Werbung

Nachricht vom 01.10.2019    

CDU will Zuschüsse zur Wiederbewaldung der Region

Die CDU-Fraktion im Rat der Verbandsgemeine Betzdorf-Gebhardshain beantragt, folgenden Antrag dem Rat in seiner nächsten Sitzung zur Beschlussfassung vorzulegen: Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain beteiligt sich mit 0,10 Euro pro Setzling an den Wiederbewaldungskosten der Haubergsgenossenschaften und Waldinteressentenschaften innerhalb der Verbandsgemeinde.

Die heimischen Wälder leiden. (Foto: Archiv)

Betzdorf/Gebhardshain. Zurzeit bahnt sich in unseren Wäldern durch Windwurf, Trockenheit, Borkenkäfer und Eschentriebsterben eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes an, die mit den der Forstwirtschaft zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr zu bewältigen ist. Die Waldbesitzer steuern bei dramatisch einbrechenden Holzpreisen bei gleichzeitig hohen Investitionen für die Wiederbewaldung rasant auf ein finanzielles Desaster zu. Obwohl die Stürme vom Januar 2018 als Ausgangspunkt der jetzigen Lage schon über ein Jahr "Geschichte" sind, gibt es erst ab Mai 2019 Bewegung bei der Landesregierung hinsichtlich einer Förderung für Kommunal- und Privatwald.

Die Bedeutung der heimischen Wälder als Lebensraum, Klimapuffer und Wirtschaftsfaktor werde nach Ansicht der CDU-Fraktion von der Landesregierung nicht wertgeschätzt. Deshalb sieht sie eine Beteiligung an den Wiederbewaldungskosten in Höhe von 0,10 Euro je Setzling als Unterstützung der Waldbesitzer durch die VG und symbolische Anerkennung der Bedeutung des Waldes. Gleichzeitig ist dies nach Meinung der CDU-Fraktion ein Schritt, den zunehmenden Folgen der Klimaveränderung entgegenzuwirken.



Gefördert werden sollen nur Baumarten, wie Esskastanie, Küstentanne, Weißtanne, Elsbeere, Roteiche oder Rotbuche, die dem Klimawandel standhalten. Die Förderung soll zunächst auf drei Jahre begrenzt werden. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Insektenschutz soll grundsätzlich überarbeitet werden

Ein gutes Dutzend Westerwälder Landwirte nahm an einer Kundgebung des Deutschen Bauernverbandes anlässlich ...

Männerarbeit für Publikumspreis nominiert

Die Männerarbeit des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen wurde für den Deutschen Engagementpreis nominiert. ...

Reparatur-Café der VG Wissen feiert ersten Geburtstag

Das ehrenamtliche Reparatur-Café der Verbandsgemeinde Wissen wird 1 Jahr alt. Unter dem Motto „reparieren ...

Leader-Projekt: Wallmenroth will auf Plastik verzichten

Gutes tun für die Umwelt und eine nachhaltige Kultur: Das hat sich die Wallmenrother Gruppe „Einzigartige ...

Neuer Hingucker entsteht in Daadener Vorgarten

Manch einer der die Saynische Straße in Daaden, in Höhe des DoHu-Marktes passiert, fragt sich seit einiger ...

Brot und Pizza aus dem Weyerbuscher Backes

Der Verkehrs- und Bürgerverein Weyerbusch e.V. setzte die seit sechs Jahren wieder aufgelebte Tradition ...

Werbung