Werbung

Nachricht vom 14.09.2019    

Woche der Wiederbelebung: Aktionstag in der Kreisverwaltung

Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 16. bis 22. September lädt die Altenkirchener Kreisverwaltung für Montag, den 16. September, zu einem Aktionstag ins Kreishaus. Mit einem Stand im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Altenkirchen sollen Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger für das Thema Wiederbelebung sensibilisiert werden.

Die Kreisverwaltung Altenkirchen lädt zum Aktionstag in der „Woche der Wiederbelebung“. (Foto: Andrzej Rembowski auf Pixabay)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Vom 16. bis 22. September findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Ärzte und Fachkräfte initiieren unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ zahlreiche eigene Aktionen in Kliniken, öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen, um so zum Erfolg der „Woche der Wiederbelebung“ beizutragen und noch mehr Menschen zu ermutigen, im Ernstfall Leben zu retten. Für den neuen Landrat und Anästhesisten Dr. Peter Enders ist es selbstverständlich, sich an dieser Kampagne zu beteiligen. Mit einem Aktionsstand im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Altenkirchen sollen am Montag, dem 16. September, von 9 bis 16 Uhr Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger für das Thema Wiederbelebung sensibilisiert werden.

DRK-Helfer vor Ort
Dabei ist sich Enders, der auch Vizepräsident des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen ist, der Unterstützung des DRK sicher: Notfallsanitäter Holger Mies vom Kreisverband Altenkirchen betreut federführend die Aktion in der Kreisverwaltung. Er gibt gemeinsam mit weiteren DRK-Mitgliedern theoretische Hinweise zum Ablauf einer Reanimation und trainiert die Wiederbelebung mit den Interessierten dann ganz praktisch an Übungspuppen. Jeder Teilnehmende erhält zum Abschluss eine kleine Beatmungsmaske als Geschenk.

Hilfe durch Laien wichtig
Auf 100.000 Einwohner kommen jedes Jahr rund 50 bis 80 Fälle eines Herzstillstands. Etwa 10 bis 20 Prozent der Patienten können wieder aus der Klinik entlassen werden. Einen entscheidenden Vorteil stellt hierbei das optimale Ineinandergreifen der gesamten Rettungskette dar. Die sogenannte Laienreanimation durch nicht professionelle Helfer stellt dabei das erste Glied dieser Rettungskette dar. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass durch eine optimale Laienreanimation die Überlebensrate bei Reanimationen verdoppelt bis verdreifacht werden kann. Die Laienhilfe ist deshalb so wichtig, weil der Rettungsdienst je nach Entfernung bis zu 15 Minuten bis zum Einsatzort braucht. Leider wird nur bei 30 Prozent der Patienten von Laien mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen.



Entscheidend ist, überhaupt etwas zu tun
„Dabei kann man kann gar nichts falsch machen! Entscheidend ist, überhaupt etwas zu tun: eine Herzdruckmassage durchzuführen und möglicherweise auch einen Defibrillator anzuwenden – auch wenn man dies nie oder lange nicht mehr geübt hat. Denn es könnte lebensentscheidend für die hilflose Person sein!“, so Dr. Peter Enders, der damit die Bürgerinnen und Bürger motivieren möchte, auch entsprechende Kurse der Hilfsorganisationen zu besuchen und diese in regelmäßigen Abständen aufzufrischen.

First Responder und Kreisauskunftsbüro stellen sich vor
Auch das First Responder-System und der Suchdienst mit dem Kreisauskunftsbüro (KAB) werden beim Aktionstag in der Kreisverwaltung vorgestellt. First Responder-Einheiten überbrücken im Einsatzfall das so genannte hilfeleistungsfreie Intervall bis zum Eintreffen der entsprechenden Rettungskräfte. Durch die von ihnen mitgeführte Ausrüstung können die speziell geschulten Helfer die erweiterte Erste Hilfe leisten. Der DRK-Suchdienst hilft Menschen, die durch einen Krieg oder eine Naturkatastrophe den Kontakt zu ihren Angehörigen verloren haben, sowie Familien, die aufgrund ungünstiger politischer Verhältnisse getrennt voneinander leben und auf eine Zusammenführung in Deutschland hoffen. Das Kreisauskunftsbüro (KAB) gibt berechtigten Personen Auskunft über den Verbleib von Betroffenen einer Katastrophe oder eines Großschadensereignisses. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Metall-Forum widmete sich dem Thema Unternehmensnachfolge

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen hatte erneut zum Metall-Forum eingeladen. Veranstaltungsort ...

Seniorenakademie besuchte Bendorf und Vallendar

Ein Tagesausflug der Horhausener Seniorenakademie führte nach Bendorf und zu den Schönstätter Marienschwestern ...

Senioren aus Neitersen am Rhein unterwegs

Es ging an den Rhein für die Senioren aus Neitersen. Der Bus brachte die Gruppe bei schönstem Reisewetter ...

Damals wie heute: „The Rhythmics“ beim Wissener Jahrmarkt

Der 50. Jahrmarkt der katholischen Jugend in Wissen steigt am 21. und 22. September. Viele denken da ...

Rekord beim Westerwälder Firmenlauf: 1.500 Starter in Betzdorf

Mit einem neuen Teilnehmerrekord von rund 1.500 Läuferinnen und Läufern und toller Stimmung ging am Freitagabend ...

Hammer Genossen fuhren zur Loreley

Es ging an den Rhein für rund 50 Teilnehmer des Tagesausflugs der Hammer SPD. Die traditionelle Fahrt ...

Werbung