Werbung

Nachricht vom 20.09.2019    

Trauer um Hermann-Josef Dützer, Ehrenvorsitzender des SV Wissen

Der Wissener Schützenverein, seine Familie, die Freunde in nah und fern, und die Stadt Wissen trauern um den Schützenoberst Hermann-Josef Dützer, der im Alter von 76 Jahren nach schwerer Krankheit starb. Der Ehrenvorsitzende des Vereins war auch nach dem Ausscheiden aus der aktiven Vorstandsarbeit im Jahr 2014 immer noch hinter den Kulissen aktiv.

Hermann-Josef Dützer starb im Alter von 76 Jahren. (Foto: Helga Wienand-Schmidt/Archiv)

Wissen. Hermann-Josef Dützer und der Schützenverein (SV), das gehört untrennbar zusammen. Sein Herz schlug für den Verein und seine Heimatstadt, wo er viel Arbeit und Zeit investierte. Mehr als 40 Jahre Vorstandsarbeit, davon 27 Jahre als Vorsitzender, prägten eine Ära, die den SV zu einem der größten und angesehensten Vereine innerhalb des Rheinischen Schützenbundes machte.

Dützer nahm im Januar 2014 Abschied aus den aktiven Ämtern, 70 Jahre alt, legte er damals das Amt in jüngere Hände. Im gleichen Jahr legte er die Geschäftsführertätigkeit bei Jung Jungenthal nieder. Für den Verein war dies eine Zäsur, und damals bereitete man Dützer einen bewegenden Abschied. Der Rheinische Schützenbund sagte "Danke" mit der "Jan-Wellem-Medaille", eine Auszeichnung die nur 49 Mal vergeben wurde.

Dützer war kein Mann der Diplomatie, die berühmten "Samthandschuhe" im Umgang mit Problemen und Personen fehlten teilweise. Dafür war Dützer immer gradlinig, ehrlich und konsequent, Eigenschaften die er für den Verein und seine Schützenfamilie einsetzte. Immer unangenehm war es ihm, wenn Aufhebens um seine Person gemacht wurde. Er erhielt viele Ehrungen, aber das war nicht so sehr sein "Ding", der Verein als Ganzes war ihm immer wichtiger. Auch im öffentlichen Leben der Stadt Wissen spielte sein Engagement immer eine große Rolle. Das Schützenfest als Volksfest mit allen zu feiern war unter anderem ein großes Anliegen. Tradition und Wandel brachte er zusammen, so dass sich auch die Jugend in den Veranstaltungen wiederfand. Er holte den Rheinischen Schützentag nach Wissen, ein Höhepunkt in seiner Amtszeit. Alle Verdienste Dützers aufzuzählen geht an dieser Stelle nicht. Er schuf in seiner Amtszeit einen Verein, der im sportlichen Bereich auf internationale und nationale Erfolge in den unterschiedlichen Abteilungen blicken kann. Er formte einen Verein, wo das gesellige Leben und die Gemeinschaft, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem Status oder Religion einen hohen Stellenwert einnehmen. Dazu gehörte auch die Freundschaft mit den Vereinen der Stadt und den Nachbarregionen. Großen Wert legte Dützer auf die wirtschaftliche Stabilität des Vereins, da gab es keine Kompromisse.



Hermann-Josef Dützer pflegte ein umfangreiches Archiv nicht nur zur Vereinsgeschichte. Wenn der Verein nun bald sein 150-jähriges Bestehen feiert, wird man eventuell einiges zu sehen und zu lesen bekommen. Dützer freute sich auf die Feiern zum Jubiläum, wie er erst kürzlich im Gespräch kundtat. Viele werden ihn vermissen und sich erinnern. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Kommentare zu: Trauer um Hermann-Josef Dützer, Ehrenvorsitzender des SV Wissen

1 Kommentar
Reservistenkameradschaft Wisserland 1992 e.V.
- Der Vorsitzende -

Mit großem Entsetzen haben wir vom Tode unseres Kameraden Hermann-Josef Dützer Kenntnis erlangt. Er stand unserer Reservistenkameradschaft und unserem Vorstand mit seinem analytischen Denkvermögen stets zur Seite, wenn situationsbedingte Hilfe erforderlich wurde. Er war es auch, der den Grundstein für ein solides Freundschaftsverhältnis mit dem Wissener Schützenverein kurz nach der Gründung der heimischen Kameradschaft im Jahre 1993 legte. Dank seiner Initiative werden auch noch heute diese freundschaftlichen Bande auf vielfältigen Ebenen gepflegt.

Hermann-Josef war ein Mensch mit Charisma und brillierte durch Offenheit, allerdings auch teilweise gepaart mit Direktheit. Wer ihn kannte, wusste: „Er wollte stets das Beste“! Die Wissener Kameradschaft hat Hermann-Josef, der er bis zu seinem Tode seine Treue erwies, im Hinblick auf ihre Reputation im Wisserland und Schützenwesen viel zu verdanken.

Die heimische Reservistenkameradschaft mit all ihren Ortsverbänden und der Reservistenschießsportgemeinschaft Oberes Siegtal verliert mit Hermann-Josef einen umsichtigen und allseits zupackenden Kameraden, der um Aushilfen nie verlegen war.

Nichts stirbt, was in der Erinnerung bleibt.
Woran man sich erinnert, das kann nicht mehr verloren gehen.

Wir werden das Andenken an Hermann-Josef stets in Ehren halten.

Für die RK Wisserland 1992 e.V. mit ihren Abteilungen

Axel Wienand
Oberstleutnant d.R.
#1 von Axel Wienand, am 21.09.2019 um 13:32 Uhr

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Helmenzer DJ ERRIC’O: Das Hobby soll irgendwann zum Beruf werden

Altenkirchen/Helmenzen. Wer kennt sie nicht, die filmischen Sequenzen von einer Menschenmasse (oder war schon selbst einmal ...

Feuerwehr Friesenhagen nahm Beförderungen aktiver Kameraden vor

Friesenhagen. Wehrführer Thomas Wickler begrüßte die aktiven Feuerwehrleute, die Kameraden der Altersabteilung und den Verbandsgemeinde-Wehrleiter ...

Daadener Colin Haubrich scheidet aus der Landesschülervertretung RLP aus

Region. "Dankbar und mit einem weinenden und lachenden Auge bin ich an diesem Wochenende aus der LSV ausgeschieden. Es war ...

Westerwaldwetter: Steigt mit dem Tauwetter die Hochwassergefahr?

Region. Mit dem Ablauf eines Tiefausläufers strömt ab Samstagmittag (9. Dezember) mildere Meeresluft ein und gestaltet das ...

603.000 Euro gesammelt: Radler der Vor-Tour der Hoffnung übergeben Spenden im Landtag

Region / Mainz. "Ich freue mich riesig über 603.000 Euro an Spenden, die wir in diesem Jahr bei unserer 26. Auflage der Vor-Tour ...

Landeskirche eröffnet Spendenaktion für "Brot für die Welt" im Westerwald

Weyerbusch. "Hunger ist kein Zufall, kein Schicksal, keine eigene Schuld. Hunger ist eine Waffe, ist Unrecht, ist himmelschreiende ...

Weitere Artikel


Große Fotoausstellung im Tertiärum

Enspel. Die neue Ausstellung setzt die Meisterwerke der Mitglieder in den Mittelpunkt. Schließlich geht es um „60-Jahre Westerwälder ...

Für das Klima: Betzdorfer „Bertha“-Schüler informierten auf dem Wochenmarkt

Betzdorf. Seit etlichen Monaten kämpfen Schülerinnen und Schüler in ganz Europa und mittlerweile weltweit für den Klimaschutz. ...

AK-Gemeinden erhalten Landesmittel für Dorferneuerung

Kreisgebiet. Die Ortsgemeinden Oberwambach und Wölmersen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen sowie Friedewald in der Verbandsgemeinde ...

7. Trucker-Treffen im Stöffel-Park: Kommen und staunen

Enspel. Der Ablauf
Freitag: Anreise der Trucks ab 16 Uhr, abends Musik mit DJ rund um die Nissenhalle, Lagerfeuer.

Samstag: ...

Schleifchenturnier der SG Westerwald brachte spannende Spiele

Gebhardshain. Im Kalender der Tennisabteilung bei der SG Westerwald (SGW) darf nach Abschluss der Medenrunde das bewährte ...

Das Spatzennest wächst: Kommunale Kita in Gieleroth wird erweitert

Gieleroth. Unter dem Strich steht ein dicker Batzen Geld: Rund 850.000 Euro lässt sich die Verbandsgemeinde Altenkirchen ...

Werbung