Werbung

Region |


Nachricht vom 20.04.2010    

Kultur und Natur sollen im Mittelpunkt stehen

Die Flüsse Sieg und Heller, die marode Bahnbrache im Herzen von Betzdorf - all dies und mehr stand im Mittelpunkt der eingereichten Arbeiten zum Masterplan 2020. Am Montag wurden die Gewinner der drei Kategorien bekannt gegeben. Erfreulich: Drei Preise bleiben in Betzdorf. Eine spannende Zeit steht der Stadt bei der Umsetzung bevor.

Betzdorf. Insgesamt wurden 56 Arbeiten zum Masterplan 2020 für die Stadt Betzdorf eingereicht. „Die Ergebnisse können sich sehen lassen“, sagte Bürgermeister Bernd Brato am Montag, beim spannenden Teil der Ausschreibung. Denn es wurden die besten Arbeiten prämiert, und der Jury-Vorsitzende Volker von Weschpfennig übernahm den Part, die Umschläge mit den Nummern der dazugehörigen Arbeiten zu öffnen. Es hatte in der Ausschreibung drei Kategorien gegeben, Privatpersonen, Schüler/Studenten und professionelle gewerbliche Teilnehmer. In fast allen Arbeiten war die Bahnbrache und das Siegufer Schwerpunkte gewesen.
Die Arbeiten werden am 26. April in der Stadthalle ausgestellt und am 4. Mai gibt es eine Podiumsdiskussion mit den Preisträgern in der Stadthalle. In der Kategorie B (Schüler und Studenten) ging der 1. Preis dotiert mit 3000 Euro an zehn Schüler der Klasse 10 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf. Unter der Fachlehrerin Alexandra Bones-Winter hatten die Schüler unter dem Thema Siegkultur – Freizeit und Einkaufsbummel im Grünen das Gelände der Bahnbrache im Bereich der Ladestraße unter die Lupe genommen und zwei Varianten zur Umgestaltung erarbeitet. Die Arbeit hatte der Jury aufgrund der detaillierten Ausarbeitung und der relativ guten Umsetzbarkeit gefallen. Die Jugendlichen haben interessante Visionen für den Bereich der Stadtmitte erarbeitet, so unter anderem einen Platz zur sozialen Integration (multikulturelles Zentrum) in der Umgebung der Moschee mit angrenzenden Grünflächen.
In der Kategorie C (Privatpersonen) ging der 1. Preis an Sine Beck und Roger Fiedler aus Betzdorf. Beide haben eine sehr komplex angelegte Arbeit auf rund 60 Seiten vorgelegt, die den Titel MMXX Masterplan Betzdorf trägt. Die Arbeit zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales verknüpft. Diese Arbeit orientiert sich stark an dem Machbaren und zeigt realistische Optionen für eine zukünftige Entwicklung auf lobt die Jury in der Bewertung. Dotiert ist der Preis mit 2500 Euro.
Der 2. Preis geht an Wolfgang Molzberger aus Betzdorf, der sich mit dem Thema Freizeit beschäftigt hat. So hat er unter anderm eine Seniorenspielplatz vorgestellt, wo Mobilität und Fitness im Mittelpunkt stehen, aber auch im Themenfeld Bahn das Befahren des Rangierberges mit einer Draisine angeregt. Die Preisrichter sind von der Umsetzbarkeit des Vorschlages überzeugt, zumal er in besonderem Maße geeignet ist, die Bürger in die Gestaltung mit einzubeziehen.
Bei den gewerblichen Einsendungen (Kategorie A) geht der 1. Preis an Dr. Monika Nadrowska aus Weyme für die Arbeit zum Uferpark Betzdorf. Der Entwurf sieht zwei Schritte vor, die sogenannte „Blaue Gärten“ an der Sieg schaffen und zu Treffpunkten werden sollen. Der zweite Schritt zeigt die Entwicklung der Bahnbrache zur grünen Mitte der Stadt auf, wo sich auch Gewerbe ansiedeln kann und Wohnraumbebauung möglich sein wird. Die Jury zeigte sich fasziniert von diesem Entwurf, der zeitnah und leicht umsetzbare Einzelmaßnahmen enthält. Dotiert ist der Preis mit 5000 Euro. Der 2. Preis (3500 Euro) geht an die Arbeitsgemeinschaft Nraum aus Hannover. Mobile Workstation Betzdorf – greift das brachliegende Gleisareal auf und zeigt die Möglichkeiten der Nutzungen. So etwa offene Güterwaggons als Raum für junge Unternehmen oder soziale und kulturelle Einrichtungen. Die Einzigartigkeit der Idee gefällt der Jury, da sie nicht die Gleisanlagen aus dem Stadtbild entfernt, sondern in den Landschaftsraum mit Nutzung integriert. Der 3. Preis geht an die AG Kulturbogen in Freiburg und zeigt auf, wie Kultur und Natur verbunden werden kann. Die Pläne sehen unter anderem einen Gewerbepark, einen Baumkronenpfad und kulturelle freizeitorientierte Mischflächen vor. Dotiert ist der Preis mit 2500 Euro. (hw)
xxx
Die Arbeit der Betzdorfer Schüler Siegkultur gefiel der Jury ausnehmend gut, Lob gab es von Bürgermeister Bernd Brato ( 2. von rechts) für die Einsendungen. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Freunde der Blasmusik kamen auf ihre Kosten

Frühjahrskonzert der "Bollmijer" in Herdorf: Das ist immer ein besonderes Ereignis. Nicht anders war ...

Cosytronic jetzt IPG Laser

Die Voraussetzungen für den Erhalt und die Neuschaffung hochwertiger Arbeitsplätze am Standort Wissen ...

Im Mai Baubeginn an der Realschule plus in Wissen

Die Konrad-Adenauer-Hauptschule in Wissen erlischt mit dem Beginn des neuen Schuljahres aus der Schullandschaft. ...

Sparverhalten: Sparbuch & Co. vorn

Das Sparbuch und moderne Sparverträge sind bei den Deutschen noch immer die beliebtesten Formen, Geld ...

Brand in Obergüdeln schnell unter Kontrolle

Die Löschzüge aus Katzwinkel und Wissen verhinderten durch ihr blitzschnelles Eingreifen einen größeren ...

Der 31. Wissener Lauftreff ist eröffnet

Die 31. Freilauftsaison des Wissener Lauftreffs im Stadion an der Sieg ist eröffnet. Hier kann jeder ...

Werbung