Werbung

Nachricht vom 21.04.2010    

Cosytronic jetzt IPG Laser

Die Voraussetzungen für den Erhalt und die Neuschaffung hochwertiger Arbeitsplätze am Standort Wissen schuf die Cosytronic GmbH mit der Fusion der IPG Laser Burbach, einer Tochter des US-Konzerns IPG Photonics. Für Firmengründer Heribert Heinz war dies kein einfacher Schritt, aber die neue Allianz sichert die Zukunftsfähigkeit und die neue Laserschweißzange wird neben den Sonderanlagen in Wissen gebaut.

Wissen/Burbach. Die Wissener Firma Cosytronic GmbH firmiert unter neuem Namen und heißt jetzt IPG Laser GmbH Automated Welding. Die Burbacher Firma IPG Laser fusionierte mit dem Wissener Technikunternehmen, das seit 22 Jahren eines der führenden Unternehmen in Sachen automatisierter Schweißtechnik war und ist. Cosytronic-Gründer Heribert Heinz macht deutlich, dass dieser Schritt nicht einfach war. Nach 22 Jahren Eigenständigkeit mit einem weltweit operierenden Konzern zu verschmelzen und die Selbstständigkeit aufzugeben war der Schritt in die richtige Richtung. Davon ist Heribert Heinz überzeugt. Die Fusion mit der IPG Laser Burbach sichere die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens am Standort Wissen, und sichere die Arbeitsplätze (derzeit 25) mit dem Ziel, die Firma weiter auszubauen. Der Techniker und Tüftler Heribert Heinz, der mit seinen Entwicklungen in der automatisierten Schweißtechnik und dem Sonderanlagenbau auch ein Stück Geschichte der deutschen Schweißtechnik am Standort Wissen schrieb, hatte immer die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens im Blick. So begann die Geschichte vor rund zweieinhalb Jahren, als die Cosytronic im Rahmen einer Präsentation beim weltweit führenden Hersteller für Faserlasersysteme, der Firma IPG Laser in Burbach, die Leistungsmerkmale eines innovativen Lasersystems kennen lernte. Ausgelöst durch diese Präsentation entstand beim Wissener Unternehmen sehr schnell eine Idee zur Entwicklung einer Laserschweißzange. Auf Grund des umfangreichen Know-Hows bezüglich Gestaltung und Anwendung von Roboterschweißzangen entstand – mit lasertechnischer Unterstützung von IPG Burbach – in relativ kurzer Entwicklungszeit ein voll funktionsfähiger Prototyp einer Weltneuheit: die Laserschweißzange COSY-LSS1 / C-Gun (LASER-SEAM-STEPPER).
Die Neuentwicklung wurde im Herbst 2009 erstmals im Rahmen der Messe „Schweißen und Schneiden“ der internationalen Fachwelt vorgestellt. Die Resonanz war beeindruckend. Mit der Erschaffung eines neuen Produkts ergaben sich auch neue Kundenkontakte und Anwendungsgebiete. Große Automobilhersteller zeigen mittlerweile ein erhebliches Interesse, denn mit Hilfe der Technik lassen sich umweltspezifische Forderungen bei bestehenden und ganz besonders bei neuen Automobilgenerationen einfacher realisieren. „Mit der Laser-Schweißtechnik lassen sich neueste Stahlsorten verbinden. Bei diesen Stahlsorten, die deutlich leichter sind, aber trotzdem die gleiche Sicherheit bei den Autos der Zukunft bieten, scheitert die konventionelle Schweißtechnik. Die Autobauer setzen auf Sicherheit, aber auch auf die umweltrelevanten Themen, die Autos müssen leichter werden. Auch ist die neuen Laserschweißtechnik deutlich schneller als die konventionelle Technik“, erklärte Heinz.
Die Zukunftsperspektiven, die sich durch dieses neue Produkt ergeben, seien enorm. Zur Umsetzung der Perspektiven muss man jedoch alte, vermeintlich richtige Wege verlassen und neue Allianzen bilden. „Von dieser Erkenntnis geleitet, kam die Fusion zustande, wir alle, das gesamte Team in Wissen wollen den Weg in die Zukunft“ machte der Firmengründer deutlich. Die IPG Laser Burbach ist eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Unternehmens IPG Photonics in den USA und zählt zu den führenden Faserlaserhersteller mit 1400 Mitarbeitern. Mit dem neuen Namen IPG Laser GmbH Automated Welding werden zukünftig neben dem traditionellen Sonderanlagenbau zusätzlich Laserschweißzangen und Lasersonderapplikationen am Standort Wissen gefertigt. Leiter des Wissener Betriebes mit dem neuen Namen ist Heribert Heinz. Ein Ausbau der anspruchsvollen Arbeitsplätze in Wissen und in der gesamten Region ist für die nächsten Jahre vorgesehen und Hallenkapazitäten sind durchaus vorhanden.
xxx
Die Fusion der Cosytronic Wissen und der IPG Laser Burbach besiegelten nach intensiven Verhandlungen Heribert Heinz (links) und der Geschäftsführer der IPG, Dr. Eugene Scherbakov.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Volksbank Daaden eG begrüßt neue Auszubildende

Am 1. August beginnt für drei junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der Volksbank Daaden eG. Dort ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fortschritte beim Umbau des REWE PETZ Marktes in Wissen

Die Bauarbeiten am "REWE PETZ Markt" in Wissen schreiten voran. Am Dienstag (29. Juli) informierten die ...

Weitere Artikel


2000 Euro für den Bau einer Überdachung

2000 Euro erhält die Spielvereinigung Steineroth/Dauersberg aus Mitteln der RWE-Aktion "Aktiv vor Ort". ...

Im Mai Baubeginn an der Realschule plus in Wissen

Die Konrad-Adenauer-Hauptschule in Wissen erlischt mit dem Beginn des neuen Schuljahres aus der Schullandschaft. ...

Wehner lobt Innovationskraft von Ahlstrom

Die Firma Ahlstrom in Almersbach besuchte jetzt die Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner (SPD). Wehner ...

Betzdorfer Genossen machten "Rainchen" sauber

Auch die Betzdorfer Sozialdemokraten beteiligten sich aktiv am "Dreckwegmachtag". Dabei hatten sich ...

Freunde der Blasmusik kamen auf ihre Kosten

Frühjahrskonzert der "Bollmijer" in Herdorf: Das ist immer ein besonderes Ereignis. Nicht anders war ...

Forstmehrener säuberten wieder Wald und Flur

Auch in diesem Jahr trafen sich wieder zahlreiche Freiwillige in der Gemeinde Forstmehren, um Wald und ...

Werbung