbar an das pflegerische Berufsrecht gebunden sein.“ Quetting ergänzt: „Unmenschliche Verhältnisse, die zur schlechten Pflege führen, hoher Arbeitsdruck, Überstunden, Einspringen an freien Tagen, zu wenig Zeit für Patientinnen und Patienten und vor allem fehlendes Personal sind die Kernprobleme. Wir brauchen mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt die Wertschätzung aller."



Verdi fordert eine Woche Bildungsurlaub
Professionell zu pflegen bedeute stets den aktuellen Erkenntnisstand zu kennen und sich kritisch mit Fragen des Berufes auseinanderzusetzen. Deswegen müssten alle Einrichtungen verpflichtet werden, jedes Jahr eine Woche Bildungsurlaub für selbstbestimmte, unabhängige und kompetenzerhaltende Maßnahmen zu gewähren und zu bezahlen. „Nur so würde aus einer Pflicht ein tatsächliches Recht," stellt der Verdi-Pflegebeirat fest.

Pflegekräfte sollen mitreden
Verdi lehnt den Entwurf der Pflegekammer ab und verlangt eine Diskussion unter allen Pflegekräften im Land. „Vor einer solchen Diskussion darf keine Verabschiedung durch die Pflegekammer erfolgen", sagt Präfke abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Integration braucht Zeit: Einbürgerung frühestens nach fünf Jahren

Der Bundestag hat eine wichtige Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz beschlossen. Die Möglichkeit zur ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

Neue Weichenstellung: Koalition setzt Wahlversprechen um

Die CDU-geführte Bundesregierung hat bedeutende Entscheidungen getroffen, um zentrale Wahlversprechen ...

Weitere Artikel


Schlagkräftige Strukturen für mehr Chancen im Tourismus

Die Verbesserung der touristischen Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt des Treffens zwischen Landrat ...

Wissener Jahrmarkt 2019: Kirchenbesucher werden über Projekt in Afrika informiert

Knapp drei Wochen sind es noch bis zum 50. Jahrmarkt der katholischen Jugend Wissen. Eine Info-Plakatwand ...

Arbeit aufgenommen: Kreistag wählt Beigeordnete und Ausschüsse

Der Kreis Altenkirchen ist in den kommenden fünf Jahren nunmehr handlungsfähig. Nachdem der neue Landrat ...

Tennis-Sommerfest mit „Wiedbachtaler Fünfkampf“ in Neitersen

Am Samstag und Sonntag (31. August/1. September) feierte die Tennisabteilung der Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Wissener Köttingsbach bald kahl: Ausschuss berät Aufforstung

Über den Zustand des Stadtwaldes in der Wissener Köttingsbach informierte sich Stadtbürgermeister Berno ...

Dermbacher Jugend besuchte den Heidepark in Soltau

Als Ziel der diesjährigen Schüler- und Jugendfreizeit der Dermbacher Ortsvereine hatten sich die Organisatoren ...

Werbung