Werbung

Region |


Nachricht vom 04.05.2010    

Ein Wäller schrieb Motorsportgeschichte

Er war der erste Rennwagenfahrer aus dem Westerwald: Arthur Henney, Techniknarr und Motorsportpionier für die Region. Dem Hachenburger und seiner Teilnahme an den legendären Autorennen des Jahres 1910 widmet die Hachenburger GeschichtsWerkstatt derzeit eine Ausstellung in der Westerwald Bank.

Hachenburg/Westerwald. Es ist eine andere Welt, in die die beiden Oldtimer, die derzeit die Schalterhalle der Hachenburger Westerwald Bank schmücken, die Besucher entführen. Der weiße Mercedes Simplex von 1904 und der Benz Victoria aus dem Jahre 1896 sind der Blickfang der Ausstellung „Arthur Henney - Ein Hachenburger bei den Automobilrennen 1910“, die die Hachenburger GeschichtsWerkstatt (GWH) zusammengestellt hat. Trophäen, Ehrenpreise, Plaketten, Führerscheine, Patentschriften, Fotos aus Werkstätten und Aufnahmen der 100 Jahre zurückliegenden Rennen wie der Prinz-Heinrich-Fahrt und der Kaiser Nikolaus-Fahrt finden sich zudem in der Galerie der Westerwald Bank „Mit einer gehörigen Portion Herzblut“, so Geschäftstellenleiter Stephan Zorn, habe die GeschichtsWerkstatt die Ausstellung erarbeitet, zu deren Eröffnung er über 170 Gäste begrüßen konnte. Das Ergebnis der mühevollen Arbeit und monatelangen Recherchen sei mehr als sehenswert. Die Ausstellung, die bis Ende Mai läuft, zeichne nicht nur die Rennen und das Umfeld von Arthur Henney nach, sondern bringe auch die frühe Automobilgeschichte nach Hachenburg.
Bruno M. Struif, der Vorsitzende der GWH, nahm die Besucher mit auf eine kleine Zeitreise, führte die Motorengeräusche - „zarte Klänge für heutige Ohren“ - der ausgestellten Fahrzeuge vor, schilderte die schwierigen Bedingungen, die die Fahrer vor 100 Jahren zu bewältigen hatten, und kam schließlich zu den Erfolgen von Arthur Henney (1881 bis 1958) bei den Rennen des Jahres 1910. Henney, so hat Struif in Gesprächen mit dessen noch lebenden Neffen Gerd Henney herausgefunden, galt in seiner Familie als „entfant terrible“ und Techniknarr. Die Prinz Heinrich-Fahrt über knapp 2000 Kilometer von Berlin über Nürnberg und Straßburg nach Bad Homburg beendete er mit dem achten Platz, Sieger der Gesamtwertung wurde damals ein gewisser Ferdinand Porsche. Wenige Wochen später absolvierte der Hachenburger Rennfahrer auch die rund 3000 Kilometer lange Kaiser Nikolaus-Fahrt von St. Petersburg über Moskau und Kiew zurück nach St. Petersburg, diesmal erreichte er den fünften Rang. Danach war er der automobile Held des Westerwaldes: „Jeder seiner Freunde wollte mit ihm im Rennwagen fahren“, so Struif, der sich unter anderem bei Dieter Dressel vom Central Garage Automobilmuseum Bad Homburg bedankte, „der uns die beiden Oldtimer und viele Objekte großzügig zur Verfügung gestellt hat.“ Daneben galt sein Dank dem Automobilmuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg, dem Wiesbadener Automobilclub, der Westerwald Bank sowie seinen Mitstreitern in der GeschichtsWerkstatt und der Stadt Hachenburg. Deren Grüße zur Eröffnung überbrachte der Erste Beigeordnete Charly Röttig. Er freute sich sichtlich, dass es bei der Ausstellung über Arthur Henney um einen waschechten Hachenburger, der Motorsportgeschichte geschrieben hat, gehe.
xxx
Foto: Sie eröffneten stilecht die Arthur Henney-Ausstellung in der Westerwald Bank in Hachenburg: (von links) Geschäftstellenleiter Stephan Zorn, Bruno M. Struif, Vorsitzender der GeschichtsWerkstatt Hachenburg e.V. und Charly Röttig, Erster Beigeordneter der Stadt Hachenburg.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Hohe DLRG-Ehrung für Reinhard Baumgarten

Der DLRG Bezirk Westerwald-Taunus tagte jetzt in Berod. Themen waren unter anderem Wasserrettungsdienst, ...

Ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen

Zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Mitbürger in Betzdorf wurde nun ein Teil der Eberhardystraße ...

Noch einige freie Plätze bei Ferienbetreuung

Noch einige freie Plätze hat das Kreisjungendamt für die Ferienbetreuung von Kindern im Grundschulaalter ...

"Hamm - Zukunft für Jung und Alt mitten in Europa"

"Hamm - Zukunft für alle mitten in Europa" - zahlreiche Aktionen und Projekte begleiten die bis Freitag, ...

Junge Union erlebte Brüssel hautnah

Die diesjährige Bildungsreise der Jungen Union im Kreis Altenkirchen führte in diesem Jahr nach Brüssel. ...

Professor Sell machte Gewerkschaftern Mut

Die zweite zentrale 1. Maiveranstaltung in der Werkhalle der Westerwaldbahn auf der Bindweide war zwar ...

Werbung