Werbung

Nachricht vom 20.09.2019    

Marienstatt for future! Klimastreik um 5 vor 12

New York, London, Berlin, Marienstatt – in 150 Ländern und an 40 Orten in Deutschland gingen am Klimastreiktag junge Menschen auf die Straße, um auf die Klimakatastrophe aufmerksam zu machen und von der Politik ein sofortiges Handeln zu fordern. Im Tal der Zisterzienserabtei Marienstatt läuteten um 5 vor 12 die Glocken, um die Schülerinnen und Schüler zu einer kurzen „Klima-Andacht“ zu laden. Die Schülervertretung des Privaten Gymnasiums hatte zusammen mit der Schulseelsorge den Aufruf aller deutschen Bistümer aufgenommen, sich -während in Berlin das Klimakabinett tagt und in New York einer der wichtigsten UN-Gipfel des Jahres vorbereitet wird - zum größten globalen Klimastreik aller Zeiten zusammenzuschließen. Im Bistum Limburg hat das Präsidium der Diözesanversammlung zum Klimastreik aufgerufen.

Klimastreik der Marienstatter Gymnasiasten. Fotos: privat

Marienstatt. „Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation. Es ist höchste Zeit, dass wir Menschen endlich daran arbeiten, dass wir auch in Zukunft auf dieser Erde leben können“, begrüßte Schülerin Julia Marx die rund 500 Marienstatter. Es müsse mit einem Bewusstseinswandel anfangen und dann in der Politik und Wirtschaft konkret begonnen werden, die Erde zu schützen. „Die Menschen müssen weg von den fossilen Brennstoffen, wir müssen weg von den hohen Emissionen der Klimawandel, wir müssen die Meere schützen.“, rief Schulseelsorgerin Alexandra Cäsar den Kindern und Jugendlichen zu. Andere Schülerinnen sprachen konkret an, dass die Frage nach der Mobilität neu bedacht werden müsse, ebenso die Frage nach der Ernährung. Es sei, wie die Marienstatter Glocken schon angekündigt haben, 5 vor 12: „Die Folgen des menschengemachten Klimawandels zu begrenzen, erfordert ein umgehendes und mutiges Handeln der ganzen Weltgemeinschaft. Wir stehen an der Seite derer, die sich für Gottes Schöpfung und für die Zukunft des Lebens auf unserer Erde einsetzen“, forderten die Schüler.



In einem Gebet formulierten die Marienstatter: „Gemeinsam beten wir auf der Höhe des Tages zu Gott. Wir loben ihn und bitten ihn um friedliche Kundgebungen, deren Botschaft gehört wird, um Mut für die richtigen Schritte und um den Beistand des Geistes Jesu“. Auch in ihren Fürbitten wurde die Hoffnung der Schülerinnen und Schüler deutlich, dass die Menschen die Lage ihrer Erde erkennen und dass Gott die Menschen guten Willenskraft begleiten möge: „Hilf uns, dass wir gegen die Folgen unserer Verantwortungslosigkeit, die Verschmutzung der Meere, das Artensterben, die Ungerechtigkeit und das Leid auf der Welt ankämpfen können“.

Das Marienstatter Gymnasium bemüht sich, die großen Probleme der Zeit klar anzusprechen: „Marienstatt ist bunt“ ist eine Aktion gegen den Rechtspopulismus, die „Klima-Andacht“ am Weltklimastreik-Freitag nimmt die Bewahrung Gottes Schöpfung in den Mittelpunkt. (Dominik Brenner)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


PKW erfasste Fußgängerin: 81-Jährige im Krankenhaus verstorben

In Folge eines Unfalls in Weyerbusch ist eine 81-jährige Frau in der Nacht von Freitag auf Samstag (20./21. ...

Gelaufen, gebacken, gespendet: 3.000 Euro für die Kinderkrebshilfe

Die auf Gebäudekommunikation spezialisierte SKS-Kinkel Elektronik GmbH aus Hof spendet 3.000 Euro an ...

Effizienter Umgang mit Energie: Hausmeister bilden sich weiter

Es ist das große Thema der Zeit: Energiesparern. Und da gibt es noch Potenzial im Bereich öffentlicher ...

Haltung zeigen für die Schöpfung: Glocken läuten für das Klima

Singend und betend zog es mehr als 30 Beteiligte beim „Klima-Freitag“ auf die Straße „Dieperzbergweg“ ...

Fünftklässer der August-Sander-Schule im Teamtraining

Zum Schuljahresstart ging es für die neuen Fünftklässler der August-Sander-Schule in Altenkirchen ins ...

Zur Zukunft des Waldes: Experten diskutieren in Daaden

Wie geht es weiter mit dem geschundenen heimischen Wald? CDU-MdL Michael Wäschenbach hat Experten zu ...

Werbung