Werbung

Nachricht vom 26.09.2019    

Wissener Steinbuschanlage: Realschüler packten tatkräftig an

Die Siebtklässler der Marion-Dönhoff-Realschule plus waren in die Wissener Steinbuschanlage gekommen, um dort tatkräftig bei der Gestaltung der neuen Spiellandschaften mitzuwirken. Mit großen Schaufeln und vielen Eimern schritten sie zur Tat, verteilten Holzschnitzel am Baumstamm-Mikado, das damit einen adäquaten Untergrund und Fallschutz erhält.

Die Siebtklässler der Marion-Dönhoff-Realschule plus waren in die Wissener Steinbuschanlage gekommen, um dort tatkräftig bei der Gestaltung der neuen Spiellandschaften mitzuwirken. (Foto: as)

Wissen. Rund 50 Kubikmeter Holzschnitzel haben sie verteilt am Donnerstagvormittag (26. September): Die Siebtklässler der Marion-Dönhoff-Realschule plus waren in die Wissener Steinbuschanlage gekommen, um dort tatkräftig bei der Gestaltung der neuen Spiellandschaften mitzuwirken. Mit großen Schaufeln und vielen Eimern verteilten sie das Holz am neuen Baumstamm-Mikado, das damit einen adäquaten Untergrund und Fallschutz erhält. Die rund 120 bis 130 Jahre alten Eichen, die für das überdimensionierte Mikado verwendet wurden, stiftete die hatzfeldt-wildenburgische Verwaltung. Sie stammen, so berichteten Forstdirektor Franz Straubinger und Revierförster Thomas Günther, aus heimischen Beständen, nämlich aus Wäldern nahe Oberhövels und Altenbrendebach. Karl-Heinz Henn und Kerstin Roßbach vom Wissener Bauamt erläuterten, dass die Stämme noch mit Gewindestangen befestigt werden. Eine Sicherheitsprüfung erfolgt natürlich auch noch.

Neue Spiellandschaften nehmen Gestalt an
An Horst Pinhammer, dem Beigeordneten der Stadt, war es, sich bei allen Beteiligten zu bedanken. Schließlich hatte der vielfach ersehnte Regen die Steinbuschanlage stellenweise in eine Schlammlandschaft verwandelt, die es den jugendlichen Helfern nicht einfach machte, die Holzschnitzel an Ort und Stelle zu schaffen. Pinhammer lud die fleißigen Helfer ein, demnächst auch die neuen Spielmöglichkeiten in den Steinbuschanlagen zu nutzen. Neben dem Baumstamm-Mikado am Eingang Bergstraße zieht derzeit vor allem das Baumhaus in der Nähe des bisherigen Spielplatzes die Blicke auf sich, der ebenfalls aufgepäppelt wird. Weiter unterhalb entsteht eine Seilbahn.



Mitmachtag am Samstag
Läuft alles optimal, so wird ein großer Teil des künftigen Mehrgenerationenparks noch in diesem Jahr fertig. Am Samstag, dem 28. September, ist daher mitmachen angesagt für den Bürgerpark: Hochbeete sollen gebaut, die alte Friedhofshalle gestrichen werden. Die Stadt lädt zum Mittun ein. Beginn ist um 10 Uhr. Treffpunkt ist die Baustelleneinfahrt in der Bergstraße. Wer mithelfen möchte, wird um eine kurze Anmeldung gebeten (Kontakt: Verbandsgemeindeverwaltung Wissen, Karl-Heinz Henn, Tel.: 02742-939170, E-Mail: Karl-Heinz.Henn@rathaus-wissen.de; oder: Büro des Stadtbürgermeisters, Tel.: 02742-9115151, E-Mail: Stadtbuergermeister@rathaus-wissen.de). (as)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Es tut sich was in Eichelhardt: Schumacher wächst, der Sportplatz wird weichen

Das Gewerbegebiet an der Eichelhardter Ortsdurchfahrt wird sich in den kommenden Jahren erheblich verändern. ...

Zu schnell auf nasser Fahrbahn: Drei Unfälle im Wisserland

Die Wissener Polizei rückte am Donnerstag (26. September) zu drei Unfällen aus. Drei Mal gibt sie nicht ...

Sportschütze des Wissener SV holt fünf Goldmedaillen in Bologna

Da hat der Wissener Schützenverein (SV) eine gute Hand bewiesen: Simon Claussen, norwegischer Neuzugang ...

Schulterfraktur: 13-Jährige stürzte gegen fahrenden PKW

AKTUALISIERT: 27. September, 12.30 Uhr.. Am Donnerstagnachmittag (26. September) wurden die Feuerwehren ...

Flammersfelder Schulen freuen sich aufs neue Altenkirchener Bad

Bis das neue Altenkirchener Hallenbad den Schülerinnen und Schülern aus der heutigen Verbandsgemeinde ...

Altenkirchener Stadthalle soll mehr genutzt werden

Die Räume im Erdgeschoss der Stadthalle, das ehemalige Restaurant, sollen wieder intensiver genutzt werden. ...

Werbung