Werbung

Nachricht vom 19.09.2019    

Das Konzept geht auf: Zufriedene Aussteller auf der Abom in Altenkirchen

Das ständige Kommen und Gehen hat Methode: Nach einem straff organisierten Plan haben am Donnerstag (19. September) mehrere Hundert Schüler aus dem gesamten AK-Land und auch aus Bildungseinrichtungen benachbarter Kreise die elfte Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (Abom) im Burgwächter Matchpoint auf der Altenkirchener Glockenspitze besucht.

Ständig umlagert auf der diesjährigen Abom war der Stand der Bundespolizei. (Foto: hak)

Altenkirchen. Einmal mehr war der Burgwächter Matchpoint auf der Altenkirchener Glockenspitze fest in Händen von Schülern und deren möglichen künftigen Arbeitgebern: Die elfte Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (Abom), die federführend von der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen im Zusammenspiel mit der Handwerkskammer Koblenz, der Agentur für Arbeit Neuwied, den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald und dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft auf die Beine gestellt wird, mündete in dem Fazit, das Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer, kund tat: "Das Konzept wird angenommen. Auch der Mittwochabend mit jeweils einem Vortrag kann nach drei Jahren als fester Bestandteil angesehen werden," sagte er und verwies gleichfalls auf den zahlenmäßig guten Besuch der Ausbildungsbörse im Vorfeld der eigentlichen Messe. Laut Rohrbach wird auch in den kommenden Jahren am Konzept und Standort festgehalten. Informationen und Beratungen gab es an 105 Ständen und bei weiteren Ausstellern vor der Vier-Platz Tennishalle innerhalb des SRS-Sportparks.

Kommunikation auf Augenhöhe
Rohrbach machte deutlich, dass Firmen inzwischen mehrgleisig fahren, um Nachwuchs zu gewinnen und dem Fachkräftemangel, der den Westerwald natürlich nicht ausspart, den Garaus zu machen. Er nannte als Beispiel spezielle Azubi-Tage, bei denen Unternehmen in den eigenen vier Wänden versuchen, Lehrlinge für ihren Betrieb zu begeistern. Zudem stellte Rohrbach fest, dass sich bei der Abom inzwischen ein "Kulturwandel" vollzogen habe. "Die Anbieter versuchen, mit den möglichen Azubis auf Augenhöhe zu kommunizieren", beschrieb er seine Beobachtungen. Das bedeute, weg von der Krawatte und hin zu mehr Lockerheit: "Viele setzen bewusst auch Azubis an ihren Ständen ein".

Viel Informationsbedarf bei Bundespolizei
Die teilnehmenden Firmen sind sich nunmehr der Chance bewusst, parallel zum Buhlen um künftige Azubis, ihren Betrieb einem breiteren Publikum vorstellen zu können. "Wir haben schon oft mitgemacht und uns somit auch präsentiert", wusste Alexander Schumacher von der Group Schumacher (Eichelhardt) zu berichten, der für die kaufmännische Ausbildung und den Einkauf zuständig ist. Für ihn lässt sich ein Erfolg via Abom nicht definieren. Es könne sein, dass aufgrund der Teilnahme "eine bis zwei Bewerbungen" eingehen. Gut zu tun, sprich ständig umlagert, war am Stand der Bundespolizei: Das nahm Hauptkommissarin Jennifer Osius (Diez) gerne zur Kenntnis. Gefragt waren Informationen über Laufbahnmöglichkeiten mit Real- oder Gymnasialabschluss, die in den mittleren bzw. gehobenen Dienst (mit dualem Studium) führen, fasste sie als Schwerpunkt des Informationsaustausches zusammen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Initiativbewerbung überraschte
Ihren Augen trauten Sarah Liebeck und Matthias Zeiler von Planeo Ingenieure aus Hachenburg nicht, als eine Besucherin ihnen eine Initiativbewerbung überreichte. So etwas sei zum ersten Mal der Fall gewesen, berichteten beide unisono. Die Gesellschaft für technische Infrastrukturplanung weilte zum ersten Mal unter den Ausstellern. "Dem Beruf des Bauzeichners haftet immer noch etwas Altmodisches an. Man muss keine ,1‘ in Mathe und Physik haben, und Bleistift und Lineal sind auch längst tabu", sagte Liebeck, von Hause aus selbst Bauingenieurin. Zeiler ergänzte: "Im Tief- und Straßenbau erfolgt vieles durch dreidimensionales Planen." Je nach Schulabschluss dauere die Ausbildung zweieinhalb bis drei Jahre. Planeo begleitete bereits Projekte in Altenkirchen wie die Umgestaltung der Weiheranlage im Wiesental oder den Bau den Kunstrasenplatzes in unmittelbarer Nähe zum Messeschauplatz.

AOK super zufrieden mit Resonanz
Hände zu wenig hatten die Mitarbeiter der AOK an ihrem Stand. Ständig wurden Fragen gestellt, ständig gingen "Give aways" über die Theke. Deswegen war Andreas Schmidt von der Geschäftsstelle Altenkirchen "super zufrieden" mit der Resonanz. "Auch für uns gilt es, Nachwuchs für den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten, kurz Sofa, zu rekrutieren", erläuterte er und verwies auf die Ausbildung, die zum Teil im AOK-Bildungszentrum in Eisenberg (Pfalz) vonstatten geht. Die AOK sei immerhin mit rund 3.800 Beschäftigten der zehntgrößte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Vorstand dankt Dienstjubilaren für langjährige Treue

Im Rahmen einer Feierstunde dankte der Vorstand der Sparkasse Westerwald-Sieg 20 Mitarbeiterinnen und ...

Lernen statt Ziegen hüten

Die Stiftung FLY & HELP finanziert den Bau neuer Schulen in Entwicklungsländern, um Kindern weltweit ...

Gut Hahnenseifen in Reichshof lädt zum Tierischen Herbstmarkt

„Ne bergische Jung“ segnet die Tiere, Dressurstar Jana Freund gibt eine Reitstunde, Pferde-Influencerin ...

Jungschützen in Birken-Honigsessen feierten runden Geburtstag

Über einen „gelungenen Abend mit guter Stimmung, Tanz und viel Freude“, berichten die Jungschützen der ...

Landtagsbeschluss: Straßenausbaubeiträge bleiben

Der Mainzer Landtag hat sich mehrheitlich gegen die Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen ausgesprochen. ...

Kreisjugendpflege und Co. bieten viel an in diesem Herbst

Theater spielen, einen Film machen, Konstrukteur werden oder einfach nur Computer-Grundlagen lernen? ...

Werbung