Werbung

Region |


Nachricht vom 27.04.2010    

Rüddel will keine "Kopfpauschale"

Alle Menschen in Deutschland sollen auch in Zukunft unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihres Alters und gesundheitlichem Risiko die notwendigte Versorgung erhalten. Da hat jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel bekräftigt. Damit reagierte er nach eigenen Angaben auf die zahlreicher werdenden Proteste aus seinem Wahlkreis gegen die sogenannte "Kopfpauschale".

Region. "Ich will auch keine Kopfpauschale." Das erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel in einer Presseerklärung. "Was wir wollen, ist, die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens auf Basis des bestehenden Leistungskataloges auch mittel- und langfristig zu gewährleisten. Denn auch in Zukunft sollen alle Menschen in Deutschland, unabhängig von Einkommen, Alter, sozialer Herkunft und gesundheitlichem Risiko, die notwendige medizinische Versorgung erhalten. Diese muss qualitativ hochwertig und wohnortnah zur Verfügung stehen. Ebenso muss die Teilhabe am medizinischen Fortschritt für alle gewährleistet werden", so der Abgeordnete.
Rüddel äußert sich in Bezug auf die immer zahlreicher werdenden Proteste aus dem eigen Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen: "Ich nehme diese Beschwerden sehr ernst. Der Gesundheitsfonds ist ein guter Grundstein für den Einstieg in ein neues Finanzierungssystem. Es gilt nun, diese Basis schrittweise in Richtung einer Ordnung mit mehr Beitragsautonomie und regionalen Differenzierungsmöglichkeiten für die gesetzlichen Krankenkassen auszugestalten."
So könne eine regional spezifische Angebotsstruktur gewährleistet und erhalten werden. Dabei gelte es nun, den individuellen Beitrag zur Krankenversicherung schrittweise auszuweiten, um mehr Wettbewerb unter den Kassen stattfinden zu lassen. Das bedeute mehr Transparenz und bessere Vergleichbarkeit für die Versicherten. Dies stärke den Wettbewerb und der bringe Kostenersparnis. Immerhin habe es auch vor Einführung des Gesundheitsfonds unterschiedliche Kassenbeiträge gegeben.
Weiter erklärt der Gesundheitspolitiker: "Die Koalition will keinen Einheitsbeitrag für alle einführen. Wir wollen, dass die Versicherten die Leistungen ihrer Krankenkasse besser vergleichen können. Das Ziel ist ein schrittweiser Umstieg von den heutigen prozentualen einkommensabhängigen Beitragssätzen zu einkommensunabhängigen Beiträgen - verbunden mit einem automatischen Sozialausgleich. Dieser Umstieg wird in kleinen Schritten erfolgen und sich langsam aus den heutigen Zusatzbeiträgen entwickeln. Niemand will einen Totalumbau des heutigen Systems. Außerdem wird es weiterhin dabei bleiben, dass Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen für Ehepartner ohne eigenes Einkommen und für Kinder keine Beiträge zahlen. Es wird also keinen Beitrag pro Kopf geben."
Der hierfür notwendige Sozialausgleich solle steuerfinanziert werden. Nur bei einem steuerfinanzierten Sozialausgleich würden alle Einkommen berücksichtigt: Lohneinkommen ebenso wie Kapital- und Zinserträge oder Mieterträge. Das sei deutlich gerechter als heute. Wer mehr verdiene, trage dadurch nicht mehr zum Sozialausgleich bei. Andere Einkünfte würden ebenfalls zum Sozialausgleich derzeit nicht berücksichtigt.
Rüddel: "Mit der Perspektive auf steigende Gesamtkosten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten brauchen wir dringend eine Entkopplung der Beiträge vom Arbeitslohn. Hohe Beitragssätze führen heute schon zu hohen Lohnzusatzkosten und zum Abbau von Arbeitsplätzen."
Änderungen am Gesundheitswesen hätten immer Auswirkungen auf alle Bürgerinnen und Bürger. "Dessen sind wir uns bewusst und deshalb werden Neuerungen nur schrittweise und immer sozial abgefedert eingeführt. Wir werden den Einzelnen nicht überfordern", sagt Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Girls' Day beim RWE: Antonia machte es Spaß

"Girls' Day" auch beim RWE in Siegen. In der technischen Ausbildungswerkstatt hatten sich elf Mädchen ...

Hammer Schulfußballer ganz schön fit

Beim Wettbewerb "Jugend trainiert" (WK III) sind die Schulfußballer der Hammer IGS weiter erfolgreich. ...

DJK-Förderverein übernimmt Ausbildungskosten

Fünf Jugendliche der DJK Betzdorf wollen die Ausbildung zur Übungsleiter-C-Lizenz machen. Dies imponierte ...

Wer vermisst eine weiße Geldkassette?

Schon im Dezember vergangenen Jahres wurde an der L 289 zwischen Herdorf und Daaden eine aufgebrochene ...

Schweinepest scheint unter Kontrolle zu sein

Die rasche Reaktion von Behörden und Jägern scheint offenbar eine massive Ausbreitungt der Schweinepest ...

Wieder zentrale DGB-Veranstaltung am 1. Mai

Auch in diesem Jahr veranstaltet der DGB im Kreis Altenkirchen wieder eine zentrale Kundgebung auf der ...

Werbung