Werbung

Nachricht vom 09.10.2019    

Naturprojektwoche im Kloster Hassel: Achtsamkeit und Natur

Anfang Oktober fand die diesjährige Naturprojektwoche im Kloster Hassel statt. Im Zentrum des Wirkens der Ehrenamtlichen stand das Birkenbachtal. Alte Wege wurden geöffnet, bestehende Drainagegräben freigelegt, das geflochtene Biotop neu errichtet, der Bach in seinem Verlauf gereinigt und der Natur an der einen oder anderen Stelle die erforderliche Unterstützung gegeben, die sie in ihrer Artenvielfalt fördert.

Einhellig wünschte man solche Natur-Tage auch fürs nächste Jahr. (Fotos: Kloster Hassel)

Pracht. Einige Ehrenamtliche, die aus zeitlichen Gründen nicht vor Ort mitwirken konnten, trugen auf andere Art und Weise bei, z.B. durch die Zubereitung der reichlichen und geschmackvollen Mahlzeiten, die an der frischen Luft besonders mundeten. Das Birkenbachtal unterhalb des Klosters Hassel liegt im Landschaftsschutzgebiet „Wälder und Offenlandbereiche bei Ückertseifen/Kratzhahn“ und ist darüber hinaus als geschützter Landschaftsbestandteil „Birkenbachtal“ ausgewiesen. Um die Fortschritte bei der ökologischen Aufwertung des Birkenbachtals zu begutachten fand im Rahmen der Projektwoche ein gemeinsamer Ortstermin mit einer Begehung durch den Vertragsnaturschutzberater Peter Weisenfeld, Jessica Gelhausen von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen sowie Ew. Dhamma Mahatheri von der Leitung des Klosters Hassel statt.

Der Naturschutzberater Peter Weisenfeld stellt anschließend fest: „Die Bachaue ist im Laufe der letzten Jahre durch wiederholte Freistellungsmaßnahmen und anschließende extensive Schafbeweidung, initiiert durch die Dhamma-Stiftung, das Kloster Hassel, deutlich offener geworden und auch die Wiesenflächen zeigen sich heute viel artenreicher. Nicht nur seltene Pflanzenarten finden heute hier einen optimalen Lebensraum, auch für viele Tierarten, welche auf naturnahe Bachauen und Feuchtwiesen angewiesen sind, gibt es wieder deutlich bessere Habitatbedingungen.“



Im Rahmen des Ortstermins wurden auch die schon länger im Agrarumweltprogramm EULLa (Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“) befindlichen, ebenfalls artenreichen, trockenen Grünlandflächen in den Hanglagen rund um das Kloster begutachtet und die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „Partnerbetrieb Naturschutz des Landes Rheinland-Pfalz“ besprochen.

Die zusammenfassende fachliche Beurteilung der Naturschutzbeauftragten fasste es in folgenden Worten zusammen: „Die jetzige, extensive Nutzung entspricht dem Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Schaffung von biologischer Vielfalt in der weitgehend unberührten Landschaft des Birkenbachtals sowie der Kulturlandschaft rund um das Kloster mit seinen Obstwiesen und artenreich ausgeprägten Grünlandflächen.“

Den Teilnehmenden an der Naturprojektwoche schenkt das achtsame Wirken in der Natur Regeneration und Ruhe, gestützt vom Kloster durch abendliche Vorträge und begleitende Gespräche – manchmal auch ergänzt mit kleinen humorvollen Weisheitsgeschichten. Auch das Spielerische und Freudige kam nicht zu kurz. An der gerade angelegten Furt durch den Bach fanden sich bald Kinder ein, die ihren Spaß mit dem Wasser und beim Queren des Baches hatten – zur Freude auch der dies schenkenden Teilnehmenden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Angebot in Neitersen: "Fit mit Köpfchen" - besonderes Fitnessangebot eröffnet

Neitersen. Am Samstag (23. August) öffnete in Neitersen ein modernes Angebot für die Fitness. Erdem Imdat, ...

Theaterzauber für die ganze Familie in Mehren und Wissen

Im September lädt die Kreisjugendpflege zu zwei besonderen Theaternachmittagen ein. Sowohl in Mehren ...

Blutspende im Gebhardshainer Land: Zwei Termine im August und September

Der DRK-Ortsverein Gebhardshain lädt zu zwei wichtigen Blutspendeterminen ein. Sowohl in Elkenroth als ...

Technologie hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am 8. November 2025 öffnet die Handwerkskammer Koblenz ihre Tore für die alljährliche "Nacht der Technik". ...

Anglerparadies im Wiesental: Offenes Freundschaftsangeln in Altenkirchen

Am 7. September 2025 lädt der Angelsportverein Altenkirchen 1953 e.V. zum II. Offenen Freundschaftsangeln ...

Familientreffen in Westerburg: Die Helspers kehren zurück zu ihren Wurzeln

Häufig werden Veranstaltungen mit dem Zusatz "International" aufgehübscht, um öffentliches Interesse ...

Weitere Artikel


Wie können sinnvolle Maßnahmen für den Wald aussehen?

Das Waldsterben ist weithin sichtbar. Viel wird diskutiert, eine Lösung ist noch längst nicht gefunden. ...

Polizeipräsident Maron begrüßt frisch graduierte Polizeibeamte

Im Rahmen einer kleinen Feierrunde begrüßte der Koblenzer Polizeipräsident Karl-heinz Maron 61 neue Beamtinnen ...

ASG Altenkirchen sagt Danke und mahnt Wertschätzung an

Die Altenkirchener Sportgemeinschaft (ASG) sagt Danke und spricht sich deutlich gegen Fehlverhalten gegenüber ...

Heimatvereine Neunkirchen und Pausa besuchten Bergbaumuseum

Schon seit 1989 bestehen enge Beziehungen zwischen Neunkirchen und Pausa im Vogtland. In diesen Tagen ...

Deutsch als Zweitsprache: Neue Kursangebote in Altenkirchen

„Deutsche Sprache – schwere Sprache“. Hinter dieser Redewendung steckt durchaus Wahrheit. Die deutsche ...

Agrarpaket: Zukunft ohne Bauern? - Auf zur Demonstration nach Bonn

Am Montag, den 14. Oktober findet vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn eine Kundgebung unter ...

Werbung