Werbung

Nachricht vom 27.09.2019    

Wo Kirchens Stadtbürgermeister kassiert: Neueröffnung bei Lidl

Nach einer vierwöchigen Modernisierung wurde die Lidl-Filiale Kirchen neu eröffnet: Neuer Fliesenfußboden, neue Decke und neue Beleuchtung im Verkaufsraum sorgen für eine angenehme Einkaufsatmosphäre. Auch die energetische Sanierung stand im Fokus. Bei der Wiedereröffnung am Donnerstag (26. September) zog der Kirchener Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen die Waren der Kundinnen und Kunden über den Scanner und kassierte ab zugunsten des Fördervereins für Kinder im DRK-Krankenhaus Kirchen.

Einen Scheck über 600 Euro überreichte Lidl-Filialleiterin Nicole Altemann an Georg Becker (links), hier mit Andreas Hundhausen (2. von rechts) und Joachim Jung (rechts). (Foto: tt)

Kirchen. Es hat sich einiges getan in der Lidl-Filiale in Kirchen, die seit 2002 an der Jungenthaler Straße 1 angesiedelt ist. Innerhalb von vier Wochen wurde der angestammte Standort modernisiert. Im Verkaufsraum mit seinen mehr als 1.000 Quadratmetern wurden die Decke erneuert und der Fußboden mit neuen Fliesen ausgestattet. In der Bauphase von vier Wochen, in der die Filiale geschlossen war, wurde eine energiesparende LED-Beleuchtung installiert, die Wände bekamen einen neuen Anstrich. Es ist nun schön hell und es wirkt alles größer und geräumiger.

Auch die Waren wurden neu geordnet
Im Verkaufsraum wurde die Anordnung der Ware anders gestaltet, hieß es. So wurde Bereich mit frischem Gemüse und Obst nach vorne gerückt, gleich an den Eingangsbereich. Dieser wurde bei den umfangreichen Arbeiten neu gestaltet. Seit dem damaligen Bezug des Gebäudes wurde in zwei Phasen erweitert, seitlich und nach vorne. Die dabei geschaffene Backstation ist nun unverändert geblieben. Nicht so der Pfandraum, der umgebaut wurde. Im Zuge der vierwöchigen Maßnahme wurden weiter der Personal- sowie der Sanitärraum angepackt, wie einer Presseinformation des Unternehmens zu entnehmen ist, und weiter heißt es: „Im Außenbereich der Filiale sorgt die Verkleidung der Fassade mit Alucobond für mehr Attraktivität.“

Zur Neueröffnung war auch Kirchens Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen erschienen. Bei einem Rundgang mit dem Stadtoberhaupt waren Portfoliomanagerin Lena Korn, Frank Schmitz, Bauingenieur bei Lidl, und Filialleiterin Nicole Altemann mit von der Partie. Joachim Jung, zuständiger Bereichsleiter für Immobilien bei der Lidl-Regionalgesellschaft Burbach, berichtete, dass bei der Modernisierung auch ein Fokus beim Kühlungsbereich gelegen habe. Es wurde modernste, umweltfreundlich, Technik eingebaut. Die neuste LED-Technik bei der Beleuchtung erfordere weniger Energie als vor der Maßnahme, hieß es. Auf dem Parkplatz wurde die Beleuchtung ebenfalls umgestellt. Jung erwähnte die modernste Technik bei den zwei neuen Pfandautomaten.



Brennwerttechnik sorgt für Wärme
Bei der vierwöchigen Bauphase setzten 13 verschiedene Gewerke alles in die Tat um. Es wurde Modernisierung und energetische Sanierung verknüpft. „Der Tausch der Heizung gegen Brennwerttechnik und eine komplett neue Elektrik und Gebäudesteuerung sorgen für deutlich reduzierte Stromverbräuche und weniger Kohlendioxidausstoß“, heißt es in der Presseinformation von Lidl. Auch gute Wärmedämmung sowie eine erneuerte Lüftungsanlage würden weiter Energie einsparen. Bei dem Rundgang stellte Stadtbürgermeister Hundhausen heraus, dass man sehr froh sei, dass Lidl hier angesiedelt sei. Für das Stadtoberhaupt ist die Lidl-Filiale ein „Frequenzträger“, hier sei immer etwas los.

Wie bei einem Einkauf führte auch der Rundgang an die Kassen. Eine war für den Stadtbürgermeister reserviert – nicht davor, sondern dahinter. Denn Hundhausen war auch gekommen, um Einkäufe der Kundinnen und Kunden über den Scanner zu ziehen und zu kassieren – ganz im Zeichen des guten Zwecks: Die Einnahmen, die dabei in der Kasse klingelten, spendete Lidl an den Förderverein für Kinder im DRK-Krankenhaus Kirchen. Nach getaner Arbeit und dem Kassensturz standen unterm Strich 364,16 Euro. Diese Summe stockte das Unternehmen auf 500 Euro auf. Hundhausen legte weitere 100 Euro drauf. Und so standen 600 Euro auf einem symbolischen Scheck. Diesen überreichte Filialleiterin Nicole Altemann im Beisein von Hundhausen und Jung an Georg Becker, Vorsitzender des Fördervereins. Dieser sprach von einer schönen Aktion und dankte für die Spende. Wofür das Geld eingesetzt werden soll, berichtete Becker, darüber werden die Mitglieder des Fördervereins bei einer Vollversammlung befinden, zu der man sich im Oktober treffen wird. Bei der Wiedereröffnung gab es auch für die Kundinnen und Kunden einiges, zum Beispiel konnte am Glücksrad gedreht werden. (tt)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Weitere Artikel


Die Sayner Hütte: Hotspot der Industriekultur

Warum man die Sayner Hütte gesehen haben muss? Das Ensemble aus Krupp’scher Halle, Gießhalle und Hochofentrakt ...

Neuer Klinikstandort: Abgeordnete sehen offene Fragen und viele Chancen

Für die CDU-Abgeordneten Erwin Rüddel und Michael Wäschenbach sind noch etliche Fragen rund um Standort, ...

Bauarbeiten am Sportplatz Willroth: Viel Eigenleistung der Vereine

Es geht voran am Willrother Sportplatz. Dabei spielt das Ehrenamt eine große Rolle. Die Eigenleistung ...

Caritas Betzdorf bei Westerwaldbahn und -bus zu Besuch

Das Caritas-Projekt „Akitvcenter“ ist eine Arbeitsmarktmaßnahme für junge Erwachsene, die eine Arbeitsstelle ...

„futureING“-Workshop bei Mubea: Alles über den Ingenieur-Beruf

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten auch in diesem Jahr Einblicke wieder Einblicke in den ...

Für die Fachkräfte von morgen: Azubi-Tag bei ATM in Mammelzen

Die Suche nach Fachkräften ist für fast alle heimischen Unternehmen eine ständige Herausforderung, die ...

Werbung