Werbung

Nachricht vom 17.09.2019    

Hallenbad Altenkirchen: In gut drei Jahren soll der Neubau öffnen

Die Arbeit spielt sich noch im Hintergrund ab: Fachingenieure kümmern sich um die Gestaltung des neuen Altenkirchener Hallenbades, das auf der Glockenspitze gebaut wird. Das Projekt liegt nach wie vor im Zeitplan. Als Eröffnungstermin ist der 1. November 2022 vorgesehen.

Noch gut drei Jahre muss das Altenkirchener Hallenbad auf der Glockenspitze "durchhalten", ehe der Nachfolger in Betrieb geht. (Foto: hak)

Altenkirchen. Hinter den Kulissen wird intensiv gearbeitet mit Blick auf den 15. Oktober: Dann werden in einer gemeinsamen Sitzung die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Altenkirchen und die seines erweiterten Umwelt- und Bauausschusses über den Entwurf und die zu erwartenden Kosten für den Bau des neuen Altenkirchener Hallenbades auf der Glockenspitze befinden. Bis zu diesem Zeitpunkt wird der Generalplaner, die Firma Krieger Architekten und Ingenieure aus Velbert, das Paket geschnürt haben. Erst im Anschluss an die Zusammenkunft kann es in Mainz vorgestellt werden, um in den Genuss von Zuschüssen zu kommen. Bislang gehen die Verantwortlichen im Altenkirchener Rathaus von Kosten in Höhe zwischen 10 und 15 Millionen Euro aus.

Auch Frage der Zuschüsse ist zu klären
Bis in gut drei Jahren wirklich die Eröffnung gefeiert werden kann, ist nicht nur die Frage nach der Höhe des finanziellen Zubrotes zu klären, vielmehr müssen die einzelnen Gewerke ausgeschrieben, die Zuschläge erteilt werden, ehe überhaupt mit dem Bau auf der Freifläche vor der Großsporthalle (Blickrichtung Mammelzen) begonnen werden kann, wie es Burkhard Heibel, Leiter der Abteilung Infrastruktur, Umwelt und Bauen der Altenkirchener Verbandsgemeindeverwaltung, erläutert. Zudem halten gewiss viele Schwimmsportbegeisterte und Verantwortliche die Luft an, dass der alte und marode Indoorpool nicht vor Ende des Jahres 2022 schlapp macht. Er soll, so die Überlegung, seinen Dienst noch so lange versehen, damit die Verbandsgemeinde nicht ohne Hallenbad dasteht.



Grundsätzliches Okay schon im Jahr 2015
Geplant ist, so war in der Sitzung des Verbandsgemeinderates kurz vor Weihnachten 2017 beschlossen worden, ein Schul- und Sport- und damit kein Spaßbad. Das grundsätzliche Okay lag zu diesem Zeitpunkt schon zwei weitere Jahre zurück (29. Oktober 2015). Das neue Refugium für Wasserratten soll laut damaliger Festlegung fünf 25-Meter-Bahnen, ein Lehr- sowie ein Planschbecken erhalten. Die Fensterfront (Blickrichtung Mammelzen) soll zu öffnen sein, um im Sommer einen Hauch von Freibad – mit Nutzung einer Liegewiese – zu vermitteln.

Hallenbad wurde 1970 eingeweiht
Erreicht die alte Heimstatt der Abkühlungsbedürftigen auch wirklich die Eröffnung des Nachfolgers, liegen mehr als 52 Jahre des Betriebes hinter ihr. Am 27. Juni 1970 eingeweiht, war das Hallenbad das erste größere Gebäude auf der Glockenspitze im langsam entstehenden Sportzentrum. Diplom-Architekt Horst Wohle (Essen) hatte es als "Kleinschwimmhalle mit Schwimmbecken 8 x 25 Meter nach dem Forschungsauftrag des DSB/DSV für die Stadt Altenkirchen mit zentraler Kleiderabgabe" geplant. Damalige Kosten: 1,425 Millionen Euro. Wie der Ruheständler genutzt werden soll, steht noch nicht fest. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Ehrenamtliche Freischneideaktion im Wissener Stadtwald

Im Wissener Stadtwald engagierten sich Mitglieder der CDU, um den jungen Bäumen nach einem Borkenkäferbefall ...

Grüne Rheinland-Pfalz beschließen Wahlprogramm für 2026

Am vergangenen Wochenende (15. und 16. November 2025) trafen sich die Grünen Rheinland-Pfalz in Bingen, ...

SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

CDU lädt zur Bildungsdiskussion nach Herdorf ein

In Herdorf wird Bildung zum zentralen Gesprächsthema. Der CDU-Gemeindeverband Heller-Daadetal organisiert ...

Bätzing-Lichtenthäler trifft Ebling in Kirchen: Informationsabend zu Reichsbürgern

Am Montag, 1. Dezember 2025, lädt Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einem Informationsabend nach Kirchen ...

Politprominenz und Einblicke in den Katastrophenschutz

Die alljährliche Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes lockt nicht nur lokale Vertreter ...

Weitere Artikel


Aufwandsentschädigung im Ehrenamt: Diese steuerlichen Begünstigungen gibt es

Gut 40 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Völlig unentgeltlich ...

Am Wochenende: Händels „Messias“ in Altenkirchen und Betzdorf

Wenn mit Pauken und Trompeten das Halleluja angestimmt wird, hält es in England im wörtlichen Sinne niemand ...

Willkommen beim Wettbewerb "Jugend musiziert" 2020

Deutschlands größter Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche geht in die neue Runde. Wer mitmachen ...

Klimaschutz: Acht Verbandsgemeinden verbessern ihre Energieeffizienz

Jedes Jahr zahlen deutsche Landkreise, Städte und Gemeinden rund 6 Milliarden Euro für die Energiekosten ...

Das Ortsvereinspokal- und Familienschießen in Birken-Honigsessen steht an

Für den 3. Oktober laden die Hubertus-Schützen in Birken-Honigsessen wieder zum Ortsvereinspokal- und ...

PKW überschlug sich: Fahrerin schwer verletzt

Die Polizeiinspektion Betzdorf berichtet per Pressemitteilung vom Unfall einer 59-Jährigen am frühen ...

Werbung